![Makita DHP484 Скачать руководство пользователя страница 422](http://html.mh-extra.com/html/makita/dhp484/dhp484_instruction-manual_225652422.webp)
10 DEUTSCH
4.
Berühren Sie die Innenteile des
Handlampenkopfes nicht mit einer Pinzette,
Metallwerkzeugen usw.
5.
Setzen Sie das Werkzeug keinen
Erschütterungen durch Fallenlassen,
Anstoßen usw. aus.
6.
Wenn das Werkzeug nicht benutzt wird, schal-
ten Sie es stets aus, und nehmen Sie den Akku
vom Werkzeug ab.
7.
Gebrauch und Pflege von Akkuwerkzeugen
1.
Laden Sie den Akku nur mit dem vom
Hersteller vorgeschriebenen Ladegerät.
Ein Ladegerät, das für einen Akkutyp geeig
-
net ist, kann bei Verwendung mit einem
anderen Akku eine Brandgefahr darstellen.
2.
Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nur mit
den ausdrücklich vorgeschriebenen
Akkus.
Bei Verwendung irgendwelcher
anderer Akkus besteht Verletzungs- und
Brandgefahr.
3.
Bewahren Sie den Akku bei
Nichtgebrauch nicht zusammen mit
Metallgegenständen, wie Büroklammern,
Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben,
und anderen kleinen Metallteilen auf,
welche die Kontakte kurzschließen
können.
Kurzschließen der Akkukontakte
kann Verbrennungen oder einen Brand
verursachen.
4.
Bei Missbrauch kann Flüssigkeit aus
dem Akku austreten. Vermeiden Sie
Kontakt mit dieser Flüssigkeit. Falls
Sie versehentlich mit der Flüssigkeit
in Berührung kommen, spülen Sie die
betroffenen Stellen mit Wasser ab. Falls
die Flüssigkeit in die Augen gelangt,
suchen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe
auf.
Die vom Akku austretende Flüssigkeit
kann Hautreizungen oder Verätzungen
verursachen.
5.
Verwenden Sie keinen Akku und auch
kein Werkzeug, der (das) beschädigt oder
modifiziert ist.
Beschädigte oder modi
-
fizierte Akkus können unvorhersehbares
Verhalten zeigen, das zu einem Brand, einer
Explosion oder Verletzungsgefahr führen
kann.
6.
Setzen Sie einen Akku oder ein
Werkzeug nicht Feuer oder übermäßigen
Temperaturen aus.
Bei Einwirkung von
Feuer oder Temperaturen über 130 °C kann
es zu einer Explosion kommen.
7.
Befolgen Sie alle Ladeanweisungen, und
laden Sie den Akku bzw. das Werkzeug
nicht außerhalb des in den Anweisungen
angegebenen Temperaturbereichs.
Wird
der Ladevorgang unsachgemäß oder bei
Temperaturen außerhalb des angegebenen
Bereichs durchgeführt, kann es zu einer
Beschädigung des Akkus und erhöhter
Brandgefahr kommen.
8.
Wartung
1.
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur unter
Verwendung identischer Ersatzteile von
einem qualifizierten Wartungstechniker
warten.
Dadurch wird die Aufrechterhaltung
der Sicherheit des Elektrowerkzeugs
gewährleistet.
2.
Beschädigte Akkus dürfen auf keinen
Fall gewartet werden.
Die Wartung von
Akkus darf nur vom Hersteller oder von einer
Vertragswerkstatt durchgeführt werden.
VORSICHT:
Vergewissern Sie sich vor
der Durchführung von Einstellungen oder
Funktionsprüfungen des Werkzeugs stets, dass
das Werkzeug ausgeschaltet und der Akku abge-
nommen ist.
ANMERKUNG:
Verwenden Sie auf keinen Fall
Benzin, Waschbenzin, Verdünner, Alkohol oder
dergleichen. Solche Mittel können Verfärbung,
Verformung oder Rissbildung verursachen.
Wichtige Sicherheitsanweisungen
für Akku
1.
Lesen Sie vor der Benutzung des Akkus alle
Anweisungen und Warnhinweise, die an (1)
Ladegerät, (2) Akku und (3) Akkuwerkzeug
angebracht sind.
2.
Unterlassen Sie ein Zerlegen des Akkus.
3.
