17
Sicherheitshinweise
und
richtiger
Gebrauch
des
Fleischwolfes
1. Beim Trennen des Steckers von der Steckdose nicht an
der Leitung ziehen.
2. Der Fleischwolf nur an das Wechselstromnetz
220-240V anschließen.
3. Das Gerät nicht in Betrieb setzen, wenn die
Versorgungsleitung beschädigt oder das Gehäuse sicht-
bar beschädigt ist.
4. Um
Gefahren
zu
vermeiden
soll
beschädigte
Versorgungsleitung beim Fachservicedienst gewechselt
werden.
5. Das Gerät darf nur durch geschultes Personal
instandgesetzt werden. Eine nicht ordnungsgemäß
durchgeführte Reparatur kann ernsthafte Gefahr für
den Anwender zur Folge haben. Bei Mängeln
Fachservicedienst kontaktieren.
6. Nach Beendigung der Arbeiten die Anschlussleitung
aus der Steckdose ziehen.
7. Der Fleischwolf und ihre Ausrüstung der Wirkung von
Temperaturen von mehr als 60
0
C nicht aussetzen. Dies
kann zur Beschädigung des Fleischwolfes führen.
8. Besondere Vorsicht während des Betriebes des
Fleischwolfes in Anwesenheit von Kindern bewahren.
9. Das vorliegende Gerät darf nicht von Personen (ein-
schließlich Kindern) mit körperlichen, sensori-schen
oder aber geistigen Behinderungen, oder von Personen,
die keine entsprechende Erfahrung bzw. kein ein-
schlägiges Wissen besitzen, benutzt werden, es sei
denn, dass sie von einer für ihre Sicherheit ver-
antwortlichen Person beaufsichtigt sind oder in den
Gebrauch dieses Gerätes gemäß der vorliegenden
Anleitung eingewiesen wurden. Kinder beaufsichti-gen,
damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
10. Vor dem Waschen die Versorgungsleitung aus der
Steckdose ziehen.
11. Die Mahlgruppe genau einbauen: nicht richtig
geschraubte Mahlgruppe trägt zur nicht richtigen
Mahlqualität bei, kann auch die Ursache der
Abstumpfung
des
Schneidmessers
und
der
Lochscheibe sein.
12. Zum Schieben der Produkte ausschließlich den
Nachschieber
verwenden.
Verwendung
anderer
Gegenstände kann zur Beschädigung des Fleischwolfes
und des Antriebes führen.
13. Das Gerät mit übermäßiger Produktmenge oder zu
starkem Nachschieben (mit dem Nachschieber) nicht
überlasten.
14. Während der Arbeit des Fleischwolfes die Lüftungen im
Gehäuse nicht verdecken.
15. Wenn sich das Gerät nicht in Betrieb setzen lässt, soll
sie zum Kundendienst gebracht werden.
16. Zu mahlendes Fleisch von Knochen, Sehnen, Knorpeln
und Adern trennen.
17. Vor Mahlen größerer Produkte sind sie in Stücke zu
schneiden.
18. Trockenen Mohn nicht mahlen. Vor dem Mahlen den
Mohn brühen und aufweichen lassen.
19. Den Antrieb des Fleischwolfes nicht im Wasser ein-
tauchen oder fließenden Wasser waschen.
20. Die Ausrüstung nicht waschen während sie auf dem
Antrieb eingebaut ist.
21. Zum Waschen des Gehäuses keine aggressiven
Reinigungsmittel wie Emulsionen, Milch, Paste, etc. ver-
wenden. Sie können unter anderem die Informationssymbole
wie Maßstäbe, Bezeichnungen, Warnhinweise, etc.
beseitigen.
22. Zum Waschen von Metallteilen weiche Bürste verwen-
den.
23. Metallteile
nicht
in
Geschirrspülern
waschen.
Aggressive Mittel, die in derart Geräten verwendet wer-
den verursachen, dass die o.g. Teile dunkel werden.
Diese Teile manuell, mit herkömmlichen Spülmitteln
waschen.
24. Das Gerät darf während der Arbeit nicht unbeaufsichtigt
gelassen werden.
VOR ERSTER INBETRIEBNAHME
•
Prüfen Sie, ob die Spannungsangabe auf dem
Typenschild des Gerätes der Netzspannung entspricht.
•
Waschen Sie sorgfältig alle Teile des Gerätes (mit
Ausnahme des Motorgehäuses) mit warmem Wasser
und einem Reinigungsmittel.
•
Vor dem Anschluss an Netzspannung stellen Sie sicher,
dass der Schalter ON/0/R sich in der "0"-Stellung
befindet
BESCHREIBUNG
1. Motorgehäuse
2. Schalter ON/0/R (EIN/AUS/ rückwärts), Schalter
“<” / “>” in der “<” -Stellung
3. Verriegelungstaste
4. Systemkopf
5. Stopfer
6. Einfüllschalle
7. Hackrohr
8. Schnecke
9. Messer
10. Feinsieb
11. Mittelsieb
12. Grobsieb
13. Mutter
14. Wurst-Vorsatz
15. Kubbe-Vorsatz
BEDIENUNGSANLAEITUNG
FLEISCHWOLF RK-0520
D