
DE
6
DE
7
g)
Nicht mit einem Hammer oder Vor-
schlaghammer auf einen eingeklemm-
ten oder blockierten Bohrer schlagen,
um diesen zu entfernen.
Metallsplitter
des Bohrers könnten abspringen und Sie
oder anwesende Personen treffen.
h)
Das Werkzeug erst ablegen, nachdem
der Bohrer oder das Einsatzwerkzeug
vollständig zum Stillstand gekommen
ist. Keine stumpfen oder beschädigten
Bohrer oder Einsatzwerkzeuge verwen-
den.
Stumpfe oder beschädigte Bohrer nei-
gen eher zum Klemmen im Werkstück.
i)
Bei Entnahme des Bohrers Hautkontakt
mit dem Bohrer vermeiden, und geeig-
nete Schutzhandschuhe zum Anfassen
des Bohrers oder Einsatzwerkzeugs ver-
wenden.
Nach längerer Verwendung können
Einsatzwerkzeuge stark erhitzt sein.
j)
Das Elektrowerkzeug nicht laufen las-
sen, während Sie es tragen.
Der rotieren-
de Bohrer kann Kleidungsstücke erfassen
und somit zu Verletzungen führen.
k)
Das Gerät mit festem Griff halten.
Das
Gerät erzeugt große Reaktionsmomente.
Ohne sicheren Griff bei der Arbeit kann es
zu Kontrollverlust und in Folge zu Verletzun-
gen kommen.
l)
Das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griffflächen halten, falls während der
Verwendung die Gefahr besteht, dass
ver steckt liegende Kabel oder das Gerä-
tekabel vom Schneidwerk zeug getroffen
werden.
Der Kontakt von Schneidwerkzeu-
gen mit unter Spannung stehenden Leitun-
gen kann dazu führen, dass ungeschützte
Metallteile des Elektrowerkzeuges ebenfalls
unter Spannung stehen und der Benutzer
einen Stromschlag erleidet.
II. Sicherheitshinweise bei Verwendung
langer Bohrer
a)
Arbeiten Sie auf keinen Fall mit einer
höheren Drehzahl als der für den Bohrer
maximal zulässigen Drehzahl.
Bei höhe-
ren Drehzahlen kann sich der Bohrer leicht
verbiegen, wenn er sich ohne Kontakt mit
dem Werkstück frei drehen kann, und zu
Verletzungen führen.
5 SERVICE
a)
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR
BOHRMASCHINEN
I. Sicherheitshinweise für alle Arbeiten
a)
Tragen Sie Gehörschutz beim Schlag-
bohren.
Die Einwirkung von Lärm kann Ge-
hörverlust bewirken.
b)
Benutzen Sie den (die) Zusatzgriff(e).
Der
Verlust der Kontrolle kann zu Verletzungen
führen.
c)
Halten Sie das Elektrowerkzeug an den
isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbei-
ten ausführen, bei denen das Einsatz-
werkzeug verborgene Stromleitungen
oder die eigene Anschlussleitung treffen
kann.
Der Kontakt mit einer spannungsfüh-
renden Leitung kann auch metallene Gerä-
teteile unter Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlag führen.
d)
Einen Metalldetektor verwenden, um
festzustellen, ob sich im Arbeitsbereich
versteckt liegende Gas- oder Wasser-
leitungen befinden, oder den zuständi-
gen Energiedienstleister vor Beginn der
Arbeiten um Unterstützung bitten.
Das
Treffen oder Einschneiden einer Gasleitung
führt zu Explosionen. In ein Elektrogerät
eindringendes Wasser kann zu tödlichen
Stromschlägen führen.
e)
Das Netzkabel vom rotierenden Bohrer
fernhalten. Das Netzkabel nicht um den
Arm oder das Handgelenk wickeln.
Falls
sich das Netzkabel im rotierenden Bohrer ver-
fängt, kann dies zu Verwickelungen und somit
zu schweren Körperverletzungen führen.
f)
Eine Körperstellung vermeiden, durch
welche Sie zwischen Werkzeug bzw.
seitlichem Handgriff und Wand bzw.
Säule eingeklemmt werden können.
Falls
der Bohrer im Werkstück klemmt oder blo-
ckiert, kann es in Folge des Reaktionsdreh-
moments zu Quetschungen an Händen oder
Beinen kommen.
Konformitätserklärung
Wir erklären, dass das unter
Techni-
sche Daten
beschriebene Produkt
800 W Schlagbohrmaschine PDI800G2
hergestellt für:
HORNBACH Baumarkt AG
Hornbachstraße 11
76879 Bornheim / Deutschland
in der Ausführung folgenden Richtlinien
entspricht:
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
EMV-Richtlinie 2014/30/EU
und folgenden anwendbaren harmonisierten
Normen entspricht:
EN 62841-1:2015
EN 62841-2-1:2018
EN 55014-1:2006+A1+A2
EN 55014-1:2017
EN 55014-2:2015
EN IEC 61000-3-2:2019
EN 61000-3-3:2013+A1
Andreas Back
Leitung Qualitätsmanagement, Umwelt & CSR
Bevollmächtigter für die Zusammenstellung
der technischen Unterlagen
Bornheim, 21.01.2022
HORNBACH Baumarkt AG
Hornbachstraße 11
76879 Bornheim / Deutschland
b)
Beginnen Sie den Bohrvorgang immer
mit niedriger Drehzahl und während der
Bohrer Kontakt mit dem Werkstück hat.
Bei höheren Drehzahlen kann sich der
Bohrer leicht verbiegen, wenn er sich ohne
Kontakt mit dem Werkstück frei drehen
kann, und zu Verletzungen führen.
c)
Üben Sie keinen übermäßigen Druck
und nur in Längsrichtung zum Bohrer
aus.
Bohrer können sich verbiegen und
dadurch brechen oder zu einem Verlust
der Kontrolle und zu Verletzungen führen.