
109 DEUTSCH
Schnittmarkierung
►
Abb.18:
1.
Grundplatte
Die Schnittlinie hängt vom Schnittwinkel und der
Verwendung der Führungsschiene (Sonderzubehör) ab.
Bei Verwendung des Werkzeugs ohne
Führungsschiene
Richten Sie für Geradschnitte die Position A auf der
Vorderseite der Grundplatte auf die Schnittlinie aus. Richten
Sie für 45°-Neigungsschnitte die Position B auf die Linie aus.
Bei Verwendung des Werkzeugs mit
Führungsschiene
Richten Sie für Geradschnitte und 45°-Neigungsschnitte
die Position A auf der Vorderseite der Grundplatte
immer auf die Schnittlinie aus.
Schalterfunktion
WARNUNG:
Vergewissern Sie sich vor dem
Einsetzen des Akkus in das Werkzeug stets, dass der
Ein-Aus-Schalter ordnungsgemäß funktioniert und
beim Loslassen in die AUS-Stellung zurückkehrt.
WARNUNG:
Versuchen Sie NIEMALS, den
Einschaltsperrknopf mit Klebeband oder anderen
Mitteln unwirksam zu machen.
Ein Schalter mit unwirksa-
mem Einschaltsperrknopf kann zu ungewolltem Betrieb und
daraus resultierenden schweren Personenschäden führen.
WARNUNG:
Betreiben Sie das Werkzeug
NIEMALS, wenn es durch einfache Betätigung
des Ein-Aus-Schalters eingeschaltet werden
kann, ohne den Einschaltsperrknopf zu drücken.
Ein reparaturbedürftiger Schalter kann zu ungewoll
-
tem Betrieb und daraus resultierenden schweren
Personenschäden führen. Lassen Sie das Werkzeug
von einer Makita-Kundendienststelle ordnungsgemäß
reparieren, BEVOR Sie es weiter benutzen.
Um versehentliche Betätigung des Ein-Aus-
Schalters zu verhüten, ist das Werkzeug mit einem
Einschaltsperrknopf ausgestattet. Zum Starten des
Werkzeugs den Ein-Aus-Schalter bei gedrücktem
Einschaltsperrknopf betätigen. Zum Ausschalten den
Ein-Aus-Schalter loslassen.
►
Abb.19:
1.
Auslöseschalter
2.
Einschaltsperrknopf
ANMERKUNG:
Betätigen Sie den Ein-
Aus-Schalter nicht gewaltsam, ohne den
Einschaltsperrknopf hineinzudrücken.
Dies kann
zu Beschädigung des Schalters führen.
Drehzahl-Stellrad
Die Werkzeugdrehzahl kann durch Drehen des
Stellrads eingestellt werden. Die Sägeblatt-Drehzahl
nimmt zu, wenn Sie das Drehzahl-Stellrad auf eine
höhere Nummer einstellen.
►
Abb.20:
1.
Drehzahl-Stellrad
Wählen Sie eine für das zu schneidende Werkstück
geeignete Drehzahl anhand der Tabelle aus. Die kor-
rekte Drehzahl kann jedoch je nach der Art oder Dicke
des Werkstücks unterschiedlich sein. Im Allgemeinen
erlauben höhere Drehzahlen schnelleres Schneiden
von Werkstücken, aber die Lebensdauer des Sägeblatts
wird verringert.
Nummer
Sägeblatt-Drehzahl pro
Minute (min
-1
)
1
2.500 min
-1
2
2.900 min
-1
3
3.900 min
-1
4
4.900 min
-1
5
6.300 min
-1
VORSICHT:
Das Drehzahl-Stellrad ist nicht
für die Verwendung von Sägeblättern mit niedri-
ger Nenndrehzahl vorgesehen. Es hat vielmehr
die Aufgabe, eine für das Werkstückmaterial
geeignete Drehzahl zu erhalten. Verwenden Sie
nur Sägeblätter, die mindestens für die in den
TECHNISCHEN DATEN angegebene maximale
Leerlaufdrehzahl bemessen sind.
ANMERKUNG:
Das Drehzahl-Stellrad lässt
sich nur bis 5 und zurück auf 1 drehen. Wird es
gewaltsam über 5 oder 1 hinaus gedreht, kann die
Drehzahleinstellfunktion unbrauchbar werden.
Elektronikfunktion
Die mit Elektronikfunktionen ausgestatteten
Werkzeuge weisen die folgenden Merkmale zur
Bedienungserleichterung auf.
Überlastschalter
Wenn das Werkzeug überlastet wird und die
Stromstärke ein bestimmtes Niveau überschreitet,
bleibt das Werkzeug automatisch stehen, um den Motor
zu schützen.
Konstantdrehzahlregelung
Elektronische Drehzahlregelung zur Aufrechterhaltung
einer konstanten Drehzahl. Feine Oberflächengüte wird
ermöglicht, weil die Drehzahl selbst unter Belastung
konstant gehalten wird.
Sanftanlauf-Funktion
Diese Funktion gewährleistet ruckfreies Anlaufen durch
Anlaufstoßunterdrückung.
MONTAGE
VORSICHT:
Vergewissern Sie sich vor der
Ausführung von Arbeiten am Werkzeug stets,
dass das Werkzeug ausgeschaltet und der Akku
abgenommen ist.
Aufbewahrung des Inbusschlüssels
Der Inbusschlüssel kann an der in der Abbildung
gezeigten Stelle aufbewahrt werden, damit er nicht
verloren geht.
►
Abb.21:
1.
Inbusschlüssel
Содержание DSP601Z
Страница 2: ...Fig 1 Fig 2 Fig 3 Fig 4 Fig 5 Fig 6 1 2 3 Fig 7 1 2 3 Fig 8 2 ...
Страница 3: ...1 2 Fig 9 1 Fig 10 2 1 Fig 11 1 Fig 12 1 1 2 Fig 13 2 1 2 Fig 14 1 2 Fig 15 1 Fig 16 3 ...
Страница 4: ...1 Fig 17 1 A B Fig 18 2 1 Fig 19 1 Fig 20 1 Fig 21 1 2 4 3 Fig 22 2 1 3 4 Fig 23 4 ...
Страница 5: ...4 3 2 1 Fig 24 1 2 3 Fig 25 Fig 26 1 Fig 27 1 Fig 28 1 1 2 Fig 29 1 1 2 Fig 30 5 ...
Страница 6: ...1 2 Fig 31 2 1 Fig 32 Fig 33 1 Fig 34 1 2 3 4 Fig 35 1 2 3 Fig 36 1 Fig 37 6 ...
Страница 7: ...1 2 1 2 Fig 38 Fig 39 1 Fig 40 1 2 Fig 41 1 Fig 42 1 Fig 43 7 ...
Страница 8: ...1 2 1 2 Fig 44 1 1 0 45 Fig 45 1 Fig 46 1 Fig 47 8 ...