© 2014 by Revell GmbH. A subsidiary of Hobbico, Inc.
07070-0389
Trabant 601 Universal
Trabant 601 universal
In den 50er Jahren plante die Führung der ehemaligen DDR, wirtschaftlich mit der Bundesre-
publik Schritt zu halten, unter anderem im Bereich der Pkw-Produktion. Dies sollte auch die
massenhafte Abwanderung der eigenen Bevölkerung unterbinden. Doch während der Käfer
und verschiedene Kleinwagen immense Erfolge im Westen erzielten, entwickelte sich der
Fahrzeugbau im Osten weitaus langsamer. Ein entscheidender Grund war die Materialknapp-
heit, insbesondere in Form der für Pkws dringend benötigten Tiefziehteile. Eine Alternative bot
sich durch den Einsatz von Kunststoff an, ein als Duroplast bezeichneten Gemisch aus
Phenolharzen und Baumwollresten, wobei die Probleme bezüglich Festigkeit und Elastizität
des Materials bei dynamischer Beanspruchung im Fahrbetrieb bald behoben waren.
Ab 1957 ging der mit Duroplast ausgestattete Kleinwagen P50 zunächst als Nullserie in
Produktion. Er bot Platz für 4 Personen im Innenraum, war komfortabel und optisch
ansprechend, und dies bei einem geringen Anschaffungspreis und günstigen Unterhaltskos-
ten. Das Fahrzeug erhielt gemäß einer Umfrage in der Belegschaft den Namen „Trabant“, die
deutsche Namensübersetzung für den ersten Satelliten im All („Sputnik“) und wurde, um
ausreichend Kapazitäten für eine Großserie zu schaffen, im zum VEB Sachsenring
Automobilwerke Zwickau fusionierten Werk in Serie produziert. Eine leistungsstärkere
Version erschien ab 1962 mit dem nur geringfügig veränderten P60 bzw. Trabant 600 (599
ccm Hubraum). Der Nachfolger, weiterhin mit Duroplast-Beplankung, ging unter der Bezeich-
nung Trabant 601 ab 1964 in die Serienfertigung. Bei seiner Entwicklung stand immer noch
die Massenversorgung der Bevölkerung im Vordergrund. Die Erhöhung der Stückzahl
bedingte aber, möglichst viele Baugruppen des Vorgängers beizubehalten, obwohl der
Wagen Neuerungen aufweisen sollte. Das Ergebnis war letztlich eine Kompromisslösung. Die
äußere Form wies die für die 60er Jahre durchaus typische, moderne Trapezlinie auf, der 601
besaß geradere Linien und bot einen spürbar größeren Innenraum. Vieles aber, insbesondere
die Technik, blieb nahezu unverändert. 1965 folge die 3-türige Kombiversion des 601 unter
der Bezeichnung „Universal“, dessen Entwicklung im Karosseriewerk Merane erfolgt war. Bis
zur B-Säule war er mit der Limousine identisch, so daß auch der Universal von einem
luftgekühlten Zweizylinder-Zweitaktmotor mit 600 ccm Hubraum und unverwechselbarer
Geräuschkulisse angetrieben wurde. Auch die PS Leistung entsprach mit 17 kW, ab 1969 mit
26 PS den Werten der Limousine. Die langen Seitenscheiben vermittelten ein recht gefälliges
Erscheinungsbild. Besonders hervorzuheben aber war der Laderaum. Die Heckklappe ließ
sich dank Gasfedern sehr weit nach oben öffnen, was die Beladung sehr vereinfachte. Wurde
die Fondsitzbank umgelegt, vergrößerte sich der Stauraum von 450 Litern auf stattliche 1400
Liter. Offiziell durfte man zwar nur 390 Kilogramm zuladen. Der Wagen war aber ideal zum
Transport von Material oder auch Gepäck geeignet, was auch die Camping-Freunde sehr
begeisterte. Ursprünglich bis Ende der 60er geplant, wurde der Wagen noch bis 1989 mit
wenigen Veränderungen gebaut, so daß er zusehends veraltete. Für ihn sprach die recht
einfache Wartung und Anspruchslosigkeit, obwohl die Eigentümer mit der mangelnden
Ersatzteileversorgung durchaus zu kämpfen hatten. Wie beliebt der Universal war, verdeutli-
chen seine Produktionszahlen. Stolze 544.398 Exemplare des Universals verließen bis 1989
das Band, was knapp 20 Prozent der über 2,8 Millionen gefertigten Trabant des Modells 601
entspricht.
In the 1950's, the former GDR leadership of planned to keep economically in step with the
Federal Republic of Germany, including the field of passenger car production. This should
also help to prevent mass emigration of its own populace. While however the Beetle and
various other small cars achieved immense success in the West, motor vehicle production in
the east developed much more slowly. A key reason for this was the shortage of materials,
particularly in the form much needed deep-drawn parts for automobiles. An alternative offered
itself up in the form of synthetic materials. Called Duroplast, it was a mixture of phenolic resins
and cotton residues, whereby problems in terms of material strength and elasticity under
dynamic stress and during vehicle operation were soon overcome.
Built using Duroplast parts, the P50 “Small Car” first went into production as a pilot series in
1957. It offered room for 4 people inside, was comfortable and visually appealing and all of
this at a low purchase price and with favourable maintenance costs. After a survey within the
workforce the vehicle was named "Trabant", the German translation of the name of the first
satellite in space ("Sputnik"). In order to provide sufficient capacity for mass production, the
works was merged into the VEB Sachsenring Automotive Works in Zwickau. A more powerful
version appeared in 1962 with the only slightly modified P60 or Trabant 600 (599 cc capacity).
Its successor, still with Duroplast parts, went into mass production in 1964 under the name
Trabant 601. Its development was still based primarily on the mass supply of automobiles to
the populace. The increase in production required however the use of as many components
as possible from its predecessor, even though the car should have many new features. The
result was ultimately a compromise. For the 60's the outer form had a somewhat typically
modern trapezoidal style, the 601 had straighter lines and offered a noticeably larger interior.
Much however, especially the technology remained virtually unchanged. In 1965 the 3-door
estate version of the 601 followed with the name "Universal". It was developed in the
Coachwork Factory in Merane. Up to the B pillar, it was identical to the saloon and the
universal was also powered by an air-cooled two-cylinder, two-stroke engine with 600 cc
displacement emitting an unmistakeable sound. With 17 kW, from 1969 26 bhp engine power
also corresponded to similar values in the saloon. The long rear side windows of the Universal
imparted a rather pleasing appearance. Worthy of particular note however was the baggage
space. With the help of gas filled springs the tailgate could be opened very high which
simplified loading immensely. With the rear bench seat folded stowage space increased from
450 litres to an impressive 1400 litres. Officially however one was only allowed to load 390 kg.
The car was however ideal for transporting materials and luggage, which also pleased
enthusiastic campers. Originally planned to be in production until the end of the 60s, the car
was still being built in 1989 with only a few modifications so that it became increasingly
outdated. Ease of maintenance and frugality were its strong points even though the owner
had to struggle with the poor supply of spare parts. The Universals popularity is mirrored in its
production numbers. An amazing 544,398 Universals left the production line up to 1989
representing nearly 20 percent of the more than 2.8 million models 601 Trabants produced.
601 Universal
Содержание Trabant 601 Universal
Страница 2: ...07070 ...
Страница 3: ...07070 PAGE 3 2x ...