![Mitsubishi Electric PCFY-P-VKM-E Скачать руководство пользователя страница 10](http://html.mh-extra.com/html/mitsubishi-electric/pcfy-p-vkm-e/pcfy-p-vkm-e_installation-manual_1811410010.webp)
10
D
7~12
90°
±0.5°
øA
R0.4 - R
0.8
A
45°±2°
B
C
B
,
,
,
Fig. 3-6
3. Anbringung der Innenanlage
Fig. 4-1
2) Anbringung der Aufhängungsklammer zunächst an der Decke
Aufstellungsverfahren/-abläufe
1. Aufhängungsklammern und U-förmige Unterlegscheiben vom Gerät entfernen.
2. Die Haltebolzen der Aufhängungsklammer an der Anlage justieren.
3. Die Aufhängungsklammern an den Aufhängungsbolzen anbringen.
4. Prüfen, ob Aufhängungsklammern horizontal sind (vorne und hinten / rechts und
links).
5. Die Anlage in die Aufhängungsklammern einsetzen (einhaken).
6. Spannen Sie reparierte bolzen der Aufhängungsklammern
w
Darauf achten, daß die U-förmigen Unterlegscheiben angebracht sind.
A
Haltebolzen der Aufhängungsklammer
B
Anlage
C
U-förmige Unterlegscheibe
D
Aufhängungsbolzen anbringen
E
Unterlegscheibe
1
F
Doppelmuttern
4. Installation der Kältemittelrohrleitung
4.1. Rohranschlüsse (Fig. 4-1)
• Wenn im Handel erhältliche Kupferrohre verwendet werden, Flüssigkeits- und
Gasrohre mit im Handel erhältlichem Isoliermaterial (Hitzebeständig bis 100 °C
und mehr, Stärke 12 mm oder mehr) umwickeln.
• Die in der Anlage befindlichen Teile der Ablaßrohre sollten mit Isoliermaterial aus
Schaumstoff (spezifisches Gewicht 0,03 - 9 mm oder stärker) umwickelt werden.
• Vor dem Anziehen der Konusmutter eine dünne Schicht Kältemittel-Öl auf das
Rohr und auf die Oberfläche des Sitzes an der Nahtstelle auftragen.
• Mit zwei Schraubenschlüsseln die Rohrleitungsanschlüsse fest anziehen.
• Die Anschlüsse der Innenanlage mit dem mitgelieferten Isoliermaterial für die
Kältemittelrohrleitung isolieren. Beim Isolieren sorgfältig vorgehen.
Warnung:
Schließen Sie die Kältemittelleitungen beim Installieren des Geräts fest an,
bevor Sie den Kompressor einschalten.
A
Abmessungen der Aufweitungsschnitte
Kupferrohr O.D.
(mm)
Aufweitungsabmessungen
øA Abmessungen (mm)
ø6,35
8,7 - 9,1
ø9,52
12,8 - 13,2
ø12,7
16,2 - 16,6
ø15,88
19,3 - 19,7
ø19,05
22,9 - 23,3
(mm)
G
P40
882 - 887
P63
1202 - 1207
P100, P125
1522 - 1527
B
Größen der Kältemittelrohre & Anzugsdrehmoment für Konusmutter
R407C oder R22
R410A
Konusmutter O.D.
Flüssigkeitsrohrleitung
Gasrohrleitung
Flüssigkeitsrohrleitung
Gasrohrleitung
Rohrgröße
(mm)
Anzugsdreh-
moment
(N.m)
Rohrgröße
(mm)
Anzugsdreh-
moment
(N.m)
Rohrgröße
(mm)
Anzugsdreh-
moment
(N.m)
Rohrgröße
(mm)
Anzugsdreh-
moment
(N.m)
Flüssigkeits-
rohrleitung
(mm)
Gasrohr-
leitung
(mm)
P40
ODø6,35 (1/4”)
14 - 18
ODø12,7 (1/2”)
49 - 61
ODø6,35 (1/4”)
14 - 18
ODø12,7 (1/2”)
49 - 61
17
26
P63
ODø9,52 (3/8”)
34 - 42
ODø15,88 (5/8”)
68 - 82
ODø9,52 (3/8”)
34 - 42
ODø15,88 (5/8”)
68 - 82
22
29
P100/125
ODø9,52 (3/8”)
34 - 42
ODø19,05 (3/4”)
68 - 82*
ODø9,52 (3/8”)
34 - 42
ODø15,88 (5/8”)
68 - 82
22
29
* Konusmutter ø19,05 (vor Ort beschafft): Gasrohr von P100, P125 (R407C oder R22).
C
Tragen Sie Kältemaschinenöl auf die gesamte Konusauflagefläche auf.
4.2. Innenanlage (Fig. 4-2)
Aufstellungsverfahren/ -abläufe
1. Die mitgelieferte Rohrabdeckung
2
über die Gasrohrleitung schieben, bis sie
gegen das Blech in der Anlage gedrückt wird.
2. Die mitgelieferte Rohrabdeckung
3
über die Flüssigkeitsrohrleitung schieben,
bis sie gegen das Blech in der Anlage gedrückt wird.
3. Die Rohrleitungsabdeckungen
2
und
3
an beiden Enden (20 mm) mit den mit-
gelieferten Bändern
4
abdichten.
A
Gasrohrleitung
E
Rohrabdeckung
3
B
Flüssigkeitsrohrleitung
F
Die Rohrabdeckung gegen das Blech drücken.
C
Bänder
4
G
Material zur Wärmeisolation der Kältemittelrohrleitung
D
Rohrabdeckung
2
Fig. 4-2