DEUTSCH
de
11
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es beim
Arbeiten nicht stört und nicht beschädigt
werden kann.
Verwenden Sie als Verlängerungskabel nur
Gummikabel mit ausreichendem Querschnitt
(3 × 1,5 mm
2
).
Benutzen Sie Verlängerungskabel für den
Außenbereich. Verwenden Sie im Freien nur
dafür zugelassene und entsprechend
gekennzeichnete Verlängerungskabel.
Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf.
Vergewissern Sie sich, dass der Schalter beim
Einstecken des Steckers in die Steckdose
ausgeschaltet ist.
Kontrollieren Sie vor der Arbeit die
Sicherheitseinrichtungen auf einwandfreien
Zustand.
Verwenden Sie die persönliche
Schutzausrüstung.
Nehmen Sie beim Sägen die richtige
Arbeitsposition ein:
– vorn an der Bedienerseite;
– frontal zur Säge;
– neben der Sägeblattflucht.
Gefahr!
Beim Sägen muss das Werkstück immer mit der
Werkstückspannvorrichtung
festgeklemmt
werden.
Sägen Sie niemals Werkstücke, die sich nicht mit
der Werkstückspannvorrichtung
festspannen
lassen.
Quetschgefahr!
Greifen Sie beim Neigen oder Schwenken des
Sägekopfes nicht in den Scharnierbereich oder
unter das Gerät!
Halten Sie beim Neigen den Sägekopf
fest.
Benutzen Sie bei der Arbeit:
– Werkstückauflage – bei langen Werkstücken,
wenn diese nach dem Durchtrennen vom
Tisch fallen würden;
– Späneabsauganlage.
Sägen Sie nur Werkstücke mit solchen
Abmessungen, welche ein sicheres Halten beim
Sägen ermöglichen.
Drücken Sie das Werkstück beim Sägen stets
auf den Tisch und verkanten Sie es nicht.
Bremsen Sie das Sägeblatt auch nicht durch
seitlichen Druck ab. Es besteht Unfallgefahr,
wenn das Sägeblatt blockiert wird.
8.1 Zuschnittlaser verwenden
Siehe Kapitel 7.2
8.2 Sägeblatt-Drehzahl einstellen
Siehe Kapitel 7.7
8.3 Gerade Schnitte
Ausgangsstellung:
– Transport-Arretierung
entriegeln.
– Sägekopf
nach oben geschwenkt.
deaktiviert.
– Drehtisch
steht in 0
°
-Stellung, Feststellgriff
(14)
für Drehtisch ist angezogen.
– Neigung des Sägekopfes zur Senkrechten
beträgt 0
°
, Feststellhebel
Neigungseinstellung ist angezogen.
– Zugvorrichtung ganz hinten.
– Feststellschraube
der Zugvorrichtung ist
gelöst.
– Werkstückanschlag einstellen:
Feststellschrauben
lösen. Die verstellbaren
Werkstückanschläge
so verschieben, dass
sie das Werkstück möglichst gut abstützen,
ohne mit dem Blatt oder der Schutzhaube in
Berührung zu kommen. Mit Feststellschrauben
(26)
arretieren.
Werkstück sägen:
1. Sägeblattdrehzahl am Drehzahlstellrad
an den zu sägenden Werkstoff anpassen
(Nicht bei KGS 254 I Plus).
2. Werkstück gegen den Werkstückanschlag
drücken und mit Werkstückspannvorrichtung
festklemmen.
3. Bei breiteren Werkstücken: Sägekopf nach
vorne (zum Bediener hin) ziehen
(Zugvorrichtung). (Siehe
Abb. L
, Schritt 1.)
4. Maschine einschalten: Sicherheits-
Verriegelung
betätigen und Ein-/ Aus-
Schalter
5. Sägekopf am Handgriff langsam ganz nach
unten absenken und ggf. nach hinten (vom
Bediener weg) schieben. Beim Sägen den
Sägekopf nur so fest auf das Werkstück
drücken, dass die Motordrehzahl nicht zu
stark sinkt. (Siehe
Abb. L
, Schritt 2.)
6. Werkstück in einem Arbeitsgang durchsägen.
7. Ein-/ Aus-Schalter
loslassen und Sägekopf
langsam in obere Ausgangsstellung
zurückschwenken.
8.4 Gehrungsschnitte
Ausgangsstellung:
– Transport-Arretierung
entriegeln.
– Sägekopf
nach oben geschwenkt.
– Schnitttiefenbegrenzung
deaktiviert.
– Neigung des Sägekopfes zur Senkrechten
beträgt 0°, Feststellhebel
Neigungseinstellung ist angezogen.
– Zugvorrichtung ganz hinten.
– Feststellschraube
der Zugvorrichtung ist
gelöst.
– Werkstückanschlag einstellen:
Feststellschrauben
lösen. Die verstellbaren
Werkstückanschläge
so verschieben, dass
sie das Werkstück möglichst gut abstützen,
ohne mit dem Blatt oder der Schutzhaube in
Berührung zu kommen. Mit Feststellschrauben
(26)
arretieren.
Werkstück sägen:
1.
Abb. H
: Feststellschraube
des
Drehtisches losdrehen und Rasthebel
herunterdrücken.
2. Gewünschten Winkel einstellen.
Hinweis:
Bei hochgeschobenem Rasthebel
rastet der
Drehtisch in den Winkelstufen 0°, 15°, 22,5°,
31,6°, 45° und 60° ein. Bei ganz
heruntergeschobenem Rasthebel
ist die
Rastfunktion deaktiviert.
3. Feststellgriff
des Drehtisches festziehen.
Achtung!
