33
einrastet. Wenn Sie den roten Bereich oben auf der Taste
sehen können, ist der Akkublock nicht ganz eingerastet.
ACHTUNG:
• Setzen Sie den Akkublock unbedingt ganz ein, bis der
rote Bereich nicht mehr zu sehen ist. Andernfalls kann
der Akkublock versehentlich aus dem Werkzeug fallen
und Sie oder umstehende Personen verletzen.
• Wenden Sie beim Einsetzen des Akkublocks keine
Gewalt an. Wenn der Akkublock nicht leicht
hineingleitet, haben Sie ihn nicht richtig angesetzt.
HINWEIS:
• Das Werkzeug funktioniert nicht mit nur einem
Akkublock.
Werkzeug-/Akku-Schutzsystem
Das Werkzeug ist mit einem Werkzeug-/Akku-
Schutzsystem ausgestattet. Dieses System schaltet die
Stromversorgung des Motors automatisch aus, um die
Lebensdauer des Werkzeugs und des Akkus zu
verlängern.
Unter folgenden Bedingungen des Werkzeugs und/oder
des Akkus kann das Werkzeug während des Betriebs
automatisch stoppen. Unter einigen dieser Bedingungen
leuchten die Anzeigeleuchten auf.
Überlastungsschutz
015586
Wenn es aufgrund von sich verfangenden Unkräutern
oder anderen Fremdkörpern zu einer Überlastung des
Werkzeugs kommt, stoppt das Werkzeug automatisch
und alle Drehzahlanzeigen blinken. Schalten Sie in dieser
Situation das Werkzeug aus und beenden Sie die
Arbeiten, die zu der Überlastung des Werkzeugs geführt
haben. Schalten Sie dann das Werkzeug zum erneuten
Starten wieder ein.
Überhitzungsschutz für das Werkzeug
015585
Ist das Werkzeug überhitzt, stoppt das Werkzeug
automatisch und alle Drehzahlanzeigen sowie die
Akkuanzeige blinken ca. 60 Sekunden lang auf. Lassen
Sie in dieser Situation das Werkzeug erst abkühlen, bevor
Sie es wieder einschalten.
Tiefentladungsschutz
Bei einer zu geringen Akkuladung stoppt das Werkzeug
automatisch. Wenn das Werkzeug selbst bei Drücken der
Bedienschalter nicht anspringt, müssen Sie die Akkus aus
dem Werkzeug entfernen und aufladen.
Anzeige der verbleibenden Akkuladung
(Abb. 6)
Drücken Sie die Akkuprüftaste, damit die Akkuanzeigen
die Höhe der verbleibenden Akkuladung anzeigen. Die
Akkuanzeigen beziehen sich auf den jeweiligen Akku.
Anzeige der verbleibenden Akkuladung
015452
Betätigung des Ein/Aus-Schalters
WARNUNG:
•
Achten Sie vor dem Einsetzen des Akkublocks in
das Werkzeug darauf, dass sich der Ein/Aus-
Schalter korrekt bedienen lässt und beim
Loslassen in die Position „OFF“ (AUS)
zurückkehrt.
Der Betrieb einer Maschine mit einem
nicht ordnungsgemäß funktionierenden Schalter kann
zum Kontrollverlust und zu schweren Verletzungen
führen.
Halten Sie den Hauptnetzschalter einige Sekunden lang
gedrückt, um das Werkzeug einzuschalten.
(Abb. 7)
Drücken Sie den Hauptnetzschalter erneut, um das
Werkzeug wieder auszuschalten.
Um die versehentliche Betätigung des Ein/Aus-Schalters
zu verhindern, ist das Werkzeug mit einer Einschaltsperre
ausgestattet.
Ergreifen Sie zum Starten des Werkzeugs den rechten
Griff (die Einschaltsperre wird dadurch freigegeben) und
betätigen Sie dann den Ein-/Aus-Schalter. Lassen Sie
zum Stoppen des Werkzeugs den Ein-/Aus-Schalter los.
(Abb. 8)
HINWEIS:
• Das Werkzeug wird automatisch ausgeschaltet,
nachdem das Werkzeug für mehr als eine Minute nicht
betätigt wurde.
Drehzahleinstellung (Abb. 9)
Die Werkzeugdrehzahl lässt sich durch Antippen des
Hauptnetzschalters einstellen.
: Ein
: Aus
: Blinkt
: Ein
: Aus
: Blinkt
Status der Akkuanzeige
Verbleibende
Akkuladung
: Ein
: Aus
: Blinkt
50% - 100%
20% - 50%
0% - 20%
Akkublock
aufladen
Содержание DUR365UPT2
Страница 2: ...2 1 013122 2 013863 3 013864 ...
Страница 3: ...3 4 015572 5 015386 6 015387 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 1 16 15 ...
Страница 6: ...6 23 015399 24 015582 25 015583 26 015622 27 013822 28 013823 29 013824 30 013825 24 35 36 35 37 ...
Страница 7: ...7 31 013826 32 013827 33 015450 ...
Страница 111: ...111 ...
Страница 112: ...Makita Jan Baptist Vinkstraat 2 3070 Belgium Makita Corporation Anjo Aichi Japan 885399 999 www makita com ALA ...