background image

085501847c 

11516-35c 

3. Inbetriebnahme 

Nach  Entfernen  der  seitlichen  Sicherungsschrauben  kann  das  Gehäuse  durch  Abnehmen  der  Haube  geöffnet  werden.  Die 
Anschlussklemme ist damit frei zugänglich. Vor dem Öffnen des Gehäuses sind folgende Sicherheitshinweise zu beachten.

  

 
Der elektrische Anschluss darf nur von hierfür autorisierten Personen durchgeführt werden! 
Vor  dem  Öffnen  des  Gehäuses  ist  sicherzustellen,  dass  die  Leuchte  nicht  unter  Spannung  steht  und  mindestens  
10 Minuten spannungsfrei geschaltet ist! 
Achtung, falsche Betriebsspannungen können zu Störungen oder zur Zerstörung des Gerätes führen! 
Nach Abschluss der Arbeiten und vor dem Einschalten der Rundum-Blitzleuchte ist das Gehäuse zu verschließen.

 

Das Gerät ist mit einem Verpolungsschutz ausgestattet. Keine Funktion bei Verpolung der Anschlüsse! 

Der Betriebsspannungsanschluss von Blitzleuchte und Überwachungseinheit sowie der Anschluss der Alarmausgänge erfolgt 
nach dem Öffnen des Gehäuses über die frontseitig zugängliche und gekennzeichnete Klemme. Stellen Sie sicher, dass das 
Gerät nur mit der vorgeschriebenen Spannung betrieben wird. 

 

    

 

Abb. 1   

 

 

 

 

 

Abb. 2 

 

Sicherheitsbezogene Anwendungsbedingungen 
Um höchste Sicherheit zu erlangen, muss ein übergeordnetes System vorhanden sein, dass in der Lage ist, eine Fehleranaly-
se anhand der Alarmausgänge S1 u. S2 in Verbindung mit dem Betriebszustand der Leuchte durchzuführen. Folgende Ab-
hängigkeiten zwischen Betriebszustand und Alarmausgänge sind dabei möglich: 
1. 

Ein Einschalten der Versorgungsspannung der Blitzleuchte (Signalgebung) und der Blitzüberwachung hat im fehlerfreien 
Zustand ein Wechsel der Relaiskontakte S1 u. S2 zur Folge. Erfolgt der Wechsel nicht, so ist ein Fehler an der Blitz-
leuchte, der optischen Überwachungseinheit oder den Anschlussleitungen aufgetreten (siehe hierzu auch das Zeitdia-
gramm der Alarmsignalleitungen, Abb. 3). Dieses trifft ebenfalls auf das Ausschalten der Versorgungsspannungen zu. 

2. 

Tritt während der Betriebsphase der Leuchte der Fall ein, dass die Blitze ausbleiben, so findet innerhalb von  
1,5 

– 3,5 Sekunden ein Wechsel der Alarmkontakte statt. 

3. 

Leitungsbruch oder 

–kurzschluss an den Alarmausgängen kann aufgrund der zwangsgeführten Relaiskontakte gemäß 

Abb. 3 sofort detektiert werden. 

4. 

Bei „festgebrannten“ Relaiskontakten und gleichzeitigem weiteren Fehler der Leuchte in der Betriebsphase kann der 
Fehler nicht sofort erkannt werden, da die Kontakte in diesem Fall nicht wechseln. Dieser Fehler wird spätestens beim 
Ausschalten der Versorgungsspannung erkannt, da zu diesem Zeitpunkt ein Wechseln der Alarmkontakte erwartet wird. 

Strom- und spannungsbegrenzende Maßnahmen müssen im überwachenden System sowohl für die Versorgung des Systems 
als auch für die Alarmschnittstelle implementiert werden. Damit kann sichergestellt werden, dass die Kontakttemperaturen die 
Verschweißtemperaturen der Alarmkontakte nicht erreichen (Verhinderung des unter 4. beschriebenen Fehlerbildes). 
 
Um alle Fehler der Blitzleuchte und der Überwachungseinheit sicher detektieren zu können, ist es ist notwendig, einen Sys-
temtest in periodischen Abständen durchzuführen. Der Systemtest kann wie folgt ausgeführt werden: 

 

Einschalten der Spannungsversorgung der Blitzüberwachung bei nichteingeschalteter Blitzleuchte 

 

Überprüfung, ob Alarmrelais für 1,5 

– 3,5 sec. anzieht, 

 

Überprüfung, ob Alarmrelais danach ordnungsgemäß abfällt (Fehler erkannt), siehe auch Abb. 3, zweites Diagramm. 

 
In welchen Abständen dabei ein Systemtest zu erfolgen hat, ist abhängig von der endgültigen Applikation in der die  
PMF 2015-M eingebunden ist. Die anlagenspezifischen Prüfintervalle müssen in den jeweiligen Sicherheitsnachweisen defi-
niert werden. Bei Einsatz der Leuchte als Blinksignal an Bahnübergängen (nur für die Schweiz) sind die Anforderungen der 
Typenzulassung 401 11 01 zu berücksichtigen.  

Содержание PMF 2015-M

Страница 1: ...have separate operating voltage connections After connecting to the operating voltage for both part sys tems a safety relay with purpose driven contacts is switched on The relay contacts are to be us...

Страница 2: ...erzu auch das Zeitdia gramm der Alarmsignalleitungen Abb 3 Dieses trifft ebenfalls auf das Ausschalten der Versorgungsspannungen zu 2 Tritt w hrend der Betriebsphase der Leuchte der Fall ein dass die...

Страница 3: ...nitoring results in a fault free state in an exchange of the relay contacts S1 and S2 If the exchange does not take place then there is a fault as regards the flash light the optical monitoring unit o...

Страница 4: ...changement n a pas lieu une erreur appara t au niveau de la lampe clats de l unit de surveillance optique ou aux lignes de raccordement consulter ce sujet le diagramme temporel des lignes du signal d...

Страница 5: ...a ligne la voie S2 Leitungsbruch Pfad S1 connection break path S1 berwachung i O monitoring ok Surveillance en bon tat PMF M i O ok en bon tat Rupture de la ligne la voie S1 Kurzschluss Pfad S2 short...

Страница 6: ...minal de l unit de surveillance 0 05 A Alarmkontakt Alarm contact Contact d alarme Kontaktausf hrung Contact execution Mise en uvre du contact Zwangsgef hrt Purpose driven Mise en uvre forc e Nennstro...

Страница 7: ...sind Ansonsten gelten die Allgemeinen Bedingungen f r Lieferungen und Leistungen des Zentralverbandes der Elektroindustrie ZVEI neueste Fassung We are not liable for malfunctions or damage which are...

Отзывы: