Niko 351-25456 Скачать руководство пользователя страница 3

PM351-25456R22324

  

DE

351-25456 / 351-25457 / 351-25466 / 351-25467

3

Handbuch vor Montage und Inbetriebnahme vollständig durchlesen. Bewahren Sie dieses Handbuch 

sorgfältig für einen späteren Gebrauch auf.

1.  BESCHREIBUNG

Dieser Unterputz-Bewegungsmelder erfasst Bewegungen mittels Passiv-Infrarotsensor (PIR). Er ist am 

empfindlichsten gegenüber Bewegungen, die quer durch den Erfassungsbereich verlaufen (siehe Abb. 1a). 

Die Empfindlichkeit für Bewegungen auf den Bewegungsmelder zu ist um ca. 50% reduziert (siehe Abb. 1b).

Der Melder schaltet erst, wenn der eingestellte Helligkeitswert (Dämmerungsschwelle) unterschritten ist. Die 

Schaltdauer wird verlängert, solange Bewegungen von Personen erfasst werden. Nach dem Einschalten erfasst 

der Melder die Tageslichtstärke und schaltet bei ausreichendem Tageslicht automatisch ab.

Der Erfassungsbereich dieses Melders kann durch Platzierung eines oder mehrerer Sekundär-Melder erhöht 

werden. Sie finden die Referenzcodes in der nachfolgenden Tabelle.

Es gibt den Melder in den folgenden vier Versionen:

351-25456

351-25457

351-25466

351-25467

Unterputz

Viereckig

Rund

Erfassungsbereich 

(auf einer Höhe von 3 m)

14 m

14 m

26 m

26 m

Referenzcodes des zuge-

hörigen Sekundär-Melder

351-25458

351-25459

351-25464

351-25469

2.  ANWENDUNG

Der Melder ist zur Steuerung von Leuchten geeignet.

Bei der Installation beachten:
• Nur an stabilen Decken montieren.
• Bewegliche Gegenstände im überwachten Erfassungsbereich durch Abdecken der Linse ausblenden.
• Keine Leuchten unterhalb oder weniger als 1 m neben dem Melder platzieren (siehe Abb. 2).
• Den Melder nicht in direkten Kalt- oder Warmluftstrom montieren (siehe Abb. 2).
• Dieses Produkt muss in einer Unterputzdose mit Abmessungen gemäß CEE7 Normblatt XIII oder XV mit einer 

Einbautiefe von minimal 40 mm montiert werden.

3.  MONTAGE

Der Melder ist für die Deckenmontage gedacht. Der Radius des Erfassungsbereichs ist abhängig von der 

Montagehöhe (siehe Abb. 1). Bei einer Master/Sekundär Anwendung ist der Master an einer Position mit 

mittlerer Helligkeit zu montieren.

Montieren Sie den Detektor wie folgt:

1.  Lösen Sie den Melder von seinem Sockel (siehe Abb. 4).

2.  Schließen Sie den Sockel nach dem Anschlussplan in Abb. 7 an (siehe auch § 4).

3.  Schrauben Sie den Sockel in einer Standard-Unterputzdose mit einem Durchmesser von 68 mm fest.

4.  Konfigurieren Sie den Melder (siehe § 6).

5.  Setzen Sie den Melder erneut in den Sockel ein.

4.  VERDRAHTUNG

Schließen Sie den Bewegungsmelder nach dem Anschlussplan in Abb. 7 an.

Sie können den stromführenden Leiter zum R-Eingang mithilfe eines externen Drucktasters ein-/ausschalten. 

Verwenden Sie zu diesem Zweck einen Schließerdrucktaster ohne Anzeige-LED und beschränken Sie die 

Länge der Stromdrähte.

Sie können maximal 10 Sekundär-Melder an den S-Eingang anschließen. Achten Sie darauf, dass die Stromkabel 

nicht zu lang sind.

Stromführender Leiter

L

Neutralleiter

N

Geschalteter Ausgang Relais

L’

Drucktaster (Schließer)

R

Sekundär-Melder

S

5.  ANSCHLUSS VON VERBRAUCHERN

Hohe Einschaltströme verkürzen die Lebensdauer des im Melder integrierten Relais. Beachten Sie die technischen 

Angaben des Leuchten- bzw. Leuchtmittelherstellers, damit das Relais nicht überbelastet wird (siehe Abb. 3). 