Falls die Betriebszeit beträchtlich kürzer
geworden ist, stellen Sie den Betrieb sofort
ein. Anderenfalls besteht die Gefahr von
Überhitzung, möglichen Verbrennungen und
sogar einer Explosion.
4.
Falls Elektrolyt in Ihre Augen gelangt, waschen
Sie sie mit sauberem Wasser aus, und
begeben Sie sich unverzüglich in ärztliche
Behandlung. Anderenfalls können Sie Ihre
Sehkraft verlieren.
5.
Der Akku darf nicht kurzgeschlossen werden:
(1)
Die Kontakte dürfen nicht mit leitfähigem
Material berührt werden.
(2)
Lagern Sie den Akku nicht in einem
Behälter zusammen mit anderen
Metallgegenständen, wie z. B. Nägel,
Münzen usw.
(3)
Setzen Sie den Akku weder Wasser noch
Regen aus.
Ein Kurzschluss des Akkus verursacht star-
ken Stromfluss, der Überhitzung, mögliche
Verbrennungen und einen Defekt zur Folge
haben kann.
6.
Lagern Sie das Werkzeug und den Akku nicht
an Orten, an denen die Temperatur 50 °C errei-
chen oder überschreiten kann.
7.
Versuchen Sie niemals, den Akku zu verbren-
nen, selbst wenn er stark beschädigt oder
vollkommen verbraucht ist. Der Akku kann im
Feuer explodieren.
8.
Achten Sie darauf, dass der Akku nicht fallen
gelassen oder Stößen ausgesetzt wird.
9.
Benutzen Sie keine beschädigten Akkus.
Содержание DHP484
Страница 2: ...1 2 3 Fig 1 1 2 Fig 2 1 Fig 3 1 Fig 4 1 Fig 5 1 A B Fig 6 1 Fig 7 1 2 4 3 Fig 8 2 ...
Страница 3: ...1 2 4 3 Fig 9 1 3 2 Fig 10 1 3 2 Fig 11 1 2 Fig 12 Fig 13 1 Fig 14 3 ...
Страница 71: ...71 ...
Страница 74: ...2 1 3 Fig 1 1 2 Fig 2 1 Fig 3 1 Fig 4 1 Fig 5 1 Fig 6 1 Fig 7 Fig 8 2 ...
Страница 75: ...1 2 3 Fig 9 1 2 3 4 Fig 10 1 2 Fig 11 1 2 4 3 Fig 12 1 2 Fig 13 1 2 3 4 Fig 14 1 2 3 4 Fig 15 1 2 3 Fig 16 3 ...
Страница 77: ...1 Fig 25 Fig 26 1 Fig 27 2 1 3 4 Fig 28 1 2 3 Fig 29 1 Fig 30 5 ...
Страница 78: ...1 2 1 2 Fig 31 Fig 32 1 Fig 33 1 2 Fig 34 1 Fig 35 1 Fig 36 6 ...
Страница 79: ...1 2 1 2 Fig 37 1 2 Fig 38 1 Fig 39 1 2 5 2 2 11 12 4 3 5 6 7 8 9 10 13 15 3 14 5 3 14 5 3 Fig 40 7 ...
Страница 259: ...187 ...
Страница 262: ...Fig 1 Fig 2 Fig 3 Fig 4 Fig 5 Fig 6 1 2 3 Fig 7 2 ...
Страница 263: ...1 Fig 8 1 2 Fig 9 1 2 Fig 10 1 Fig 11 1 2 Fig 12 3 2 1 Fig 13 1 2 Fig 14 1 0 45 0 50 Fig 15 3 ...
Страница 264: ...1 2 Fig 16 1 Fig 17 Fig 18 1 2 Fig 19 1 2 Fig 20 1 Fig 21 1 2 4 3 Fig 22 4 ...
Страница 266: ...Fig 30 1 2 Fig 31 1 Fig 32 Fig 33 1 Fig 34 1 2 3 4 Fig 35 3 2 1 Fig 36 6 ...
Страница 267: ...1 Fig 37 1 2 1 2 Fig 38 Fig 39 1 Fig 40 1 2 Fig 41 1 Fig 42 7 ...
Страница 268: ...1 Fig 43 1 2 1 2 Fig 44 1 Fig 45 1 1 Fig 46 1 2 Fig 47 1 2 A B Fig 48 8 ...
Страница 410: ...150 ...
Страница 411: ...151 ...
Страница 414: ...2 3 4 1 2 ...