REHOBOT GH1,5-3 Скачать руководство пользователя страница 4

DE

Vielen  Dank  für  das  Vertrauen  das  Sie  uns  erwiesen 

haben, in dem Sie einen REHOBOT Heber gewählt haben. 

REHOBOT ist der Inbegriff von Qualitätserzeugnissen und 

unsere Hoffnung ist es, daß Ihnen dieser Heber viele Jahre 

lang dienen wird. Um Funktionsstörungen zu vermeiden, 

empfehlen wir, daß Sie diese Gebrauchsanweisung vor 

der Verwendung des Hebers durchIesen.

Allgemeine Informationen

Der Wagenheber wurde gemäß die „Europäische Mas-

chinenrichtlinie” konstruiert und hergestellt, er erfüllt den 

Standard EN1494.

Jegliche Veränderungen des Wagenhebers, welche 

den oberstehenden Standard beeinflussen, sind unter-

sagt. Es ist sicher zu stellen, dass alle Benutzer diese 

Instruktionen vor Nutzung des Wagenhebers lesen.

Montage der Pumpenstange (A)

Beide Hebelteile zusammenführen. Löcher genau 

gegen über einander fixieren.

Schraube eindrehen. Stange in den Pumpenarm führen. 

Verriegelungsvorrichtung  in  das  gebohrte  Loch  des 

Pumpenarms schieben. Kontrollieren, daß der Hebel in 

beide Richtungen gedreht, nicht aus den Pumpenarmen 

gezogen werden kann.

Verwendung des Hebers

Heber unter der Last anbringen. Entlastungsventil durch 

Rechtsdrehen der Pumpenstange absperren, bis die 

untere Stellung erreicht ist (B).

MERKE: Nicht mit zu großer Kraft anziehen, da sonst 

der Ventilsitz beschädigt werden kann.

Mit dem Pumpenstange bis zur erwünschten Höhe (C) 

pumpen.

Last durch vorsichtiges Linksdrehen der Pumpenstange 

senken, bis sie zu sinken beginnt. Stange weiter nach 

links drehen, wenn ein schnelleres Sinken erwünscht ist 

(D).

Lagerung

Der Heber ist bei Nichtverwendung teuchtfrei zu ver-

wahren.

MERKE!

Bei der Arbeit mit dem Heber sind folgende Punkte zu 

beachten (E):

- Heber auf einer flachen und festen Unterlage 

anbringen.

- Heber winkelrecht zur Unterlage belasten.

- Last zentrisch anbringen - mitten auf der Tragteller.

- Last vor dem Heben auf geeignete Art sichern, so daß 

sie nicht rollt oder gleitet.

- Der Heber ist ein Hubhilfsmittel. Niemals unter 

hochge hobener Last arbeiten, ohne zuerst die Last mit 

u.a. Abstützböcken mit richtiger Leistung abzusichern 

und sich zu vergewissern, daß die Last nicht verrutscht.

- Der Wagenheber ist zum Heben von Lasten wie z.B. 

Kraftfahrzeugen o.Ä. bestimmt. Es ist nicht erlaubt, 

Menschen damit anzuheben.

Ölfüllung

Öl  wird  am  Propfen  des  Ölbehälterrohrs  (1)  aufgefüllt. 

Fig. F.

Gesamtölmenge : 0,21 Liter.

MERKE: Um eine dauerhafte und einwandfreie Funktion 

des Wagenhebers sicher zu stellen, sollte nur hochw-

ertiges Hydraulik-Öl der Viskositätsklasse „ISO VG10“ 

verwendet werden.

Schmieranleitung

Bei Bedarf bewegliche Teile mit hochwertigem Schmier-

fett schmieren. Fig. G.
Aus Sicherheitsgründen ist es wichtig, daß Wartung und 

Reparatur  dieses  Produkts  von  erfahrenen  Personen 

durchgeführt wird. Beim geringsten Zweifel wenden Sie 

sich bitte an Ihren Wiederverkäufer zwecks Auskunft über 

die nächste Vertragswerkstatt.

Ausbauanleitung Hydraulikaggregat

MERKE: Um den Heber wieder leicht zusammenbauen 

zu können, ist es wichtig, sich zu merken, wie die Teile 

montiert sind. Fig. H.

- Feder für Hubarm (45) ausbauen.

- Spannband (46, 48) lösen und Gummibalg (47) hoch-

ziehen. 

- Rohrstift (43) demontieren.

- Nutenring (54) von der Welle (53) demontieren.

- Welle (53) aus dem Rahmen ausbauen. MERKE: Beim 

Ausbauen der Welle, Pumpenarm (56) gegenhalten, da 

dieser von der Pumpenfeder (22) belastat ist und von der 

Federkraft weggeschoben werden kann.

- Hydraulikaggregat aug dem Rahmen ausbauen.

Montageanieitung Hydraulikaggregat

- Hydraulikaggregat im Rahmen anbringen.

- Pumpenfeder (22) mit Hilfe des Pumpenarms (56)

eindrücken.

- Welle (53) und Nutenring (54) montieren.

- Rohrstift (43) montieren.

- Gummibalg (47) und Spannband (46, 48) montieren. 

- Feder für Hubarm (45) montieren.

Entsorgung

Das Hydraulik-Öl, welches bei der Wartung des Wagen-

hebers entleert wird, muss aufgesammelt und gemäß 

entsprechender Gesetze und Umwelt-Verordnungen 

behandelt werden.

Die unterschiedlichen Komponenten  des ausrangierten 

Produkts können  recycelt werden. Das Gerät besteht 

aus Stahl, Hydraulik-Öl, Gummi (Dichtung) sowie Kunst-

stoffen. Das Hydraulik-Öl sollte separat aufgesammelt 

und entsorgt werden. Im unbelasteten Zustand enthält 

das Gerät keine unter Druck stehenden Bauteile.

Bitte kontaktieren Sie die Ortsbehörden, die örtlichen 

Entsorgungsunternehmen oder den Lieferanten für weit-

ere Informationen über das Recycling dieses Produkts.

Отзывы: