4
Information about the Prototype
The railroad allocated a considerable sum of money for
equipment and features for the class 403 powered rail car
train that was supposed to replace the diesel powered
class 601 Trans Europe Express units. This was done to link
top-of-the-line technology with comfort. Three sleek racers
were placed into service one after the other starting in 1974.
The TEE level of comfort was of course obligatory on these
trains: The 403 only had first class seating in compartments
and open seating areas, air conditioning, folding-sliding
doors, a dining area, and a galley. An absolute highlight: a
train secretary‘s compartment as well as a telephone booth.
The engineers were faced with the challenge to design the
car bodies with extremely lightweight construction – in con-
trast to classic car construction with steel, the underbody,
the body frame, the roof, side and end walls were mostly
made of aluminum alloys. This paid off: With only a 16 metric
ton axle load and thanks to all-wheel drive, this express
powered rail car train accelerated in 100 seconds from zero
to 200 km/h / 125 mph. As a rule the train ran at 160 km/h /
100 mph and consisted of two powered end cars (class 403),
an intermediate car with an open seating area (class 404.0),
and an intermediate car with a dining area and a galley
(class 404.1).
As “all-around-talent“ the 403 was also suitable for operati-
on in Austria and Switzerland. The pantographs with narrow
contact wipers required for operation in Switzerland could
be installed on the roofs of the powered end cars.
Informationen zum Vorbild
Für den Triebzug der Baureihe 403, der den dieselge-
triebenen Trans Europ Express BR 601 ablösen sollte,
ließ sich die Bahn die Ausstattung einiges kosten, um
Spitzentechnik mit Komfort zu verknüpfen. Drei schnittige
Schienenflitzer kamen nacheinander ab 1974 zum Einsatz.
Der TEE-Komfortstatus war dabei natürlich Pflicht: Im 403
gab es ausschließlich Erste-Klasse-Sitzplätze in Abteilen
und Großräumen, eine Klimaanlage gehörte ebenso zur
Ausstattung wie Schwenkschiebetüren, ein Speiseraum und
eine Küche. Absolutes Highlight: ein Zugsekretariat sowie
eine Telefonzelle.
Die Konstrukteure standen vor der Herausforderung,
die Wagenkästen in einer extremen Leichtbauweise zu
konzipieren – im Gegensatz zum klassischen Wagenbau
mit Stahl entstanden das Untergestell, das Kastengerippe,
die Dach-, Seiten- und Stirnwandbleche zum größten Teil
aus Aluminiumlegierungen. Das zahlte sich aus: Mit nur
16 t Achslast und dank Allachsantrieb beschleunigte der
Schnelltriebzug in 100 Sekunden von null auf 200 km/h. Der
Zug fuhr in der Regel meist mit 160 km/h und bestand aus je
zwei Triebköpfen (BR 403), einem Mittelwagen mit Großraum
(BR 404.0) sowie einem Mittelwagen mit Speiseraum und
Küche (BR 404.1).
Als „Allroundtalent“ war der 403 auch für den Betrieb in Ös-
terreich und in der Schweiz geeignet. Auf den Dächern der
Endtriebwagen konnte ein für den Verkehr in der Schweiz
benötigter Stromabnehmer mit schmalem Schleifstück
aufgebaut werden.
Содержание 37779
Страница 1: ...Modell des Elektro Schnelltriebwagens BR 403 37779...
Страница 6: ...6...
Страница 7: ...7...
Страница 25: ......
Страница 26: ...26 1 2 3 1...
Страница 27: ...27 Trix 66626 20h...