![Makita 6918D Скачать руководство пользователя страница 12](http://html.mh-extra.com/html/makita/6918d/6918d_instruction-manual_227177012.webp)
12
DEUTSCH
Übersicht
1
Entriegelungsknopf
2
Blockakku
3
Ladekontrolleuchte
4
Schnelladegerät
5
Steckschlüsseleinsatz
6
Stift
7
O-Ring
8
Ein-Aus-Schalter
9
Drehrichtungsumschalter
10
Seite A
11
Seite B
12
Rechtslauf
13
Linkslauf
14
Anzugszeit
15
Sekunden
16
Korrektes Anzugsmoment für
17
Anzugsmoment
18
Schraube
19
Halteklammer
20
Verschleißgrenze
21
Schraubendreher
22
Bürstenhalterkappe
TECHNISCHE DATEN
Modell
6918D
Arbeitsleistung
Standardschraube ........................................ M8 – M14
HV-Schraube ................................................ M6 – M12
Vierkantantrieb .................................................. 12,7 mm
Leerlaufdrehzahl (min
–1
) .................................. 0 – 2 300
Schlagzahl pro Minute ...................................... 0 – 3 000
Max. Anzugsmoment ......................................... 120 N•m
Gesamtlänge ...................................................... 176 mm
Nettogewicht (mit Akku) ........................................ 1,6 kg
Nennspannung ...................................................DC 12 V
• Im Zuge der Entwicklung und des technischen Fort-
schritts behalten wir uns das Recht vor, Änderungen an
den technischen Daten ohne Vorankündigung vorzu-
nehmen.
• Hinweis: Die technischen Daten können von Land zu
Land unterschiedlich sein.
Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit die beiliegen-
den Sicherheitshinweise durch.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
1.
DIESE ANWEISUNGEN GUT AUFBEWAHREN —
Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Sicher-
heits- und Gebrauchsanweisungen für Ladege-
räte.
2.
Lesen Sie vor der Benutzung des Ladegerätes
alle Anweisungen und Warnhinweise, die auf (1)
dem Ladegerät, (2) Akku und (3) Akku-Gerät
angebracht sind.
3.
VORSICHT — Um die Verletzungsgefahr zu redu-
zieren, dürfen nur Makita-Akkus verwendet wer-
den. Andere Akku-Typen können platzen und
Verletzungen oder Sachschäden verursachen.
4.
Setzen Sie Ladegerät und Akku weder Regen
noch Schnee aus.
5.
Die Verwendung von Zubehör, das nicht vom
Ladegerät-Hersteller empfohlen oder verkauft
wird, kann Feuer, elektrische Schläge oder Ver-
letzungen verursachen.
6.
Um Beschädigung des Netzsteckers und Netzka-
bels zu vermeiden, ziehen Sie beim Trennen des
Ladegerätes vom Stomnetz nicht an der Netzan-
schlußleitung, sondern nur am Netzstecker.
7.
Verlegen Sie die Netzanschlußleitung so, daß
niemand darauf tritt, darüber stolpert oder son-
stigen Belastungen ausgesetzt wird.
8.
Betreiben Sie das Ladegerät nicht mit einer
beschädigten Netzanschlußleitung oder
Stecker — beschädigte Teile sind unverzüglich
auszuwechsein.
9.
Betreiben Sie das Ladegerät nicht, wenn es star-
ken Erschütterungen ausgesetzt, fallen gelassen
oder sonstwie beschädigt wurde. Bringen Sie es
in diesem Fall zu einem qualifizierten Kunden-
diensttechniker.
10. Versuchen Sie nicht, das Ladegerät oder den
Akku zu zerlegen, sondern bringen Sie es zu
einem qualifizierten Kundendiensttechniker,
wenn Wartungs- oder Reparaturarbeiten erfor-
derlich sind. Falscher Zusammenbau kann die
Ursache für elektrische Schläge oder Feuer sein.
11. Um die Gefahr von elektrischen Schlägen auszu-
schließen, müssen Sie das Ladegerät stets vom
Stromnetz trennen, bevor Sie mit Wartungs- oder
Reinigungsarbeiten beginnen.
12. Das Ladegerät sollte nicht von kleinen Kindern
oder gebrechlichen Personen ohne Beaufsichti-
gung benutzt werden.
13. Kleine Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzugehen, daß sie nicht mit dem Ladegerät
spielen.
14. Falls die Betriebszeit beträchtlich kürzer gewor-
den ist, stellen Sie den Betrieb sofort ein. Ande-
renfalls besteht die Gefahr von Überhitzung,
möglichen Verbrennungen und sogar einer
Explosion.
15. Falls Elektrolyt in Ihre Augen gelangt, waschen
Sie sie mit sauberem Wasser aus, und begeben
Sie sich unverzüglich in ärztliche Behandlung.
Anderenfalls können Sie Ihre Sehkraft verlieren.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSREGELN FÜR
LADEGERÄT UND AKKU
1.
Laden Sie den Akku nicht bei Temperaturen
unter 10°C oder über 40°C.
2.
Schließen Sie das Ladegerät nicht an einen
Spartransformator, Generator oder eine Gleich-
strom-Steckdose an.
3.
Achten Sie darauf, daß die Lüftungsöffnungen
des Ladegerätes durch nichts verdeckt oder ver-
stopft werden.
4.
Die Kontakte des Akkus außerhalb der Maschine
oder des Ladegerätes mit der Kontaktschutz-
haube abdecken, um einen Kurzschluß durch
metallische Überbrückung zu verhindern.
Содержание 6918D
Страница 2: ...2 2 1 5 7 6 3 4 1 2 3 4 5 8 9 10 12 11 13 9 ...
Страница 4: ...4 10 22 21 ...
Страница 58: ...58 ...
Страница 59: ...59 ...
Страница 60: ...Makita Corporation Anjo Aichi Japan Made in Japan 884316B996 PRINTED IN JAPAN ...