![Rittal SK 3130.000 Скачать руководство пользователя страница 14](http://html.mh-extra.com/html/rittal/sk-3130-000/sk-3130-000_assembling-instructions_1465080014.webp)
Inhaltsverzeichnis
1. Anwendung
2. Technische Daten
3. Montage Wandgeräte
4. Sicherheitshinweise
5. Elektrischer Anschluß
6. Inbetriebnahme und Regelverhalten
7. Technische Information
8. Wartung
9. Lieferumfang
1. Anwendung
Luft/Luft-Wärmetauscher (LLWT) sind entwickelt
und konstruiert, um Verlustwärme aus
Schaltschränken abzuführen bzw. die Schrankin-
nenluft zu kühlen und so temperaturempfindliche
Bauteile zu schützen. Besonders geeignet
sind LLWT bei aggressiver Umgebungsluft, da
diese durch die zwei getrennten Luftkreisläufe
nicht ins Schaltschrankinnere gelangen kann.
Voraussetzung für den Einsatz ist eine Umge-
bungstemperatur, die unter der gewünschten
Schaltschrankinnentemperatur liegt.
2. Technische Daten
(siehe Tabelle 2.1)
3. Montage Wandgeräte
Das Wandgerät kann serienmäßig wahlweise
an- oder eingebaut werden. Ausschnitte und
Bohrungen entsprechend Abb. 3.1 an der
Montageebene ausschneiden.
3.1 Montage Anbau
Beiliegende Dichtungen ablängen und auf das
Gerät entsprechend Abb. 3.2 kleben.
Anschließend ist das Gerät mittels
Schrauben und Muttern zu befestigen.
3.2 Montage Einbau
Beiliegende Dichtungen ablängen und auf das
Gerät entsprechend Abb. 3.2 kleben. Dann Gerät
mit den Scheiben und Schrauben am Schrank
befestigen.
4. Sicherheitshinweise
Die nachfolgenden Sicherheitshinweise sind
vollständig für den fachgerechten Einsatz der
Geräte zu beachten:
- Um ein Kippen des Schaltschrankes mit
^
montiertem LLWT zu verhindern, muß dieser
^
unbedingt am Boden verschraubt werden.
-Zum problemlosen Öffnen und Schließen der
^
Schaltschranktür ist eine Tür-Auflaufrolle zu
^
verwenden.
-Ein Schranktransport mit angebautem LLWT
^
darf ausschließlich unter Verwendung einer
^
zusätzlichen Transportsicherung zwecks
^
Abstützung des LLWT durchgeführt werden.
^
Vor der Montage ist zu beachten, daß
-der Aufstellungsort des Schaltschrankes und
^
damit die Anordnung des LLWT so gewählt
^
wird, daß eine gute Be- und Entlüftung
^
gewährleistet ist;
-der Aufstellungsort frei von starkem Schmutz
^
und Feuchtigkeit ist;
-sich der Ausschnitt für die Luftansaugung
^
möglichst im oberen Bereich des
^
Schaltschrankes befinden sollte;
-die auf dem Typenschild des Gerätes angege-
^
benen Netzanschlußdaten gewährleistet sind;
-die Umgebungstemperatur unter der zulässigen
^
Schaltschrankinnentemperatur liegt;
-die Verpackung keine Beschädigungen
^
aufweist. Verpackungsschaden kann die Ursache
^
für einen nachfolgenden Funktionsausfall sein;
-der Schaltschrank allseitig abgedichtet ist (IP 54);
-der Abstand der Geräte zueinander bzw. zur
^
Wand mindestens 200 mm beträgt;
^
Luftein- und -austritt innen nicht verbaut sind;
-Geräte nur waagerecht entsprechend der
^
vorgegebenen Lage angebaut werden;
-der elektrische Anschluß und eventuelle Repara-
^
tur nur vom autorisierten Fachpersonal
^
durchgeführt werden darf. Nur Originalersatzteile
^
verwenden!
