![Lutz B6 Niro Скачать руководство пользователя страница 6](http://html.mh-extra.com/html/lutz/b6-niro/b6-niro_operating-instructions-manual_1951170006.webp)
6
DE
1.4 Emissionen
Der A-bewertete äquivalente Dauerschalldruckpegel der Tauch-
kreiselpumpe Typ B6 liegt unter 70 dB(A).
1.5 Gefahrenquellen
Die Tauchkreiselpumpe Typ B6 arbeitet mit einem rotierenden
Förderrad. Hineingreifen in die Saugöffnung der Pumpe während
des Betriebs kann Finger- und Handbrüche verursachen.
Undichtigkeiten im Leitungssystem können je nach geförderter
Flüssigkeit zu Verätzungen, Vergiftungen usw. führen.
Die Pumpe kann nach Spannungsausfall (Netzunterbrechung,
defekte Sicherung) unkontrolliert anlaufen, wenn Sie einge-
schaltet bleibt.
Vor Wartungs- und Reinigungsarbeiten Motor ausschalten und
Spannungsversorgung unterbrechen (Netzstecker ziehen, Si-
cherung ausschalten).
2. Inbetriebnahme
2.1 Transport/Lagerung
Die Tauchkreiselpumpe Typ B6 wird in einer Transportkiste
verpackt angeliefert.
Für die Lagerung der verpackten Tauchkreiselpumpe Typ B6
gibt es keine besonderen Anforderungen.
2.2 Auspacken
• Den mit “Oben” gekennzeichneten Deckel der Transportkiste
öffnen
• Die Halteschieber aus der Kiste ziehen
• Pumpwerk und Motor entnehmen
Die Verpackung kann ebenfalls bestellte Zubehörteile enthalten.
Prüfen Sie deshalb die Lieferung mit Hilfe der Bestellung auf
Vollständigkeit.
2.3 Baujahr
Das Baujahr des Gerätes ist aus dem Feld für die Seriennummer
ersichtlich. Dort sind mit einem Bindestrich die letzten beiden
Stellen des Baujahrs an die Seriennummer angehängt ( z.B.
-10 für das Jahr 2010).
2.4 Zusammenbau der Pumpe
i
Wichtig!
Beachten Sie bei der Montage der Pumpe, dass der
Kupplungseinsatz in der Kupplung zwischen Pumpwerk
und Motor liegt.
• Motor auf Zwischenstück des Pumpwerks setzen
• Motor drehen bis die Kupplung greift
• Motor mit 4 Schrauben an Pumpwerk befestigen
2.5 Installation der Pumpe
Gefahr!
Unter Spannung stehende Förderflüssigkeit!
Elektrischer Schlag kann Sie töten.
Die Pumpe nur bis zum Auslaufstutzen in die Förder-
flüssigkeit tauchen.
• Schließen Sie die Pumpe mit den gewählten Verschrau-
bungen oder Flanschen an das Leitungssystem an. Die
Rohrleitung darf die Pumpe nicht mechanisch belasten.
• Die Nennweite von druckseitigem Anschlussrohr und Pum-
penanschluss soll gleich groß sein.
• Bei Flüssigkeiten mit groben mechanischen Verunreinigungen
müssen Sie ein Fußsieb verwenden
(siehe Bild 1)
. Faser-
stoffe, die zum Festsetzen drehender Teile neigen, müssen
vom Förderelement der Pumpe ferngehalten werden.
• Liegt nach Abschalten der Pumpe druckseitig ein größeres
Rückstromvolumen oder ein höheres Druckpotential vor, dann
montieren Sie ein Rückschlagventil in die Druckleitung.
• Rührwerke oder wirbelnde Strömungen im Behälter gefähr-
den die Stabilität der Pumpe. Befestigen Sie Pumpen mit
einer Nennlänge über 1,5 Meter zusätzlich am Pumpenfuß
(siehe Bild 2)
. Die Befestigung muss der Pumpe eine Län-
genausdehnung ermöglichen.
Содержание B6 Niro
Страница 2: ...Bild Fig 1 Bild Fig 2 Bild Fig 3 Bild Fig 4 Bild Fig 5 ...
Страница 8: ...8 DE ...
Страница 14: ...14 GB ...