![Makita DCS551RTJ Скачать руководство пользователя страница 17](http://html1.mh-extra.com/html/makita/dcs551rtj/dcs551rtj_instruction-manual_4146751017.webp)
17
DEUTSCH (Originalanweisungen)
Erklärung der Gesamtdarstellung
TECHNISCHE DATEN
• Aufgrund unserer beständigen Forschungen und Weiterentwicklungen sind Änderungen an den hier angegebenen
Technischen Daten ohne Vorankündigung vorbehalten.
• Die Technischen Daten und der Akkublock können in den einzelnen Ländern Abweichungen aufweisen.
• Gewicht, mit Akkublock, ermittelt gemäß EPTA-Verfahren 01/2003
Verwendungszweck
ENE022-1
Das Werkzeug wurde für das Sägen in Baustahl
entwickelt.
Allgemeine Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge
GEA010-1
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen sorgfältig durch.
Wenn die Hinweise
und Anweisungen nicht beachtet werden, besteht die
Gefahr eines Stromschlags, Brands und/oder das Risiko
von ernsthaften Verletzungen.
Bewahren Sie alle Hinweise und
Anweisungen zur späteren
Referenz gut auf.
SICHERHEITSHINWEISE ZUR
AKKU-METALL-
HANDKREISSÄGE
GEB058-4
Schneidverfahren
1.
GEFAHR: Halten Sie Ihre Hände fern vom
Schneidebereich und vom Sägeblatt. Legen Sie
Ihre andere Hand auf dem Zusatzgriff oder auf
dem Motorgehäuse ab.
Nur mit beiden Händen am
Werkzeug können Sie Schnittverletzungen durch das
Sägeblatt vermeiden.
2.
Fassen Sie niemals unter das Werkstück.
Die
Schutzvorrichtung bietet unter dem Werkstück keinen
Schutz vor dem Sägeblatt.
3.
Passen Sie die Schnitttiefe an die Werkstückdicke
an.
Unter dem Werkstück darf nicht mehr als ein
kompletter Sägezahn des Sägeblatts sichtbar sein.
4.
Halten Sie das zu schneidende Werkstück niemals
in Ihren Händen und legen Sie es niemals quer
über Ihre Beine. Sichern Sie das Werkstück auf
einer stabilen Unterlage.
Es ist wichtig, dass Sie das
Werkstück ordnungsgemäß abstützen, um
Verletzungen, ein Verkanten des Sägeblatts oder den
Verlust der Kontrolle zu vermeiden.
5.
Halten Sie das Elektrowerkzeug ausschließlich an
den isolierten Griffflächen, wenn Sie unter
Bedingungen arbeiten, bei denen das
Schneidwerkzeug verborgene Kabel berühren
kann.
Bei Kontakt mit einem stromführenden Kabel
fließt der Strom durch die Metallteile des
Elektrowerkzeugs und wird durch den Bediener
abgeleitet, wodurch der Bediener einen Stromschlag
erleidet.
6.
Verwenden Sie bei Längsschnitten immer einen
Parallelanschlag oder eine Führungsschiene.
Dies
verbessert die Präzision des Schnitts und verringert
die Gefahr eines Verkantens des Sägeblatts.
7.
Verwenden Sie stets Sägeblätter in der richtigen
Größe und Form (Raute bzw. Kreis) des
Aufnahmelochs.
Sägeblätter, die nicht den
Montageteilen des Werkzeugs entsprechen, laufen
exzentrisch, und führen zum Kontrollverlust.
8.
Verwenden Sie niemals defekte oder vom
Originalteil abweichende Sägeblatt-
Befestigungsscheiben oder -schrauben.
Die
Unterlegscheiben und Schrauben wurden eigens für
1.
Taste
2.
Roter Bereich
3.
Akkublock
4.
Anzeigenlampen
5.
Akkuprüftaste
6.
Ein/Aus-Schalter
7.
Entriegelungshebel
8.
Akkuanzeige
9.
Modusanzeige
10. Hebel
11. Ausrichtungslinie
12. Schnittlinie
13. Gleitschuh
14. Lampe
15. Spindelarretierung
16. Innensechskantschlüssel
17. Sechskantschraube
18. Außenflansch
19. Sägeblatt
20. Innenflansch
21. Kappenscheibe
22. Haken
23. Schraube
24. Vorderer Griff
25. Hinterer Griff
26. Sichtkerben
27. Klemmschraube
28. Parallelanschlag (Führungslineal)
Modell
DCS551
Sägeblatt-Durchmesser
150 mm
Max. Schnitttiefe
57,5 mm
Leerlaufdrehzahl
3.900 min
-1
Gesamtlänge (mit BL1830)
332 mm
Nennspannung
18V Gleichspannung
Nettogewicht
2,9 kg