Wir empfehlen, maximal 3–4 Melder parallel zu schalten. Hierdurch bleibt der Schaltkreis übersichtlich. Bei 

überdurchschnittlich häufigen Schaltzyklen oder bei erhöhten Lasten empfehlen wir, die Last über ein externes 

Relais oder einen externen Lastschutzschalter zu schalten.

6.  KONFIGURATION

Der Melder ist etwa 1 Minute nach dem Anschluss ans Stromnetz betriebsbereit. Sie können die Einstellungen 

nur dann ändern, wenn der Melder angeschaltet ist. Sie können die Einstellungen entweder mithilfe des 

Potentiometers auf dem Gerät ändern,

oder mit der (separat erhältlichen) Fernbedienung 351-25320.

6.1.  Ausschaltverzögerung

Mit dem TIME-Potentiometer stellen Sie die Ausschaltverzögerung nach der letzten Bewegung ein (siehe Abb. 

5b). Wenn der

Relaisausgang mit einem Treppenhausautomaten verbunden ist, müssen Sie den TIME-Schalter auf „Impuls“ 

einstellen.

6.2.  Lichtempfindlichkeit

Mit dem LUX-Potentiometer stellen Sie den Schwellenwert des Dämmerungsschalters stufenlos zwischen

ð

 

(Tagesmodus, 2000 Lux) und  (Nachtmodus, 5 Lux) ein (siehe Abb. 5a).

6.3.  Erfassungsbereich

Mit dem SENS-Potentiometer stellen Sie die Empfindlichkeit des PIR-Sensors ein (siehe Abb. 5c).

6.4.  Betriebsmodus

Mit dem MODE-Potentiometer wählen Sie die Funktion als Absenzmelder (SEMI-AUTO) oder Präsenzmelder 

(AUTO) (siehe Abb. 5d).

7.  EXTERNER TASTER

Wenn Sie den Melder als Absenzmelder (SEMI-AUTO) verwenden, müssen Sie einen externen Drucktaster 

anschließen, mit dem Sie das Licht einschalten können (siehe Abb. 7a).

Wenn Sie den Melder als Präsenzmelder (AUTO) verwenden, ist der externe Drucktaster optional. Das Licht 

wird automatisch eingeschaltet, wenn eine Bewegung erfasst wird. Das Licht kann jederzeit über den externen 

Drucktaster manuell ein- und ausgeschaltet werden.  Der Schaltstatus (ein oder aus) wird verlängert, solange 

Bewegungen erfasst werden. Nach der letzten Erfassung ist der Schaltstatus noch für die eingestellte Zeitdauer aktiv.
• Halten Sie den externen Drucktaster 0,1 bis 2 Sekunden gedrückt, um die automatische Funktion zu (de-)aktivieren.
• Halten Sie den externen Drucktaster 2 bis 4 Sekunden gedrückt, um den Melder 6 Stunden lang einzuschalten. 

Indem Sie anschließend erneut auf den Taster drücken, wird dieser Schaltstatus vorzeitig beendet.

• Halten Sie den externen Drucktaster länger als 4 Sekunden gedrückt, um den Melder 6 Stunden lang 

auszuschalten. Indem Sie anschließend erneut auf den Taster drücken, wird dieser Schaltstatus vorzeitig beendet.

8.  ANZEIGE

Die unten aufgeführten Zustände werden mithilfe der Anzeige-LED am Gerät angezeigt. Sie können die 

Einstellungen mithilfe der Potentiometer am Gerät oder der (separat erhältlichen) Fernbedienung (351-25320) 

ändern. Wenn eine Einstellung geändert wurde, wird sich der Relaisausgang des Schalters kurz ausschalten.

Status

Anzeige LED

Beschreibung

Start

Die LED blinkt ca. 1 min kurz

Änderung einer Einstellung

Die LED blinkt 3x kurz

Bewegungsdetektion

Die LED blinkt 1x lang

6 Stunden EIN oder 6 Stunden AUS

Die LED blinkt 6 Stunden lang

9.  STÖRUNGSBESEITIGUNG

Störung

Lösung

Der Schaltausgang schaltet nicht.

