![Rainbow 231148 Скачать руководство пользователя страница 8](http://html1.mh-extra.com/html/rainbow/231148/231148_installation-instructions-manual_782406008.webp)
8
Anschluß der Frequenzweichen
Die Frequenzweichen und die Lautsprecher sind mit Schraubanschlüssen bzw. unterschiedlichen Steckanschlüssen,
sowie mit Polaritätsmarkierungen versehen. Durch dieses Leitsystem wird der phasenrichtige Anschluß zwischen
den Lautsprechern und den Frequenzweichen gewährleistet. Die Nummernreihenfolge 1 bis 7 ist am
Frequenzweichenboden unterhalb der Schraubanschlüsse aufgeführt.
Für den optimalen Anschluß an die Frequenzweiche sollten die Kabel mit vergoldeten Gabelkabelschuhen versehen
werden (optional erhältlich unter Art.-Nr. 151217). Die Schrauben der Frequenzweichen fest anziehen!
Bei diesem Komponentensystemen wurde der Hochtonbereich mit einer Halogenbirne als Schutzeinrichtung in der
Frequenzweiche versehen. Diese zusätzliche Maßnahme schützt den hochwertigen Hochtöner vor zu großen
Leistungspegeln. Ist der Hochtöner ausser Funktion, überprüfen Sie bitte, ob die Halogenbirne durchgebrannt ist.
Wenn notwendig durch eine Birne gleichen Typs 12V 20W, Sockel G4, ersetzen.
Anschluß Verstärker / Radio:
Angefertigtes Lautsprecherkabel an den Schraubanschlüssen "Input" (6 und 7) der Frequenzweiche anschließen.
Das andere Ende des Lautsprecherkabels unter Beachtung der gleichen Polarität am Verstärker bzw. am Radio
anschließen.
Anschluß Tieftöner:
Angefertigtes Lautsprecherkabel an den Schraubanschlüssen "Woofer" (1 und 2) der Frequenzweiche anschließen.
Das andere Ende des Lautsprecherkabels unter Beachtung der gleichen Polarität mit den Steckanschlüssen (+/–) des
Tieftöners verbinden.
Anschluß Hochtöner:
Angefertigtes Lautsprecherkabel an den Schraubanschlüssen "Tweeter" (3/4 und 5) der Frequenzweiche
anschließen. Das andere Ende des Lautsprecherkabels unter Beachtung der gleichen Polarität, am besten mit
geeigneten Steckkontakten, mit den vorhandenen Anschlußkabeln des Hochtöners (rot = + / schwarz = –)
verbinden.
Bei den Komponentensystemen besteht die Möglichkeit an der Frequenzweiche die Intensität des Schalldruckes
(normal, low und high) im Hochtonbereich zu korrigieren, um je nach Einbauort des Hochtöners ein plastisches
und unaufdringliches Klangbild zu projizieren.
Stellung "normal" (neutraler Pegel):
Hierfür Plusanschluß (+) des Hochtöners an den Schraubanschluß „+0dB“ (3) der Frequenzweiche anschließen.
Empfohlen bei Einbau des Hochtöners in unmittelbarer Hörachse / Ohrnähe, z.B. vorderer Armaturenbrettbereich
mit starker Scheibenreflexion, Heckeinbau in unmittelbarer Nähe der Heckscheibe.
Stellung "low" (Pegelabsenkung von -3 dB):
Hierfür Plusanschluß (+) des Hochtöners an den Schraubanschluß „+0dB“ (3) der Frequenzweiche anschließen.
Zusätzlich muß der Weichendeckel vorsichtig abgenommen werden und die Kabelbrücke von „0dB“ auf „-3dB“
umgesteckt werden.
Empfohlen wenn der Hochtonpegel in der Stellung „+0dB“ noch zu laut sein sollte („Soft-Hören“).
Stellung "high" (Pegelanhebung von +3 dB):
Hierfür Plusanschluß (+) des Hochtöners an den Schraubanschluß „+3dB“ (4) der Frequenzweiche anschließen.
Empfohlen bei Einbau des Hochtöners außerhalb der Hörachse, z.B. unterer Türeinbau / Fußraum, Heckeinbau
neben den Kopfstützen oder bei stark gepolstertem Fahrzeuginnenraum mit kräftiger Hochtonabsorbtion.
Sind die Hoch- und Tieftöner sehr eng zusammen plaziert, sollte die Polarität des Hochtöners wie an der
Frequenzweiche angegeben (+ an 3/4 und – an 5) beibehalten werden.
⇒
Optimale Abstimmung.
Werden aus mechanischen Gegebenheiten die Hochtöner und Tieftöner sehr weit auseinander angeordnet, so ist es
empfehlenswert die Polarität des Hochtöners um 180° zu drehen. In diesem Fall sollte die Anschlußbelegung des
Hochtöners an der Frequenzweiche vertauscht werden (– an 3/4 und + an 5). Durch diese Maßnahme kann ein
geschlosseneres Klangbild erreicht werden.