![Procopi MAGIC GTi-400 Скачать руководство пользователя страница 24](http://html1.mh-extra.com/html/procopi/magic-gti-400/magic-gti-400_installation-and-operating-instructions-manual_1609058024.webp)
24/32
2009/06 - Indice de révision : F - Code : 0026660
EMPFEHLUNGEN
WICHTIG:
Bei der ersten Inbetriebnahme des Filters muss der Wasserstrom sorgfältig überwacht werden: in der Position FILTRATION
muss das Wasser von oben nach unten fließen. Falls die Rohre umgekehrt eingebaut wurden oder das Mehrwegeventil
defekt ist, fließt das Wasser von unten nach oben. Das führt schnell und unvermeidbar zu einer Schädigung des
Siebfilterbodens und der Tankwände. Die folgenden Anzeichen deuten stark auf einen Montagefehler hin:
- Am Manometer wird ein niedriger Druck angezeigt.
- Die Durchflussrate sinkt rapide, obwohl der Pumpenvorfilter nach einer Rückspülung des Filters sauber ist.
- Das Schwimmbeckenwasser ist dauerhaft trüb.
FILTERLAUFZEIT:
Die Filterlaufzeit entspricht der Zeit, die theoretisch benötigt wird, bis das gesamte Wasser durch den Filter fließt. Bei einem
Familienpool beträgt die zulässige Zeit für die Rückschleusung mindestens 6 Stunden.
Wir halten folgende wassertemperaturabhängige Laufzeiten für empfehlenswert:
- unter 14 °C: 5 bis 6 Stunden am Tag
- 15 - 23 °C: 6 bis 8 Stunden am Tag
- über 23 °C: 10 bis 12 Stunden am Tag
Je mehr Badebetrieb herrscht und je höher die Wassertemperatur, desto länger ist die benötigte Filterlaufzeit. Um die
Filtrationsleistung zu optimieren, sollte der Filter nur tagsüber (8:00 bis 21:00) und bei Badebetrieb (eine Person verunreinigt
3 m³ Wasser) laufen. Diese Empfehlung gilt nicht für Aufstellbecken, in denen aus Sicherheitsgründen keine Filtration bei
Badebetrieb stattfindet. Bei diesen Schwimmbecken sollte der Filter gleich nach dem Badebetrieb aktiviert werden.
RÜCKSPÜLUNG:
Vor Inbetriebnahme des Filters sollte eine Rückspülung
durchgeführt werden, um das Filtermedium zu reinigen und
überschüssigen Sand und Schmutzablagerungen zu
entfernen.
Stellen Sie das Ventil anschließend auf FILTRATION und
schalten Sie die Pumpe ein. Das Manometer zeigt den
Nenndruck an, unter dem der Filter steht. Dieser Druck ist
abhängig von Durchflussrate, Ruhedruck und Druckabfall
innerhalb der Rohre.
Für die Speicherung dieses Nenndruckwerts, muss der
rote Zeiger des Manometers mit dem Zeiger des
Nennwerts abgestimmt werden.
Nach einer bestimmten Zeit fällt die Durchflussrate am
Wasserablass aufgrund der allmählichen Verschmutzung
des Filters oder des Pumpenvorfilters.
1. Filterdruck fällt unter den Wert, der vom roten Zeiger des
Manometers angezeigt wird: Reinigen Sie den
Pumpenvorfilter.
- Stoppen Sie die Pumpe.
- Stellen Sie das Mehrwegeventil auf GESCHLOSSEN.
- Schließen Sie die Ein- und Ablassventile.
- Öffnen Sie den Vorfilter und entnehmen Sie den Korb.
- Entfernen Sie alle Schmutzablagerungen mithilfe eines
Wasserstrahls.
- Setzen Sie den Korb wieder ein.
- Setzen Sie den Vorfilterdeckel wieder auf und
vergewissern Sie sich, dass die Dichtung richtig liegt
und genug Wasser für den Pumpenbetrieb vorhanden
ist.
- Stellen Sie den Mehrwegventil auf FILTRATION.
- Öffnen Sie die Ein- und Ablassventile.
- Schalten Sie die Pumpe ein.
Diese Schritte sollten nach jeder Reinigung des
Schwimmbeckens, mindestens aber ein Mal die Woche
durchgeführt werden.
2. Filterdruck steigt um 0,3 bar oder mehr über den
Wert, der vom roten Zeiger des Manometers angezeigt
wird: Reinigen Sie den Filter.
- Stoppen Sie die Pumpe.
- Stellen Sie sicher, dass der Vorfilter sauber ist. (Reinigen
Sie den Vorfilter bei Bedarf wie vorhin beschrieben.)
- Stellen Sie das Mehrwegeventil auf RÜCKSPÜLUNG.
- Schalten Sie den Motor ein.
- Überwachen Sie die Farbe des Wassers durch das
transparente Segment des Entleerungs-Anschlusses.
Achtung! Es vergehen einige Sekunden bis zum Beginn
der Reinigung (das Wasser wird sehr trüb).
- Stoppen Sie die Pumpe, sobald das Wasser im
transparenten Segment klar ist.
- Stellen Sie das Mehrwegeventil auf SPÜLEN.
- Schalten Sie die Pumpe für 20 bis 30 Sekunden ein, um
Restverschmutzungen im Haupthahn zu beseitigen und
den Sand zu stabilisieren.
- Stoppen Sie die Pumpe.
- Stellen Sie das Mehrwegeventil auf FILTRATION.
- Schalten Sie die Pumpe ein.
Nach der Rückspülung sollte der schwarze Zeiger wieder
den Nennwert, also gleichen Wert wie der rote, anzeigen.
Falls der Druck nach einer (oder gegebenenfalls einer
zweiten) Rückspülung nicht auf den Nennwert zurückfällt,
setzen Sie sich bitte mit Ihrem Installateur in Verbindung.
Überwinterung:
- Führen Sie eine verlängerte Rückspülung des Filters
durch.
- Behandeln Sie das Schwimmbadwasser mit
Pflegeprodukten.
- Stoppen Sie die Pumpe.
- Stellen Sie das Mehrwegeventil auf ENTLEERUNG.
- Schalten Sie den Motor ein.
- Senken Sie den Wasserpegel um etwa 30 cm.
- Leeren Sie den Filter durch Öffnen des unteren
Entleerungsventils.
- Schließen Sie alle Ventile.
- Lösen Sie die Entleerungsstopfen des Motors.
- Unterbrechen Sie die Stromversorgung am
Schaltkasten.
- Lagern Sie den Motor an einem trockenen Ort.
ACHTUNG!
Bei Aufstellbecken muss die Filtration aus Sicherheitsgründen für den Badebetrieb unterbrochen
werden.