• Die Tageslichtstärke ist zu hoch. Verringern Sie die 

Lichtempfindlichkeit.

• Überprüfen Sie die Beleuchtung und die Sicherung.
• Kontrollieren Sie den Modus (AUTO/SEMI-AUTO).

Der Schaltausgang schaltet zu häufig. • Die Tageslichtstärke ist zu niedrig. Verringern Sie die 

Lichtempfindlichkeit.

• Decken Sie die Sensorlinse ab.
• Die Erfassungsbereich ist zu groß. Verkleinern Sie den 

Erfassungsbereich.

10.  TECHNISCHE DATEN

Referenzcode

351-25456

351-25457

351-25466

351-25467

Abmessungen in mm (L x B)

88 x 88

Ø 105

88

Ø 105

Abmessungen in mm (H)

35

35

50

50

Abmessungen in mm (H) 

(inkl. nicht sichtbarer Teil)

71

71

86

86

Versorgungsspannung

230 V / 50 Hz

Schaltleistung Relais

max. 2000 W, 8,7 A (cos 

ϕ

 = 1,0)

max. 1000 VA, 4,35 A (cos 

ϕ

 = 0,5)

Montagehöhe

2 – 6 m

2 – 8 m

Erfassungswinkel

360°

Erfassungsbereich

max. 14 m bei einer 

Montagehöhe von 3 m

max. 26 m bei einer 

Montagehöhe von 3 m

Lichtempfindlichkeit

5 - 2000 Lux

Ausschaltverzögerung Relais

Impuls, 10 s bis 20 min

Schutzklasse

II

Schutzart

IP20

Umgebungstemperatur

-20 – 45 °C

Leitungsanschluss

Ø 1,5 mm

Kennzeichnung

CE-Kennzeichnung

Vor der Installation zu beachtende Sicherheitshinweise

Die Installation von Produkten, die fest an eine elektrische Anlage angeschlossen werden und gefährliche Spannungen 

enthalten, müssen gemäß den geltenden Vorschriften von einem anerkannten Installateur vorgenommen werden.

Hinweis!

Installation nur durch Personen mit einschlägigen elektrotechnischen Kenntnissen und Erfahrungen!*

Durch eine unsachgemäße Installation gefährden Sie:

•  Ihr eigenes Leben;

•  das Leben der Nutzer der elektrischen Anlage.

Mit einer unsachgemäßen Installation riskieren Sie schwere Sachschäden, z. B. durch Brand. 

Es droht für Sie die persönliche Haftung bei Personen- und Sachschäden.

Wenden Sie sich an einen Elektroinstallateur!

* Erforderliche Fachkenntnisse für die Installation

Für die Installation sind insbesondere folgende Fachkenntnisse erforderlich:

•  die anzuwendenden „5 Sicherheitsregeln”: Freischalten; gegen Wiedereinschalten sichern; 

Spannungsfreiheit feststellen; Erden und Kurzschließen; benachbarte, unter Spannung stehende Teile 

abdecken oder abschranken;

•  Auswahl des geeigneten Werkzeuges, der Messgeräte und ggf. der persönlichen Schutzausrüstung;

•  Auswertung der Messergebnisse;

•  Auswahl des Elektro-Installationsmaterials zur Sicherstellung der Abschaltbedingungen;

•  IP-Schutzarten;

•  Einbau des Elektroinstallationsmaterials;

•  Art des Versorgungsnetzes (TN-System, IT-System, TT-System) und die daraus folgenden 

Anschlussbedingungen (klassische Nullung, Schutzerdung, erforderliche Zusatzmaßnahmen etc.).

Diese Gebrauchsanleitung muss dem Benutzer ausgehändigt werden.Die Gebrauchsanleitung ist den Unterlagen 

der elektrischen Anlage beizufügen und muss auch eventuellen neuen Besitzern ausgehändigt werden. Zusätzliche 

Exemplare erhalten Sie über die Website oder den Kundendienst von Niko.

