© MARMITEK
34
EXIT (Ende)
Wählen Sie diesen Parameter zum Verlassen des Menüs und betätigen Sie
kurz die Menütaste
(11) zur Bestätigung. Das Menü erlischt auch
automatisch nach 10 Sekunden im Bildschirm (18), wenn keine Taste betätigt
wurde.
Um in den Stand-by Modus zurückzukehren und den Bildschirm (18)
auszuschalten, drücken Sie kurz die Auflegen/Ein-Aus Taste
(15). Das
Handgerät kehrt auch automatisch in den Stand-by Modus zurück, wenn über
1 Minute lang keine Taste betätigt wurde.
Die Tonlautstärke kann während des Gesprächs und wenn das Menü im
Bildschirm (18) nicht wiedergegeben wird, auch über den Lautsprecher (19)
mithilfe der links/rechts Tasten
(9) (10) eingestellt werden, wobei das
dazugehörige Lautstärke-Balkendiagramm im Bildschirm (18) wiedergegeben
wird. Achtung: Die Lautstärke der Türklingel ist unveränderlich und kann
nicht angepasst werden.
Stellen Sie sicher, dass die Klingeleinheit mit Strom (12V Gleichstrom oder
Alkali-Batterien) gespeist wird. Betätigen Sie jetzt die Klingeltaste
(1),
woraufhin ein Klingelton zu hören ist. Bis zur Beantwortung durch ein
Handgerät wird der Klingelton wiederholt zu hören sein, um den Besucher
dazu anzuhalten, zu warten. Wird nach 30 Sekunden nicht auf die Klingel
reagiert, dann beendet die Klingeleinheit das Klingeln selbst. Betätigen Sie
die Klingeltaste
(1), um nochmals zu klingeln.
N.B. Sind zwei Klingeleinheiten vorhanden (Haustür und Hintertür), wird nur
die Einheit, dessen Klingeltaste
(1) zuerst betätigt wurde, ein
Klingelsignal zum Handgerät versenden. Die andere Einheit bleibt im Stand-
by Modus, bis das Gespräch beendet ist. Wird während dieser Zeit die
Klingeltaste
(1) betätigt, dann wird ein doppelter Ton hörbar, der angibt,
dass sich die Einheit im Stand-by Modus befindet.
Der Klingelton stoppt, so wie der Aufruf beantwortet wird. Nun kann ein
Gespräch stattfinden, indem Sie in das Mikrofon (2) sprechen.