Damit sich der Gehrungswinkel beim Sägen
nicht ändern kann, muss der Feststellgriff
des Drehtisches (auch in den Rastpositionen!)
festgedreht werden.
4. Werkstück sägen, wie bei „8.3 Gerade
Schnitte“ beschrieben.
8.5 Geneigte Schnitte
Ausgangsstellung:
– Transport-Arretierung
entriegeln.
– Sägekopf
nach oben geschwenkt.
– Schnitttiefenbegrenzung
deaktiviert.
– Drehtisch
steht in 0
°
-Stellung, Feststellgriff
(14)
für Drehtisch ist angezogen.
– Zugvorrichtung ganz hinten.
– Feststellschraube
der Zugvorrichtung ist
gelöst.
– Werkstückanschlag einstellen:
Feststellschrauben
lösen. Die verstellbaren
Werkstückanschläge
so verschieben, dass
sie das Werkstück möglichst gut abstützen,
ohne mit dem Blatt oder der Schutzhaube in
Berührung zu kommen. Mit Feststellschrauben
arretieren.
– Feststellschraube
der Zugvorrichtung ist
gelöst.
– Bei Bedarf: Neigungsbegrenzer (28) für
erweiterten Neigungswinkel einstellen. Siehe
Kapitel 7.3.)
Werkstück sägen:
1.
Abb. G
: Feststellhebel
für
Neigungseinstellung der Säge lösen.
2. Rasdthebel
einstellen:
Rasthebel
in Richtung Bedienseite
ziehen = Kipparm stufenlos verstellen.
Rasthebel
in Richtung Rückseite
schieben = Kipparm in Rastpositionen
arretieren.
Hinweis:
Der Kipparm rastet in den Winkelstufen 0°, 22,5°
und 33,9° ein.
3. Kipparm langsam in die gewünschte Stellung
neigen
4. Feststellhebel
für Neigungseinstellung
festziehen.
Achtung!
Damit sich der Neigungswinkel beim Sägen
nicht ändern kann, muss der Feststellhebel
des Kipparmes (auch in den Rastpositionen!)
festgezogen werden.
5. Werkstück sägen, wie bei "8.3 Gerade
Schnitte" beschrieben.
8.6 Doppelgehrungsschnitte
Hinweis:
Der Doppelgehrungsschnitt ist eine Kombination
aus Gehrungsschnitt und geneigtem Schnitt. Das
heißt, das Werkstück wird schräg zur hinteren
Anlegekante
und
schräg zur Oberseite gesägt.
Ausgangsstellung:
– Transport-Arretierung
entriegeln.
– Sägekopf
nach oben geschwenkt.
– Schnitttiefenbegrenzung
deaktiviert.
– Drehtisch
in gewünschter Stellung arretiert
(Feststellgriff
für Drehtisch ist angezogen).
– Kipparm in gewünschten Winkel zur
Werkstückoberfläche geneigt und arretiert
(Feststellhebel
ist angezogen).
– Zugvorrichtung ganz hinten.
– Feststellschraube
der Zugvorrichtung ist
gelöst.
– Werkstückanschlag einstellen:
Feststellschrauben
lösen. Die verstellbaren
Werkstückanschläge
so verschieben, dass
sie das Werkstück möglichst gut abstützen,
ohne mit dem Blatt oder der Schutzhaube in
Berührung zu kommen. Mit Feststellschrauben
(26)
arretieren.
Für bestimmte Winkelstellungen kann es
erforderlich sein, einen verstellbaren
Werkstückanschlag
, nach Lösen der
Feststellschraube
Feststellschraube
wieder festziehen. (Nach
dem Sägeschnitt den verstellbaren
Werkstückanschlag
wieder anbringen und
mit Feststellschraube
arretieren, damit er
nicht verloren geht.)
Werkstück sägen:
Gefahr!
Beim Doppelgehrungsschnitt ist das Sägeblatt
aufgrund der starken Neigung leichter zugänglich
– hierdurch besteht erhöhte Verletzungsgefahr.
Halten Sie ausreichend Abstand zum Sägeblatt!
Werkstück sägen, wie bei "8.3 Gerade Schnitte"
beschrieben.
8.7 Nuten sägen
Hinweis:
Die Schnitttiefenbegrenzung ermöglicht
zusammen mit der Zugvorrichtung das Anfertigen
von Nuten. Dabei erfolgt kein trennender Schnitt,
sondern das Werkstück wird nur bis zu einer
bestimmten Tiefe eingesägt.
8. Bedienung
Содержание KGS 254 I Plus
Страница 4: ...O 50 24 51 16 14 52 53 56 61 62 63 4 P Q R S T U V 54 55 57 58 60 29 59...
Страница 5: ...W 5 64 X Y...
Страница 99: ...el 99 3 5 3 6 100 mm 100 mm 4 1 18 4...
Страница 100: ...el 100 15 11 1 2 3 4 4 2 KGS 254 I Plus...
Страница 106: ...el 106 11 9 9 9 12 6 U I F P1 IP SK n0 v0 D d b a1 a2 A x x m D1 D2 D3 D4 6 II LpA LWA KpA KWA 15...
Страница 115: ...ru 115 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 1 2 3 4 6 KGS 315 Plus KGS 254 Plus Metabo 11 15 3 1 3 2 3 3 3 4 1 2 3...
Страница 116: ...ru 116 3 5 a 3 6 100 100 4 1 18 4...
Страница 117: ...ru 117 15 11 1 2 3 4 4 2...
Страница 131: ......
Страница 132: ...Metabowerke GmbH Metabo Allee 1 72622 Nuertingen Germany www metabo com 170 27 6500 0919...