-8-
Jeder weitere darüber hinausgehende Gebrauch gilt
als nicht bestimmungsgemäss. Für hieraus resultie-
rende Schäden jeder Art haftet der Hersteller nicht;
das Risiko trägt allein der Benutzer.
Ebenso ist diese Maschine nicht geeignet für den
Betrieb im Freien bei Regen oder in explosionsge-
fährdeten Räumen.
Zur bestimmungsgemässen Verwendung gehört
auch die Einhaltung der von MAFELL vorgeschrie-
benen Betriebs-, Wartungs- und Instandsetzungsbe-
dingungen und die Befolgung der in der Betriebsan-
leitung enthaltenen Sicherheitshinweise.
Die Zimmereikettensäge ZS 260 E darf nur von Per-
sonen genutzt, gerüstet und gewartet werden, die
über 18 Jahre alt, mit der Maschine vertraut und
über die Gefahren unterrichtet sind.
Instandsetzungsarbeiten müssen durch die
MAFELL-Vertragshändler bzw. MAFELL-Kunden-
dienststellen durchgeführt werden.
Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften,
sowie die sonstigen allgemein anerkannten sicher-
heitstechnischen und arbeitsmedizinischen Regeln
sind einzuhalten.
Eigenmächtige Veränderungen an der Maschine
schliessen eine Haftung des Herstellers für daraus
resultierende Schäden aus.
1.10 Restrisiken
➤
Berühren der laufenden Sägekette unterhalb
der Grundplatte.
➤
Berühren der stehenden Sägekette unterhalb
der Grundplatte.
➤
Rückschlag der Maschine beim Verklemmen im
Werkstück.
➤
Reissen der Sägekette.
➤
Berühren spannungsführender Teile bei geöff-
netem Gehäuse und nicht gezogenem Netzste-
cker.
➤
Beeinträchtigung des Gehörs bei länger dauern-
den Arbeiten ohne Gehörschutz.
➤
Emission gesundheitsgefährdender Holzstäube
bei länger andauerndem Betrieb in geschlosse-
nen Räumen ohne ausreichende Belüftung.
2
Sicherheitshinweise
Allgemeine Hinweise:
➤
Arbeiten Sie nie ohne die für den jeweiligen
Arbeitsgang vorgeschriebenen Schutzvorrich-
tungen und ändern Sie an der Maschine nichts,
was die Sicherheit beeinträchtigen könnte.
➤
Kinder und Jugendliche dürfen diese Maschine
nicht bedienen. Davon ausgenommen sind
Jugendliche über 16 Jahre unter Aufsicht eines
Fachkundigen zum Zwecke ihrer Ausbildung.
➤
Überprüfen Sie vor jeder Arbeit, dass die
Schutz- und Arbeitsvorrichtungen sicher befes-
tigt und nicht beschädigt sind.
➤
Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse. Set-
zen Sie die Maschine nicht dem Regen aus und
vermeiden Sie Arbeiten in feuchter oder nasser
Umgebung sowie in der Nähe von brennbaren
Flüssigkeiten oder Gasen.
➤
Beim Einsatz der Maschine im Freien wird die
Verwendung eines Fehlerstromschutzschalters
empfohlen.
➤
Tragen Sie die Maschine nicht am Kabel und
ziehen Sie den Stecker nicht am Kabel aus der
Steckdose.
➤
Achten Sie darauf, dass das Kabel vor Öl und
Hitze geschützt ist und nicht über scharfe Kan-
ten gezogen wird.
➤
Beschädigte Kabel oder Stecker müssen sofort
ausgetauscht werden.
➤
Scharfe Knicke am Kabel verhindern. Speziell
beim Transport und Lagern der Maschine das
Kabel nicht um die Maschine wickeln.
Auch bei bestimmungsgemässer
Verwendung können trotz Einhal-
tung aller einschlägigen Sicher-
heitsvorschriften aufgrund der durch
den Einsatzzweck der Maschine
bedingten Konstruktion noch wei-
tere Restrisiken auftreten, z. B. fol-
gende:
Holzbearbeitungsmaschinen können
bei unsachgemässem Gebrauch
gefährlich sein. Beachten Sie des-
halb stets die in diesem Kapitel
zusammengefassten Sicherheitshin-
weise, die Unfallverhütungsvorschrif-
ten Ihrer Berufsgenossenschaft und
die im jeweiligen Land anzuwende-
nen Sicherheitsbestimmungen!