
98 DEUTSCH
Aushöhlschnitte und Schnitte
parallel zur Faserrichtung
VORSICHT:
Aushöhlschnitte und Schnitte
parallel zur Faserrichtung dürfen nur von beson
-
ders geschulten Personen ausgeführt werden.
Es
besteht Verletzungsgefahr durch Rückschläge.
Führen Sie Schnitte parallel zur Faserrichtung mit
möglichst flachem Winkel durch. Lassen Sie bei der
Ausführung des Schnitts besondere Vorsicht walten, da
der Krallenanschlag nicht benutzt werden kann.
►
Abb.24
Fällen
VORSICHT:
Fällen darf nur von geschulten
Personen durchgeführt werden.
Die Arbeit ist
gefährlich.
Beachten Sie die örtlichen Vorschriften, wenn Sie einen
Baum fällen möchten.
►
Abb.25:
1.
Fällbereich
— Bevor Sie mit dem Fällen beginnen, stellen Sie
Folgendes sicher:
•
Nur mit dem Fällen beschäftigte Personen
dürfen sich in der Nähe aufhalten;
•
Für jede beteiligte Person ist eine unbe
-
hinderte Rückweiche über einen Bereich
von ungefähr 45° auf beiden Seiten der
Fällachse vorhanden. Berücksichtigen Sie
die zusätzliche Gefahr des Stolperns über
elektrische Kabel;
•
Der Stammfuß ist frei von Fremdkörpern,
Wurzeln und Ästen;
•
Keine Personen oder Gegenstände sind auf
einer Entfernung von 2 1/2 Baumlängen in
Fallrichtung des Baums vorhanden.
— Beachten Sie Folgendes in Bezug auf den jeweili
-
gen Baum:
• Neigungsrichtung,
•
Lose oder dürre Äste,
•
Höhe des Baums,
•
Natürlicher Überhang,
•
Ob der Baum morsch ist oder nicht.
— Berücksichtigen Sie die Windgeschwindigkeit und
Windrichtung. Führen Sie keine Fällarbeiten bei
stark böigem Wind aus.
— Beschneiden von Wurzelanläufen: Beginnen Sie
mit den größten Anläufen. Machen Sie zuerst den
vertikalen, dann den horizontalen Schnitt.
— Stehen Sie seitlich vom fallenden Baum.
Halten Sie den Bereich hinter dem fallenden
Baum bis zu einem Winkel von 45° auf beiden
Seiten der Baumachse frei (siehe die Abbildung
„Fällbereich“). Achten Sie auf herunterfallende
Äste.
— Bei Bedarf sollte eine Rückweiche geplant und
geräumt werden, bevor die Schnitte begonnen
werden. Die Rückweiche sollte sich schräg zur
Rückseite der erwarteten Falllinie erstrecken, wie
in der Abbildung dargestellt.
►
Abb.26:
1.
Fällrichtung
2.
Gefahrenzone
3.
Fluchtweg
Befolgen Sie zum Fällen von Bäumen die nachstehen
-
den Verfahren:
1.
Schneiden Sie einen Fallkerb so dicht wie
möglich über dem Boden. Schneiden Sie zuerst
die Kerbsohle bis zu einer Tiefe von 1/5 - 1/3 des
Stammdurchmessers. Machen Sie den Fallkerb nicht zu
groß. Schneiden Sie dann das Kerbdach.
►
Abb.27
HINWEIS:
Der Fallkerb bestimmt die Fallrichtung
des Baums und führt den Baum. Er wird auf der Seite
angelegt, in deren Richtung der Baum fallen soll.
2.
Legen Sie den Fällschnitt etwas höher als die
Kerbsohle des Fallkerbs an. Der Fällschnitt muss genau
horizontal ausgeführt werden. Lassen Sie ungefähr
1/10 des Stammdurchmessers zwischen Fällschnitt und
Fallkerb stehen. Die Holzfasern im ungeschnittenen
Stammteil fungieren als Scharnier. Führen Sie Keile
rechtzeitig in den Fällschnitt ein.
►
Abb.28
WARNUNG:
Schneiden Sie die Fasern unter
keinen Umständen sofort durch.
Anderenfalls fällt
der Baum unkontrolliert.
ANMERKUNG:
Verwenden Sie nur Keile aus
Kunststoff oder Aluminium, um den Fällschnitt
offen zu halten. Die Verwendung von Eisenkeilen
ist verboten.
Tragen des Werkzeugs
Ziehen Sie vor dem Tragen des Werkzeugs immer
die Kettenbremse an, und nehmen Sie die Akkus vom
Werkzeug ab. Bringen Sie dann die Schwertschutzhülle
an. Decken Sie außerdem den Akku mit der
Akkuabdeckung ab.
►
Abb.29:
1.
Schwertschutzhülle
2.
Akkuabdeckung
WARTUNG
VORSICHT:
Vergewissern Sie sich vor
der Durchführung von Inspektions- oder
Wartungsarbeiten stets, dass das Werkzeug aus
-
geschaltet und der Akku abgenommen ist.
VORSICHT:
Tragen Sie beim Ausführen von
Überprüfungs- und Instandhaltungsarbeiten
unbedingt Arbeitshandschuhe.
ANMERKUNG:
Verwenden Sie auf keinen Fall
Benzin, Waschbenzin, Verdünner, Alkohol oder
dergleichen. Solche Mittel können Verfärbung,
Verformung oder Rissbildung verursachen.
Um die SICHERHEIT und ZUVERLÄSSIGKEIT dieses
Produkts zu gewährleisten, sollten Reparaturen und
andere Wartungs- oder Einstellarbeiten nur von Makita-
Vertragswerkstätten oder Makita-Kundendienstzentren
unter ausschließlicher Verwendung von Makita-
Originalersatzteilen ausgeführt werden.
Содержание DUC355
Страница 2: ...Fig 1 2 1 18 3 4 5 6 11 13 15 12 19 7 8 10 17 9 14 16 Fig 2 1 2 3 Fig 3 1 2 Fig 4 2 ...
Страница 3: ...1 2 Fig 5 1 Fig 6 2 1 Fig 7 2 3 1 2 3 1 Fig 8 1 Fig 9 1 2 3 Fig 10 3 ...
Страница 4: ...1 Fig 11 1 2 3 4 Fig 12 1 Fig 13 1 Fig 14 1 2 3 Fig 15 1 Fig 16 1 2 Fig 17 Fig 18 4 ...
Страница 5: ...Fig 19 Fig 20 Fig 21 Fig 22 A B A B Fig 23 Fig 24 2 1 2 45o 1 45o Fig 25 1 2 2 3 3 Fig 26 5 ...
Страница 6: ...Fig 27 Fig 28 1 2 Fig 29 2 2 1 1 3 1 Fig 30 30 30 55 55 Fig 31 1 2 Fig 32 30 1 5 1 Fig 33 Fig 34 6 ...
Страница 7: ...Fig 35 Fig 36 2 1 Fig 37 1 2 Fig 38 1 2 Fig 39 7 ...
Страница 102: ...102 ...
Страница 103: ...103 ...