Deutsches Benutzerhandbuch
4
www.lindy.com
2.3 Display
Nach dem Einschalten erscheinen auf dem LCD-Display für einige Sekunden die
eingestellte Konfiguration sowie die Firmware-Version. Anschließend erscheint
die IP-Adresse des
Network Time Server
. Danach werden im Display Uhrzeit
und Datum angezeigt. Der
Network Time Server
befindet sich zunächst im
Quarzbetrieb. Neben der Uhrzeit wird während des Quarzbetriebs
„Quarz“eingeblendet. Während dieser Zeit ist der
Network Time Server
bereits komplett betriebsbereit. Nach ungefähr zwei Minutenschaltet der
Network
Time Server
bei entsprechend gutem Empfang in den Funkbetrieb. Die Anzeige
wechselt dann von „Quarz“ auf „ok F=...“ und die Funkzeit-LED leuchtet grün auf.
Die Zahl hinter dem „F=“ gibt die Anzahl der Bitfehler in den letzten zehn Minuten
an.
2.4 Ausrichtung der Antenne
Die Empfangsqualität der Langwellensignale kann durch örtliche Gegebenheiten
beeinflusst werden. Hindernisse wie
Stahlbeton-bauten
oder
Berge
schwächen das Signal ab, Einwirkungen
von Motoren und Monitoren können das
amplitudenmodulierte Signal stören. Bei
der Entwicklung des
Network Time
Servers
wurde besonders Wert auf
Störunem-pfindlichkeit
gelegt.
Dank
aktiver
Langwel-lenantenne
und
raffinierter Filter-technik arbeitet das
Gerät sowohl in großer Entfernung zum
Sender
als
auch
in
einer
elektromagnetisch gestörten Umgebung.
Um einen dauerhaften Betrieb im
Funkmodus zu gewährleisten, beachten
Sie bitte die folgenden Tipps für einen
bestmöglichen Empfang:
• Die Antenne sollte nicht in der Nähe
von Metall oder anderen magnetisch
leitfähigen
Materialien
angebracht
werden.
•
Die
Antenne
sollte
möglichst
fensternah platziert werden, unter
ungünstigen Umständen (z.B. bei Stahlbauten) sogar außerhalb
des Gebäudes.