12
DEUTSCH
8.3 Anschlagbegrenzung
einstellen
1. Stellen Sie den Anschlagbegren-
zungshebel
für den Winkelbe-
reich zwischen 0
und 45
ein.
2. Sägeblattneigung bis zum Anschlag
verstellen.
3. Neigungswinkel prüfen:
0
= rechtwinklig zum Sägetisch
45
mit separatem Winkelmaß.
Werden diese Werte nicht genau
erreicht:
4. Sechskantmutter
an der jeweili-
gen Exzenterscheibe lösen und die
Exzenterscheibe verstellen, bis der
Neigungswinkel zum Sägetisch in
der Endposition genau 0
(= recht-
winklig) beziehungsweise 45
beträgt.
5. Sechskantmutter
an der Exzen-
terscheibe wieder festschrauben.
6. Nach dem Verstellen der Anschlag-
begrenzung, Winkelskala an der
Vorderseite ggf. nachjustieren.
8.4 Stoßdämpfer einstellen
Die Dämpfung für den Sägeblattrücklauf
muss so eingestellt werden, dass der
Zugschlitten von selbst vollständig
zurückgleitet, aber ohne ruckartig anzu-
schlagen.
An der Einstellschraube
rechts drehen = Dämpfung stärker
links drehen = Dämpfung schwächer
8.5 Säge reinigen
Sägespäne und Staub mit Staubsau-
ger oder Bürste entfernen:
Führungselemente für das Ver-
stellen des Sägeblattes;
Lüftungsschlitze des Motors.
Sägeblatt-Schutzkasten reinigen
Falls es zu Späneansammlungen im
Sägeblatt-Schutzkasten kommt, muss
der Schutzkasten gereinigt werden.
3
Hinweis:
Der Sägeblatt-Schutzkasten ist
nur von unten zugänglich. Zum Reinigen
des Schutzkastens kann die Tischein-
lage und das Sägeblatt ausgebaut wer-
den.
1. Beide Innensechskantschrauben
nur leicht lösen.
2. Abdeckplatte
hochschieben
und aus der oberen Halterung aus-
haken.
3. Sägeblatt-Schutzkasten reinigen.
4. Abdeckplatte
5. Anschließend beide Innensechs-
kantschrauben
handfest anzie-
hen.
8.6 Kohlebürsten prüfen und
austauschen
3
Hinweis:
Verschlissene Kohlebürsten
machen sich bemerkbar durch
stotternden Lauf des Motors;
Störungen beim Rundfunk und Fern-
sehempfang, während der Motor
läuft;
Stehenbleiben des Motors.
Zum Prüfen oder Austauschen der
Kohlebürsten:
1. Netzstecker ziehen.
2. Verschlussstopfen
der Kohle-
bürsten
am Motorgehäuse mit
einem geeigneten Schraubendreher
aufschrauben.
Die Abbildung zeigt den Austausch
der rechten Kohlebürste. Die linke
Kohlebürste befindet sich auf der
gegenüberliegenden Seite.
3. Kohlebürsten
überprüfen. Jede Schleifkohle muß
mindestens 6 mm lang sein.
4. Intakte Kohlebürsten in den Schacht
stecken. Die beiden seitlichen
Laschen der kleinen Metallplatte
müssen in die seitlichen Nuten im
Schacht greifen.
5. Verschlussstopfen
wieder ein-
drehen.
6. Funktion der Säge überprüfen.
8.7 Gerät aufbewahren
A
Gefahr!
Bewahren Sie das Gerät so auf,
dass es nicht von Unbefugten in
Gang gesetzt werden kann.
Stellen Sie sicher, dass sich nie-
mand am stehenden Gerät verlet-
zen kann.
A
Achtung!
Gerät nicht ungeschützt im
Freien oder in feuchter Umge-
bung aufbewahren.
8.8 Wartung
Vor jedem Einschalten
Sichtprüfung, ob Abstand Sägeblatt –
Spaltkeil 3 bis 5 mm.
Sichtprüfung, ob Netzkabel und Netzste-
cker unbeschädigt; defekte Teile ggf.
durch Elektrofachkraft ersetzen lassen.
1x im Monat (bei täglichem
Gebrauch)
Sägespäne mit Staubsauger oder Pinsel
entfernen; Führungselemente leicht ölen:
Gewindestange und Führungsstan-
gen für Höhenverstellung;
Zugstangen;
Schwenksegmente;
Stoßdämpfer.
Alle 300 Betriebsstunden
Alle Schraubverbindungen prüfen, ggf.
festziehen.
64
65
66
68
67
69
70