![Optimum SW-5220 Скачать руководство пользователя страница 10](http://html1.mh-extra.com/html/optimum/sw-5220/sw-5220_manual-instructions_1642908010.webp)
-10-
Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wannen,
Duschen, Schwimmbädern oder anderen Wasser-
gefäßen.
WIE IST DER HAARTROCKNER ZU BEDIENEN?
Gebläsestärke
Heizstufen (SW-5220)
Taste der Kaltstufe
0 = ausgeschaltet
1 = gemäßigt
OUT = kalt
1 = normal
2 = warm
IN = heiß
2 = stark
3 = heiß
Betätigen Sie den Schalter am Handgriff, um die gewünschte
Gebläsestärke einzustellen bzw. das Gerät auszuschalten. Genauso ver-
fahren Sie bei der Wahl der Heizstufe. Um die Kaltstufe einzuschalten,
wählen Sie an dem Gebläseschalter den Modus 1 bzw. 2 und halten Sie
die Taste der Kaltstufe gedrückt.
IONENTECHNOLOGIE (SW-5220)
Die negativ geladenen Ionen, die durch das Gerät erzeugt werden, neu-
tralisieren die positiv geladenen Moleküle und gleichen die Potenziale
aus: Die elektrostatische Ladung wird neutralisiert, wodurch sich die
Haare besser formen lassen. Darüber hinaus zersplittern die Ionen die
Wassertropfen am nassen Haar, was den Trocknungsprozess beschleu-
nigt. Die negativ geladenen Ionen glätten die Haaroberfläche. Das Haar
wird geschmeidig, glänzend und glatt.
FORMDÜSE
Die Formdrüse lässt sich ganz leicht am Haartrockner installieren. Sie
ermöglicht es, den Luftstrom auf einen kleineren Haarabschnitt beim
Formen bzw. Frisieren der Haare mit einer Bürste bzw. einem Kamm zu
richten. Feinen und dünnen Haaren kann man mehr Volumen und Fülle
verleihen, indem man den Luftstrom in die dem natürlichen Haarwuchs
entgegengesetzte Richtung richtet.
DIFFUSOR
Hebt die Haare, verleiht ihnen mehr Volumen, bildet Locken und kleine
Wellen.
BEI GEBRAUCH:
Das Netzkabel immer wieder lösen, damit es sich
nicht verwickelt.
DIE FUNKTION DER KALTSTUFE:
Die Funktion wird verwendet, damit
die Haare geschmeidig werden und sich beliebig formen lassen. Der
kalte Luftstrom fixiert die beim Formen entstandene Frisur.
REINIGUNG UND PFLEGE:
Warten Sie nach dem Ausschalten des
Gerätes ab, bis es sich abgekühlt hat. Dann prüfen Sie, ob der
Lufteintritt und das Luftaustrittgitter nicht verstopft sind. Zur Reinigung
des Gitters verwenden Sie einen Staubsauger oder einen scharfen
Gegenstand, um die Maschen zu reinigen. Der scharfe Gegenstand darf
jedoch nicht zu tief gesteckt werden, damit das Gerät nicht beschädigt
wird bzw. sich später nicht entzündet.
Das Gehäuse kann mit einem weichen, feuchten Tuch gereinigt werden.
Vor dem nächsten Gebrauch des Gerätes prüfen Sie, ob es ganz trock-
en ist.
AUFBEWAHRUNG:
Schalten Sie das Gerät ab, warten Sie, bis es sich
abgekühlt hat und bewahren Sie es in der Originalverpackung bzw. an
einem trockenen Ort auf. Das Gerät darf nicht aufbewahrt werden,
wenn es heiß ist bzw. an das Stromnetz angeschlossen bleibt. Das
Kabel darf nicht locker um das Gerät gewickelt werden. Das Gerät soll
nicht am Kabel gehängt werden. Hierzu wird eine Halterung empfohlen,
die dem Gerät beiliegt. Vor und nach Gebrauch ist das Kabel zu lösen.