![LAVAZZA A MODO MIO Скачать руководство пользователя страница 66](http://html.mh-extra.com/html/lavazza/a-modo-mio/a-modo-mio_operating-instructions-warranty-and-technical-assistance_680565066.webp)
66
DE
LÖSUNGEN FÜR MÖGLICHE PROBLEME
Vorgefundenes Problem Mögliche Ursache
Lösung
Die Milchaufschäumer
schaltet sich nicht
ein. Kontrolllampe
schaltet sich
nach Drücken der
Multifunktionstaste aus.
» Gerät ist nicht an
das Stromnetz
angeschlossen.
» Das Gerät ist an einem
Mehrfachstecker
angeschlossen.
» Kein Strom in der
Steckdose.
» Milchaufschäumer
falsch eingesetzt.
» Defekt im Elektrokreis.
» Sicherstellen, dass das Netzkabel korrekt
mit der Steckdose verbunden ist.
» Das Gerät direkt an eine Steckdose
anschließen.
» Überprüfen, ob Strom vorhanden ist,
indem ein anderes elektrisches Gerät an
die Stromversorgung angeschlossen wird.
» Prüfen, dass die Milchaufschäumer
korrekt auf die Basis gesetzt wurde
und dass keine Fremdkörper zwischen
der Basis und der Milchaufschäumer
vorhanden sind, die die korrekte
Funktionsweise verhindern.
» Den Lavazza Kundendienst
kontaktieren.
Die Milchaufschäumer
schäumt die Milch
nicht auf.
» Quirl nicht in der
Milchaufschäumer
vorhanden oder nicht
korrekt zusammengesetzt/
eingeführt.
» Multifunktionstaste
betrieben inkorrekt.
» Milchaufschäumer
defekt.
» Sicherstellen, dass der Quirl
vorhanden, zusammengesetzt und
korrekt in die Milchaufschäumer
eingeführt wurde.
» Prüfen, ob die Multifunktionstaste
zwei Mal gedrückt wurde.
» Den Lavazza Kundendienst
kontaktieren.
Schlechte Qualität des
Milchschaums.
» Quirl nicht in der
Milchaufschäumer
vorhanden oder nicht
korrekt zusammengesetzt/
eingeführt.
» Milchaufschäumer oder
Quirl verschmutzt.
» Falsche Milchmenge.
» Milch nicht geeignet.
» Wartezeit zwischen
Beendigung der
Zubereitung und
Verbrauch zu lang.
» Sicherstellen, dass der Quirl
vorhanden, zusammengesetzt und
korrekt in die Milchaufschäumer
eingeführt wurde.
» Sicherstellen, dass die Milchaufschäumer
und der Quirl sauber sind.
» Stellen Sie sicher, dass die eingefüllte
Milchmenge richtig ist, unter
Beachtung der angegebenen
Füllmengen.
» Für den Erhalt eines optimalen heißen
Milchschaums empfiehlt sich die
Verwendung von kalter Vollmilch
(pasteurisiert oder UHT) aus dem
Kühlschrank (4-8°C). » Für den Erhalt
eines optimalen kalten Milchschaums
empfiehlt sich die Verwendung
von kalter Magermilch aus dem
Kühlschrank (4-8°C).
» Die erhaltene Zubereitung gleich nach
dem Ende der Zubereitung in die
Tasse gießen und sofort trinken.