
7. Anmerkungen zur Messung
1.
Der Bereich „20 mW/cm
2
" dient zur Messung der UV-Strahlenwerte mit mehr als 1,999
mW/cm
2
. Liegen die gemessenen UV-Werte unter 2 mW/cm
2
, drücken Sie auf die
Bereichstaste 2 mW/cm² für exakte Messwerte.
2. Aufbewahrung des UV-Sensors
Der UV-Sensor ist ein sehr empfindliches Gerät. Wenn Sie ihn nicht benutzen, bewahren Sie
ihn bitte in einer trockenen Umgebung auf.
Stecken Sie den gesamten Sensor zum Beispiel zusammen mit einem Trockenmittel in eine
Plastiktüte und verschließen Sie die Tüte so fest wie möglich Nehmen Sie den Sensor nur dann
aus der Tüte, wenn Sie ihn brauchen. Damit gewährleisten Sie eine längere Haltbarkeit des
UV-Sensors. Andernfalls kann sich die Leistung des Sensors verringern und die Kalibrierfrist
verkürzen. Achten Sie darauf, das Trockenmittel regelmäßig auszutauschen.
3. Nullpunkteinstellung
UV-Sensor (4-13) abdecken, Zero/2mW/cm²-Taste (4-5) drücken und 3 Sekunden lang
gedrückt halten. Die LCD-Anzeige wird auf den Nullpunkt eingestellt.
Hinweis:
Die Nullpunkteinstellung arbeitet erst ab einem Anzeigewert von
0,1 mW/cm².
8. Auswechseln der Batterie
Das Gerät erfordert eine 9V-Blockbatterie. Bei ungenügender Batteriespannung leuchtet die
Batteriezustandsanzeige „BAT“ in der LCD-Anzeige auf. Die Batterie ist dann baldmöglichst aus
dem Batteriefach zu entfernen und durch eine neue Batterie zu ersetzen.
Zum Einsetzen der Batterie wie beschrieben verfahren:
1.
Schalten Sie das Gerät aus und entfernen Sie den UV-Sensor vom Gerät.
Öffnen Sie das Batteriefach an der Unterseite des Gerätes indem Sie die Schraube des
Batteriefaches lösen.
3. Verbrauchte Batterie aus dem Batteriefach entnehmen und durch eine neue Batterie ersetzen.
4. Batteriefach wieder aufsetzen und mit der Schraube befestigen.
5. Verbrauchte Batterie ordnungsgemäß entsorgen.
ACHTUNG!
Gerät nicht mit offenem Batteriefach benutzen!
8.1. Gesetzlich vorgeschriebene Hinweise zur Batterieverordnung
Im Lieferumfang vieler Geräte befinden sich Batterien, die z. B. zum Betrieb von Fernbedienungen
dienen. Auch in den Geräten selbst können Batterien oder Akkus fest eingebaut sein. Im
Zusammenhang mit dem Vertrieb dieser Batterien oder Akkus sind wir als Importeur gemäß
Batterieverordnung verpflichtet, unsere Kunden auf folgendes hinzuweisen:
-6-