durchmesser 15 mm) durch die ent-
standene Öffnung einführen und auf
der Vorderseite oben links über den
Ablaufstutzen stülpen.
• Das andere Schlauchende mit steti-
gem Gefälle in ein Ablaufrohr führen.
Darauf achten, dass kein Wasser in
das Gerät zurückläuft oder dass es
sich im Schlauch stauen kann.
• Wassereimer wieder einsetzen
Reinigung
Das Kälteaggregat ist hermetisch ver-
schlossen, die Lager des Ventilators sind
dauergeschmiert und bedürfen deshalb
keiner Wartung.
• Netzstecker aus Steckdose ziehen
• Gehäuse mit einem weichen trockenen
Tuch abwischen, bei starker Verschmut-
zung ein feuchtes Tuch mit einem mil-
den Reinigungsmittel verwenden.
• Luftfilter (6) an der Einkerbung fassen
und rausziehen
• Filterrahmen öffnen und Aktivkohlefil-
ter entfernen (ein Gebrauch des Ak-
tivkohlefilters ist nicht zwingend not-
wendig. Bei einer allfälligen Verwen-
dung sollte er alle 3 Monate ausge-
wechselt werden)
• Allfällig verwendeter Aktivkohlefilter
mit Staubsauger reinigen (nie Wasser
verwenden)
• Weisses Filtervlies mit einer Bürste
oder Staubsauger entstauben (alle 3
bis 4 Wochen)
• Allfällig verwendeter Aktivkohlefilter
wieder in Filterrahmen einsetzen
• Filterrahmen ins Gerät einschieben
• Netzstecker wieder in Steckdose ein-
stecken
• Warten Sie nach der Reinigung drei
Minuten, bis Sie das Gerät wieder in
Betrieb nehmen.
Bei starker Verschmutzung ist eine Innen-
reinigung des Gerätes notwendig. Die-
se Unterhaltsarbeit muss durch einen
Kältefachmann ausgeführt werden.
STÖRUNGSKONTROLLE
Bitte kontrollieren Sie die nachstehen-
den Punkte, bevor Sie das Gerät zu Ih-
rem Fachhändler bringen:
A. Gerät läuft nicht
• Ist der Netzstecker korrekt eingesteckt?
• Ist die Sicherung Ihres Elektrokastens
in Ordnung?
• Ist das Netzkabel oder das eventuell
verwendete Verlängerungskabel in
Ordnung?
• Ist der Wassereimer leer?
• Ist der Wassereimer korrekt einge-
setzt?
• Liegt die Raumfeuchtigkeit über dem
am Gerät eingestellten Wert?
• Haben Sie drei Minuten gewartet,
bevor Sie das Gerät wieder einge-
schaltet haben? Der Luftentfeuchter ist
mit einem Kompressorschutz ausgerü-
stet. Nach dem Abschalten läuft der
Kompressor erst nach einer Drei-Mi-
nuten-Wartezeit wieder an.
B. Gerät läuft
ununterbrochen
• Ist das Hygrostatrad auf einen Wert
von ca. 50 – 55% r.F. eingestellt?
• Sind die Türen und Fenster geschlos-
sen?
• Ist die Geräteleistung ausreichend für
die Raumgrösse (max. 100 m
3
)?
C. Das Gerät entfeuchtet
nur ungenügend
• Ist die Luftzirkulation im Raum gewähr-
leistet?
• Sind die Ansaug- und Ausblas-Öffnun-
gen frei?
Содержание AIRSEC 1400
Страница 19: ......