DE - 23
Bedienungshandbuch
5.3 DRIVE
Dieser Effekt simuliert die Signalverzerrungen, die entstehen, wenn ein an die Orgel angeschlossener
Röhrenverstärker übersteuert wird.
Der Drive-Effekt der
Legend
/
Legend Classic
/
Legend
Live
reproduziert originalgetreu die
Klangcharakteristiken analoger Verzerrungen. Je höher das Eingangssignal zum Verstärker, desto stärker die
Verzerrung. Sie werden feststellen, dass der Effekt von einer Reihe an Faktoren abhängt, beispielsweise die
Position des Expressionpedals, die Pegel und Anzahl herausgezogener Zugriegel sowie die Anzahl gespielter
Noten (zum Beispiel muss man bei geringer Lautstärke viele Noten spielen, um das Signal zu
übersteuern).
Stellen Sie die Stärke der Verzerrung mit dem [DRIVE]-Regler ein.
Mit dem [DRIVE CLASSIC/ROCK]-Taster kann man auch den Typ von Distortion-Effekt wählen.
Bei erloschener LED ist der CLASSIC-Effekt gewählt, also die Verzerrung durch den internen
Röhrenverstärker des klassischen Rotationslautsprechers, der häufig mit elektromechanischen
Orgeln eingesetzt wird. Der ROCK-Effekt (bei leuchtender LED) erzeugt die schärferen
Verzerrungen eines Gitarren-Röhrenverstärkers der 70er Jahre.
5.4 ROTARY
Der interne Rotary-Effekt der
Legend
/
Legend Classic
/
Legend
Live
simuliert den klassischen akustischen
Effekt eines an die Orgel angeschlossenen Rotationslautsprechers. Dieses Verstärkungs- und Schalldiffusions-
System erlangte mit dem Aufkommen elektromechanischer Orgeln große Verbreitung. Es besteht aus zwei
Bereichen mit rotierenden Lautsprechern, einem für die hohen Töne und einem für die Bässe. Beide Bereiche
konnten mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten rotieren und erzeugten einen faszinierenden
dreidimensionalen Effekt. Er besteht aus der Kombination eines Doppler-Effekts, bei dem sich die Schallquelle
vom Hörer weg und auf ihn zu bewegt, und den durch die Rotation verursachten Schallreflexionen.
Der
Legend
/
Legend Classic
/
Legend
Live
-Effekt erlaubt eine möglichst genaue Simulation der durch die
ständigen Lautsprecher-Rotationen verursachten Tonhöhen-Variationen und der speziellen, im Innern des
Gehäuses erzeugten Resonanzen.
Mit der Hebelsteuerung auf dem Halbmond-Bedienfeld (
Legend
und
Legend
Classic
) oder auf dem seitlichen Bedienfeld des unteren Manuals (
Legend
Live
)
kann man die Rotationsgeschwindigkeit (FAST oder SLOW) wählen oder die Rotation
komplett stoppen (BRAKE). Man kann die Geschwindigkeit des Rotary-Effekts auch
mit einem an die rückseitige [ROTARY]-Buchse angeschlossenen Schaltpedal steuern.
Nähere Informationen zum Pedal finden Sie in Abs. 3.3.
Mit dem [ROTARY DIRECT]-Taster (LED leuchtet) kann man die Weiterleitung des Effekts zu
den Ausgängen [LEFT], [RIGHT], [PHONES] und dem vorderseitigen Kopfhörer-Ausgang
deaktivieren. Beim
Legend
Live
-Modell deaktivert man den Effekt, indem man gleichzeitig
die [TRANSPOSE SELECT]- und [ROTARY CLASSIC/ROCK]-Taster drückt. Bei
deaktiviertem Effekt leuchtet die LED des [ROTARY CLASSIC/ROCK]-Tasters rot.
Mit dem [ROTARY CLASSIC/ROCK]-Taster kann man hingegen den Abhörmodus des Rotationslautsprechers
wählen. Die CLASSIC-Option (LED erloschen) simuliert den Lautsprecher so, wie er vom Musiker
wahrgenommen. Die ROCK-Option (LED leuchtet) simuliert den Klang eines Rotationslautsprechers so, wie er
von einem Mikrofon aufgenommen wird.