Direkte Wasserableitung
Bei Bedarf kann das der Luft entzogene Was-
ser auch direkt abgeleitet werden.
Wassereimer (7) entfernen
Vorgestanztes Plastikteil (10) auf der lin ken
Seite des Gerätes herausbrechen
Schlauch (im Handel erhältlich, Innen-
durchmesser 12 mm) durch die entstan-
dene Öffnung einführen und über den
Ablaufstutzen stülpen
Das andere Schlauchende mit stetigem Ge-
fälle in ein Ablaufrohr führen. Darauf achten,
dass kein Wasser in das Gerät zurückläuft
oder dass es sich im Schlauch stauen kann
Wassereimer wieder einsetzen
Reinigung
Das Kälteaggregat ist hermetisch verschlossen,
die Lager des Ventilators sind dauergeschmiert
und bedürfen deshalb keiner Wartung.
Netzstecker aus Steckdose ziehen.
Gehäuse mit einem weichen trocke nen
Tuch abwischen, bei starker Verschmut-
zung ein feuchtes Tuch mit einem milden
Reinigungsmittel verwenden.
Luftfilter-Rahmen (5) an der Einkerbung
fassen und herausziehen.
Weisses Filternetz mit einer Bürste oder
Staubsauger entstauben (alle 3 bis 4
Wochen).
Filterrahmen mit Filter ins Gerät einschieben.
Netzstecker wieder in Steckdose einstecken.
Warten Sie nach der Reinigung drei
Minuten, bis Sie das Gerät wieder in
Betrieb nehmen.
Bei starker Verschmutzung ist eine Innen -
reinigung des Gerätes notwendig. Diese Un-
terhaltsarbeit muss durch ei nen Kältefach-
mann ausgeführt werden.
Störungskontrolle
Bitte kontrollieren Sie die nachstehenden
Punkte, bevor Sie das Gerät zu Ihrem Fach-
händler bringen:
A. Gerät läuft nicht
Ist der Netzstecker korrekt eingesteckt?
Ist die Sicherung Ihres Elektrokastens in
Ordnung?
Ist das Netzkabel oder das eventuell ver-
wendete Verlängerungskabel in Ordnung?
Ist der Wassereimer leer?
Ist der Wassereimer korrekt eingesetzt?
Liegt die Raumfeuchtigkeit über dem am
Gerät eingestellten Wert?
Haben Sie drei Minuten gewartet, bevor
Sie das Gerät wieder eingeschaltet
haben? Der Luftentfeuchter ist mit einem
Kompressorschutz ausgerüs tet. Nach dem
Abschalten läuft der Kompressor erst nach
einer Drei-Minuten-Wartezeit wieder an.
10