PABH 20-Li B2
DE
│
AT
│
CH
│
63
■
Vor der Inbetriebnahme
Akku-Pack laden (siehe Abb. A)
VORSICHT!
►
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor
Sie den Akku-Pack aus dem Ladegerät
nehmen bzw. einsetzen.
►
Laden Sie den Akku-Pack nie, wenn die
Umgebungstemperatur unterhalb 10 °C oder
oberhalb 40 °C liegt.
♦
Stecken Sie den Akku-Pack in das Schnell-
Ladegerät (siehe Abb. A).
♦
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
Die Kontroll-LED leuchtet rot.
♦
Die grüne Kontroll-LED signalisiert Ihnen,
dass der Ladevorgang abgeschlossen und der
Akku-Pack einsatzbereit ist.
♦
Schalten Sie das Ladegerät zwischen aufein-
anderfolgenden Ladevorgängen für mindestens
15 Minuten ab. Ziehen Sie dazu den Netz-
stecker.
Akkuzustand prüfen
♦
Drücken Sie zum Prüfen des Akkuzustands die
Taste Akkuzustand (siehe auch Hauptab-
bildung).
Der Zustand bzw. die Restleistung wird in der
Akku-Display-LED wie folgt angezeigt:
ROT/ORANGE/GRÜN = maximale Ladung
ROT/ORANGE = mittlere Ladung
ROT = schwache Ladung – Akku aufladen
Akku-Pack ins Gerät einsetzen/
entnehmen
Akku-Pack einsetzen
♦
Bringen Sie den Drehrichtungsumschalter
in Mittelstellung (Sperre). Lassen Sie den Akku-
Pack in den Griff einrasten.
Akku-Pack entnehmen
♦
Drücken Sie die Taste zur Entriegelung und
entnehmen Sie den Akku-Pack .
Inbetriebnahme
HINWEIS
►
Bringen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerk-
zeug (z. B. Wartung, Werkzeugwechsel etc.)
sowie bei dessen Transport und Aufbewah-
rung den Drehrichtungsumschalter in Mittel-
stellung. Bei unbeabsichtigtem Betätigen des
Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
Werkzeug auswählen
■
Zum Hammerbohren benötigen Sie ein SDS-
Plus-Einsatzwerkzeug.
■
Zum Bohren ohne Schlag in Holz, Metall,
Keramik und Kunststoff können Sie ein geeig-
netes SDS-Plus-Einsatzwerkzeug oder ein Ein-
satzwerkzeug mit Sechskantschaft verwenden.
■
Zum Schrauben verwenden Sie die Schrauber-
bits , die Sie über den SDS-Bitadapter
einsetzen.
Werkzeugwechsel
■
Mit der Werkzeugaufnahme SDS-Plus
können Sie das Einsatzwerkzeug einfach und
bequem ohne Verwendung zusätzlicher Werk-
zeuge wechseln.
■
Das SDS-Plus-Einsatzwerkzeug ist systembedingt
frei beweglich. Dadurch entsteht beim Leerlauf
eine Rundlaufabweichung. Dies hat keine Aus-
wirkungen auf die Genauigkeit des Bohrlochs,
da sich der Bohrer beim Bohren selbst zentriert.
■
Die Staubschutzkappe verhindert weit-
gehend das Eindringen von Bohrstaub in die
Werkzeugaufnahme während des Betriebes.
Achten Sie beim Einsetzen des Werkzeuges
darauf, dass die Staubschutzkappe nicht
beschädigt wird.
HINWEIS
►
Eine beschädigte Staubschutzkappe ist so-
fort zu ersetzen. Es wird empfohlen, dies von
einem Kundendienst vornehmen zu lassen.
Содержание 339124 1910
Страница 3: ...A R...
Страница 18: ...PABH 20 Li B2 14 GB IE NI...
Страница 32: ...PABH 20 Li B2 28 DK...
Страница 46: ...PABH 20 Li B2 42 FR BE...
Страница 60: ...PABH 20 Li B2 56 NL BE...
Страница 74: ...PABH 20 Li B2 70 DE AT CH...