![Luna 20097-0200 Скачать руководство пользователя страница 8](http://html1.mh-extra.com/html/luna/20097-0200/20097-0200_original-instructions-manual_1949817008.webp)
6
Achtung! Da die Säge mit keiner integrierten Sicherung ausgerüstet ist,
muss der Schutz durch eine Haussicherung gewährleistet werden. Der
Höchstwert der Sicherung der häuslichen Installation muss 16 A betragen.
KENNDATEN
1. Waagerechte Sonderkonstruktions-Bandsäge
2. Ermöglicht das Schneiden von Metallen mit zwei Geschwindigkeiten.
3. Ausgerüstet mit einer Kühlpumpe zur Verlängerung der Lebensdauer
der Säge.
4. Dank dem Betriebsschalter am Handgriff ist der Gebrauch leichter und
sicherer.
5. Die Säge ist mit einer Schraubstockneigungs- und Winkelskala aus
-
gerüstet.
6. Der Ständer macht den Gebrauch noch sicherer.
LIEFERUNG
1. Vor dem Auspacken das Gerät in den vorgesehenen Aufstellort bring
-
en; Hebebock verwenden.
2. Sämtliche Teile auspacken.
3. Zur Beförderung der Werkzeugmaschine nach dem Auspacken müsse
feste Faserriemen verwendet werden. Bei der Beförderung der Werk-
zeugmaschine immer auf Stabilität und Gleichgewicht achten. Da
das Gewicht der Werkzeugmaschine 157 kg beträgt, ist bei der
Beförderung der Gebrauch eines Hebebocks empfohlen.
AUFSTELLUNG
1. Stellen und befestigen Sie die Grundplatte der Werkzeugmaschine auf
einen festen Zementboden.
2. Stellen Sie die Bandsäge auf die Grundplatte und befestigen Sie sie mit
den mitgelieferten Schrauben.
3. Befestigen Sie den Schneidekopf mit dem Sicherheitshebel.
4. Montieren Sie den Haltearm der Rolle.
5. Vor dem Arbeitsbeginn ziehen Sie alle Arretierungen fest.
6. Prüfen Sie sorgfältig, ob das Sägeband sich gegen dem Uhrzeigersinn
bewegt. Sollte es nicht der Fall sein, tauschen Sie die beiden Leitungen
am Stecker. Wiederholen Sie danach die Prüfung der Drehrichtung.
7. Prüfen Sie, ob die Sägebandbewegung nicht gestört wird.
8. Schieben Sie die regelbare Sägebandführung bis zum Anschlag nach
links. Drehen Sie am Sägebandspannrad, um das Sägeband zu span
-
nen. Die richtige Spannung ist erreicht, wenn das Sägeband in der
Mitte des Schnittbereichs mit einer 50 N hohen Kraft sich um 3 mm
eindrücken lässt.
Beachten Sie: stellen Sie das Handrat der Sägebandspannung so, damit
es den Schraubstock nicht berühren könnte.
9. Füllen Sie das Kühlmittelbehälter mit einer 7-8-prozentigen Wasserund
Ölmischung auf.
10. Prüfen Sie, ob die Spannung des Versorgungsnetzes der auf dem
Datenschild des Motors angegebenen Spannung entspricht.
BETRIEB DER BANDSÄGE
1. Stellen Sie mit Hilfe des Schraubstockhandrads die Schraubstock-
wangen so, dass sie in einem Abstand von ca. 4 mm vom Werkstück
stehen.
2. Befestigen Sie durch Drehen des Schraubstockhebels das Werkstück
fest im Schraubstock.
3. Stellen Sie den Kopf der regelbaren Sägebandführung möglichst nahe
zum Werkstück ein.
4. Wählen Sie mit dem Geschwindigkeitsregler die passende Arbeits-
geschwindigkeit:
1. Pos. – Schnittgeschwindigkeit 40 m/min (MBH 170), 45 m/min
(MBH 225)
2. Pos. – Schnittgeschwindigkeit 80 m/min (MBH 170), 90 m/min
(MBH 225).
5. Schließen Sie das Versorgungskabel gemäß den Unfallverhütungs-
bestimmungen ans Stromnetz.
Achtung! Das Kabel muss geerdet sein.
6. Wählen Sie, ob der Kühler verwendet wird. Um das Kühlmittel zu
pumpen, drehen Sie den Schalter mit der Bezeichnung „Kühler“ in
die Stellung „T“. Wenn Sie keine Kühlung wünschen, drehen Sie den
Schalter in die andere Richtung.
Achtung! Vor dem Einschalten prüfen Sie, ob das Sägeband
den Kenndaten des Werkstücks entsprechen. Prüfen Sie, ob alle
Schutzhauben montiert sind, und ziehen Sie die entsprechenden
Schrauben richtig an.
7. Befreien Sie den Schneidekopf.
8. Senken Sie danach den Schneidekopf in einem Abstand von ca. 5 mm
vom Werkstück und drücken Sie den Betriebsschalter am Handgriff,
um den Betrieb der Sägeblattdrehung und des Kühlungssystems ein
-
zuschalten.
9. Diese Säge ist mit zwei unterschiedlichen Steuerungssystemen aus
-
gerüstet:
MBH170/225: der Druckknopf im Handgriff ist der Auslöser. Es
bedeutet, dass die Säge solange in betrieb ist, während der Knopf
gedrückt ist.
Beim Loslassen des Knopfes wird der Betrieb der Säge und des
Kühlsystems unterbrochen.
MBH170A/225A: mit dem Druckknopf im Handgriff wird der betrieb
der Säge und des Kühlsystems aktiviert. Der Betrieb der beiden
Systeme wird unterbrochen, wenn der Schnitt fertig ist und der
Endschalter automatisch gedrückt wird. Falls vor der Fertigstellung des
Schnitts Störungen im Sägebetrieb auftreten, muss der Not-Ausschalter
gedrückt werden.