CE-Kennzeichnung

Dieses Produkt erfüllt alle anwendbaren europäischen Richtlinien und Verordnungen. Für Funkgeräte erklärt 

Niko nv, dass die Funkgeräte aus dieser Anleitung der Richtlinie 2014/53/EU entsprechen. Den vollständigen 

Text der EU-Konformitätserklärung finden Sie unter www.niko.eu unter der Produktreferenz, falls zutreffend.

Umwelt

Sie dürfen dieses Produkt oder die mitgelieferten Batterien nicht über den normalen Hausmüll entsorgen. Bringen 

Sie Ihr ausgedientes Produkt zu einer anerkannten Sammelstelle. Genau wie Hersteller und Importeure spielen 

auch Sie eine wichtige Rolle bei Sortierung, Recycling und Wiederverwendung von ausgedienten elektrischen und 

elektronischen Geräten. Um die Abholung und Verarbeitung wiederverwertbarer Abfälle finanzieren zu können, 

ist im Verkaufspreis oftmals bereits eine obligatorische Recyclingabgabe enthalten.

Содержание 351-25456

Страница 1: ...eter stel je de gevoeligheid van de PIR sensor in zie fig 5c 6 4 Werkingsmodus MetdeMODE potentiometerkiesjevooreenwerkingalsafwezigheidsmelder SEMI AUTO ofaanwezigheidsmelder AUTO zie fig 5d 7 EXTERNE DRUKKNOP Als je de melder gebruikt als afwezigheidsmelder SEMI AUTO moet je een externe drukknop aansluiten waarmee je het licht kan aanschakelen zie fig 7a Als je de melder als aanwezigheidsmelder ...

Страница 2: ...tiomètre SENS vous permet de régler la sensibilité du capteur PIR voir fig 5c 6 4 Mode de fonctionnement En MODE potentiomètre vous optez pour un fonctionnement en tant que détecteur d absence SEMI AUTO ou détecteur de présence AUTO voir fig 5d 7 BOUTON POUSSOIR EXTÉRIEUR Si vous utilisez le détecteur en guise de détecteur d absence SEMI AUTO il vous faut connecter un bouton poussoir externe perme...

Страница 3: ...Das Licht kann jederzeit über den externen Drucktaster manuell ein und ausgeschaltet werden Der Schaltstatus ein oder aus wird verlängert solange Bewegungenerfasstwerden NachderletztenErfassungistderSchaltstatusnochfürdieeingestellteZeitdaueraktiv HaltenSiedenexternenDrucktaster0 1bis2Sekundengedrückt umdieautomatischeFunktionzu de aktivieren Halten Sie den externen Drucktaster 2 bis 4 Sekunden ge...

Страница 4: ...ee Fig 5a 6 3 Detection range Using the SENS potentiometer you can set the sensitivity of the PIR sensor see Fig 5c 6 4 Operating mode Using the MODE potentiometer you select operation as an absence detector SEMI AUTO or a presence detector AUTO see Fig 5d 7 EXTERNAL PUSH BUTTON When you use the detector as an absence detector SEMI AUTO you need to connect an external push button with which you ca...

Страница 5: ...ocoupotenciometraMODE režim nastavíte čimádetektorfungovaťakodetektorneprítomnosti SEMI AUTO poloautomatický režim alebo ako detektor prítomnosti AUTO automatický režim viď obr 5d 7 EXTERNÉ TLAČIDLO Ak používate detektor ako detektor neprítomnosti SEMI AUTO musíte pripojiť externé vonkajšie tlačidlo pomocou ktorého zapnete osvetlenie viď obr 7a Ak používate detektor ako detektor prítomnosti AUTO t...

Страница 6: ... mm Ø105 mm L L L N N L Fig Abb Obr 6 351 25457 351 25466 351 25467 Support contact nv Niko sa Industriepark West 40 9100 Sint Niklaas Belgium www niko eu EN 32 3 778 90 80 support niko eu NL België 32 3 778 90 80 Nederland 31 880 15 96 10 support be niko eu support nl niko eu FR Belgique 32 3 778 90 80 France 33 820 20 66 25 Suisse 41 44 878 22 22 support be niko eu support fr niko eu support ch ...

Отзывы: