4
Informationen zum Vorbild
Mit der Elektrifizierung der Gotthardbahn um 1920 ließen die
SBB neue schwere Gelenk-Lokomotiven für diese steile, kur-
venreiche Strecke entwickeln. Die charakteristische Form die-
ser Maschinen mit den langen, flachen Vorbauten gab ihnen
den legendären Namen „Krokodil“. Als Höhepunkt der Entwick-
lung wurde 1926 der Typ Ce 6/8
III
in Dienst gestellt. Mit vier Mo-
toren und 1.810 kW Leistung sowie dem Schrägstangenantrieb
wurden die braun lackierten Lokomotiven für eine Geschwin-
digkeit von 65 km/h zugelassen.
1953 wurde nach Umbau des Motors die zulässige Höchstge-
schwindigkeit auf 75 km/h erhöht und damit die Bezeichnung
der „Krokodile“ in Be 6/8
III
geändert. In den Vorjahren waren
die Maschinen bereits in der neueren grünen SBB-Farbgebung
umlackiert worden.
Information about the prototype
With the electrification of the Gotthard route around 1920, the
SBB developed new, heavy, articulated locomotives for this
steep, winding rail line. The legendary name for these locomo-
tives, “Crocodile”, came from their long, flat ends. The final devel-
opment of these machines was the Ce 6/8
III
, placed into service
in 1926. These locomotives were painted brown, had 4 motors
producing 1,810 kw of power through a jackshaft and drive rod
system and had a maximum speed of 65 km/h (41 m.p.h.).
In 1953 the maximum speed was raised to 75 km/h (47 m.p.h.)
after the motors were rebuilt, and the “Crocodile’s” designation
was changed to Be 6/8
III
. These locomotives had already been
painted in the newer SBB green paint scheme prior to this time.
Содержание 37568
Страница 1: ...Modell der Serie Be 6 8 II grün SBB 37568 ...
Страница 23: ...23 1 2 1 ...
Страница 24: ...24 1 2 3 1 2 ...
Страница 25: ...25 ...
Страница 26: ...26 40h ...
Страница 27: ...27 20h Trix 66626 ...
Страница 28: ...28 Klick ...
Страница 29: ...29 2 1 3 ...