DE
7
•
Versuchen Sie niemals, bei laufendem Motor
Sauggut zu entfernen oder Material festzu-
halten.
Entfernen Sie eingeklemmtes Sauggut
nur bei ausgeschaltetem Gerät.
•
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise!
Wenn
Sie die Sicherheitshinweise missachten, gefähr-
den Sie sich und andere. Es kann zu gefährli-
chen Verletzungen kommen.
• Jugendliche unter 18 Jahren sowie Benutzer,
die nicht ausreichend mit der Bedienung des
Gerätes vertraut sind, dürfen es nicht benut-
zen.
• Bewahren Sie alle Gebrauchsanweisungen
und Sicherheitshinweise für die Zukunft auf.
• Halten Sie Kinder von dem Gerät fern!
• Ausgeschaltetes Gerät immer gegen unbeab-
sichtigtes Einschalten sichern.
• Sämtliche Teile des Gerätes, besonders
Sicherheitseinrichtungen, müssen richtig
montiert sein, um einen einwandfreien
Betrieb sicherzustellen.
• Umbauten, eigenmächtige Veränderungen
am Gerät sowie die Verwendung nicht zuge-
lassener Teile sind untersagt.
Bedienung/Arbeitsplatz
•
Das Gerät darf nur benutzt werden, wenn es
einwandfrei in Ordnung ist.
Ist das Gerät oder
ein Teil davon defekt, muss es von einer Fach-
kraft instandgesetzt werden.
• Immer die gültigen nationalen und internatio-
nalen Sicherheits-, Gesundheits- und
Arbeitsvorschriften beachten.
•
Das Gerät darf nur in Betrieb genommen wer-
den, wenn beim Überprüfen keine Fehler
gefunden werden.
Ist ein Teil defekt, muss es
unbedingt vor dem nächsten Gebrauch ersetzt
werden.
• Beim Arbeiten mit dem Gerät Arbeitsbereich
sauber und aufgeräumt halten.
• Beim Arbeiten mit dem Gerät auf ausrei-
chende Beleuchtung achten.
•
Immer die erforderliche persönliche Schutz-
ausrüstung benutzen
).
• Gerät nicht überlasten. Gerät nur für Zwecke
benutzen, für die es vorgesehen ist.
•
Immer mit Umsicht und nur in guter Verfas-
sung arbeiten:
Müdigkeit, Krankheit, Alkoholge-
nuss, Medikamenten- und Drogeneinfluss sind
unverantwortlich, da Sie das Gerät nicht mehr
sicher benutzen können.
•
Vorsicht vor aufgewirbelten und herumflie-
genden Gegenständen.
Besonders gefährlich
ist dabei der Rückstoßeffekt an Mauern oder
Hauswänden.
• Gerät beim Saugen oder Blasen nicht auf Per-
sonen oder Tiere richten.
Wartung
• Das Gerät muss vor allen Wartungsarbeiten
immer ausgeschaltet sein.
•
Es dürfen nur Wartungsarbeiten und Stö-
rungsbeseitigungen durchgeführt werden,
die hier beschrieben sind.
Alle anderen Arbei-
ten müssen von einer Fachkraft durchgeführt
werden.
• Überprüfen Sie regelmäßig alle Verschrau-
bungen auf festen Sitz.
•
Nur Original-Ersatzteile verwenden.
Nur diese
Ersatzteile sind für das Gerät konstruiert und
geeignet. Andere Ersatzteile führen nicht nur zu
einem Verlust der Gewährleistung, sie können
auch Sie und Ihre Umwelt gefährden.
• Gerät immer trocken aufbewahren.
• Gerät beim Transport vor Beschädigungen
schützen.
Raynaudsche Krankheit (Weißfingerkrankheit)
Der häufige Gebrauch von vibrierenden Geräten
kann bei Personen, deren Durchblutung beein-
trächtigt ist (z. B. Raucher, Diabetiker) Nerven-
schädigungen auslösen.
Insbesondere Finger,
Hände, Handgelenke und/oder Arme zeigen unter
anderem folgende Symptome, die aber auch teil-
weise fehlen können: Schmerzen, Kribbeln, Stechen,
Einschlafen der Körperteile, Blasswerden der Haut.
• Wenn Sie ungewöhnliche Beeinträchtigungen
bemerken, beenden Sie sofort die Arbeit und
suchen Sie einen Arzt auf.
Sie können die Gefahren deutlich reduzieren, wenn
Sie sich an folgende Hinweise halten:
• Halten Sie Ihren Körper und besonders die
Hände bei kaltem Wetter warm. Arbeiten mit
unterkühlten Händen ist der Hauptauslöser!
• Machen Sie regelmäßig Pause und bewegen Sie
dabei die Hände. Sie fördern damit die Durch-
blutung.
Persönliche Schutzausrüstung
Bei der Arbeit mit dem Gerät Augen-
und Gehörschutz tragen.
Bei der Arbeit mit dem Gerät festes
Schuhwerk tragen.
Bei der Arbeit mit dem Gerät Schutz-
handschuhe tragen.
467817_Laubblaeser_Benzin.book Seite 7 Montag, 30. Mai 2016 4:19 16