-die Verlustleistung der im Schaltschrank
^
installierten Komponenten das jeweilige
^
Leistungsvermögen der LLWT nicht überschrei-
^
ten darf;
-kundenseitig keine Modifikationen am
^
LLWT
^
vorgenommen werden dürfen.
5. Elektrischer Anschluß
Die Anschlußspannung und -frequenz muß den
auf dem Typenschild angegebenen Nennwerten
entsprechen. Der LLWT muß über eine allpolige
Trennvorrichtungan das Netz angeschlossen wer-
den, die mindestens 3 mm Kontaktöffnung im aus-
geschalteten Zustand gewährleistet.
Außen- und Innenkreislauflüfter sind über je ein
separates Kabel elektrisch anzuschließen.
Als Leitungsschutz ist die auf dem Typenschild
angegebene Vorsicherung vorzusehen.
Bei der Installation geltende Vorschriften
beachten!
6. Inbetriebnahme und
Regelverhalten
Nach erfolgter Gerätemontage kann der
elektrische Anschluß erfolgen. Der Wärmetaus-
cher arbeitet automatisch, d.h. nach erfolgtem
elektrischen Anschluß läuft der Innenlüfter
kontinuierlich und wälzt die Schrankinnenluft
permanent um. Der Außenlüfter läuft ebenfalls
permanent. Eine Regelung des Außenkreislau-
flüfters kann aber z. B. über den Thermostaten SK
3110.000 erfolgen.
7. Technische Information
7.1 Kondensatablauf
Beim Betrieb der LLWT in Umgebungen, in denen
z. B. Öl-/Farbnebel oder hohe Luftfeuchtigkeiten
vorhanden sind, können sich diese im Außenkrei-
slauf des Gerätes niederschlagen. Zum Ablassen
aus dem Gehäuse kann einfach der Plastikstopfen
am Geräteboden entfernt werden.
7.2 Allgemeines
Lagertemperatur: Die LLWT dürfen während der
Lagerung Temperaturen über +70°C nicht aus-
gesetzt werden. Die Entsorgung kann im Rittal-
Werk durchgeführt werden.
Technische Änderungen vorbehalten.
8. Wartung
Die eingebauten wartungsfreien Ventilatoren sind
kugelgelagert, feuchtigkeits- und staubgeschützt.
Die Lebenserwartung beträgt mindestens 30.000
Betriebsstunden. Der LLWT ist damit weitgehend
wartungsfrei. Lediglich die Lamellen der Wärme-
tauscherkassette müssen eventuell von Zeit zu
Zeit gereinigt werden.
Dies kann
a) durch Ausblasen mit Preßluft bei trockenem
Staub
b) durch Auswaschen mit Waschlauge (max.
75°C) bei Fett- und Ölrückständen (vor Anbau
allseitig abtrocknen!) geschehen.
Zum Reinigen kann die Wärmetauscherkassette
aus dem Gehäuse herausgenommen werden.
Vorher sind die Lamellengitter abzunehmen und
die Frontplatten abzuschrauben.
Achtung:
Vor Wartungsarbeiten ist der LLWT ein-
speisungsseitig spannungsfrei zu schalten
(beide
Motoren)
.
9. Lieferumfang
1 LLWT anschlußfertig
1 Dichtband
1 Montage- und Betriebsanleitung
Deutsch
14
Содержание SK 3130.000
Страница 1: ...SK 3130 000 SK 3131 000 SK 3248 000 SK ...
Страница 5: ...SK3130 000 SK3130 000 A A B B A B Anbringen der Dichtungen Abb 3 2 5 ...
Страница 6: ...SK3130 000 INTERNALINSTALLATION A A 0 400 Montage EINBAU 6 ...
Страница 10: ...SK3131 000 SK3131 000 INTERNALINSTALLATION INTERNALINSTALLATION A A A A 1 000 1 000 Montage EINBAU 10 ...
Страница 11: ...SK3131 000 EXTERNAL INSTALLATION EXTERNAL INSTALLATION A A 1 000 0 500 Montage ANBAU 11 ...
Страница 16: ...16 ...
Страница 17: ...10 08 ...