9
6. Anschlüsse und Bedienelemente
(1)
Netzschalter
Schalter zum Ein- bzw. Ausschalten des CD-Players.
Bei gedrücktem Schalter ist das Gerät eingeschaltet.
(2)
JOG-Wheel
Durch Drehen dieses Rads im Wiedergabebetrieb kann die Wiedergabegeschwindigkeit beeinflusst oder die
Scratch-Funktion benutzt werden (je nach Einstellung der Taste VINYL (22)).
Im Pause-Betrieb kann eine bestimmte Stelle der CD punktgenau angefahren werden.
(3)
Taste TIME
Diese Taste schaltet zwischen den verschiedenen Spielzeitanzeigemöglichkeiten des LC-Displays um:
abgelaufene Titelspielzeit > Gesamtrestspielzeit der CD > Titelrestspielzeit
Bei MP3-Wiedergabe wird die Gesamtrestspielzeit der CD nicht angezeigt.
(4)
Taste REVERSE
Diese Taste aktiviert die Reverse-Funktion.
Wenn die Taste leuchtet, erfolgt die Wiedergabe rückwärts.
(5)
Taste IN
Das Gerät ermöglicht es Ihnen, eine „nahtlose“ Wiedergabeschleife (LOOP) zu speichern. Hierzu verfügt das
Gerät über die Taste IN (5), die Taste OUT (8) und die Taste RELOOP (9).
Mit der Taste IN wird der Anfangspunkt der Wiedergabeschleife programmiert.
Eine detaillierte Beschreibung der LOOP Funktion finden Sie unter dem Punkt „LOOP Funktion
(Wiedergabeschleife)“ in einem nachfolgenden Kapitel dieser Anleitung.
(6)
Taste SINGLE/CONTINUE
Diese Taste schaltet den CD-Spieler zwischen der Einzeltitelwiedergabe (SINGLE) und der kontinuierlichen
Titelwiedergabe (CONTINUE) um. Bei der Einzeltitelwiedergabe geht das Gerät nach jedem abgespielten Titel
in den Pause-Modus, bei der kontinuierlichen Titelwiedergabe geht das Gerät erst nach Abspielen der gesamten
CD in den Pause-Modus.
Die Einstellung der Wiedergabeart wird im Display (19) angezeigt.