MD 1150-LCD
2 Allgemeines
Spannungen haben Priorität. Liegt keine Spannung an den Mess-spitzen an (< 3,0V),
befindet sich das Gerät im Modus Durchgangs-/ Widerstandsprüfung.
2.1 Funktion
Um das Gerät ein bzw. auszuschalten betätigen Sie die „ ON/OFF“ Taste. (siehe
Zeichnung) Nach kurzer Zeit schaltet das Gerät automatisch durch die „ Auto Power
Off“ Funktion ab.
Durch längeres drücken der „DATA-HOLD“-Taste wird die LED Taschenlampe
zugeschaltet
2.2 Selbsttest
Halten Sie zum Test die Prüfspitzen aneinander. Der Prüfsummer muss deutlich
ertönen und die Anzeige ca. „000“ anzeigen. Sollte das LC-Display nicht oder nur
schwach aufleuchten, müssen die Batterien erneuert werden. Sollte das Gerät mit
neuen Batterien nicht funktionieren muss es vor Fehlbenutzung geschützt werden.
2.3 Gleichspannung prüfen
Bei Anlegen der Prüfspitzen an eine Gleichspannung innerhalb des
Nennspannungsbereiches wird die Spannung in Volt angezeigt und zusätzlich
erscheint „ DCV“ im Display. Liegt an der Prüfspitze „L1“ eine negative Spannung an,
wird ein „-„ (Minus) vor dem Wert angezeigt. Ab einer Spannung von ca. 35 V wird die
lebensgefährliche Spannung mittels blinkender LED hinter dem Display und einem
akustischen Signal angezeigt.
2.4 Wechselspannung prüfen
Bei Anlegen der Prüfspitzen an eine Wechselspannung innerhalb des
Nennspannungsbereiches wird die Spannung in Volt angezeigt und zusätzlich erscheint
„ ACV“ im Display. Ab einer Spannung von ca. 35V wird die lebensgefährliche
Spannung mittels blinkender LED hinter dem Display und einem akustischen Signal
angezeigt.
2.5 Data Hold – Funktion
Durch das Betätigen der „DATA-HOLD“ –Taste (Datenspeicher) kann ein
Widerstandsmesswert auf dem LC-Display gespeichert werden. Die „DATA-HOLD“ -
Funktion wird durch die Anzeige „D-H“ auf dem Display Feld angezeigt und kann durch
nochmaliges Betätigen der gleichen Taste wieder ausgeschaltet werden.
5