971-011
P2007 Jens Broecking © Firma WJG, Braunschweig. Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung
Das Gerät und seine Funktionen:
1.
Auf dem analogen Display kann man ablesen, ob ein erfasstes Metall edel (non-ferrous) oder unedel
(ferrous) ist. Außerdem kann man bei einem Batterietest sehen, ob die Batterien noch genug Energie haben,
wenn der Zeiger im grünen Bereich (BATT) bleibt.
2.
VOLUME: Laustärkeregler für die Signaltöne.
3.
Justierung: Drücken Sie diesen roten Knopf, wird das Gerät neu initialisiert, d.h. der Zeiger des Displays
kehrt in die 0-Stellung zurück.
4.
DISCRIMINATION: Zur Verfeinerung der Messung drehen Sie den Knopf in Richtung MAX und blenden somit
die Wirkung anderer störender Gegenstände aus. Mit etwas Übung kann man so etwas über die Ausmaße
des untersuchten Gegenstandes sagen.
5.
TUNE: Vor jeder Messung muss eine Abstimmung zwischen Sende- und Empfangsspule erfolgen. Zu deren
Durchführung stellen Sie VOLUME und DISCRIMINATION auf Mittelstellung. Halten Sie die Suchspule 30 cm
über den Boden und drücken Sie den roten Knopf [3]. Während Sie [3] gedrückt halten, stellen Sie mit
TUNE den Zeiger des Displays auf 0 ein.
6.
OFF/OPERATE/BATT TEST: Ein- & Aus-Schalter / Einstellung bei der Metallsuche / Batterietester, um den
Batteriezustand zu messen. Ist der Zeiger im grünen Bereich (BATT) des Displays können Sie mit dem
Messungen beginnen wenn nicht, wechseln Sie zunächst die Batterien aus.
7.
Kopfhöreranschluss: Buchse für 3.5 mm Klinkenstecker.