F U S E H o l d e r
Fig. 18 -
Stromversorgungskabel für Mobilbetrieb
1 = Stromversorgungskabel
2 = rote Ader (+)
3 = schwarze Ader (-)
4 = Sicherungshalter mit 7 A-Sicherung
5 = Steckverbinder
Hinweis:
Im Interesse der Verkehrssicherheit sollte der TS-780 bei Mobilbe-
trieb nur auf Festfrequenzen (Memory oder
FM-CH)
benutzt
w e r d e n .
5.19 Duplex-Betrieb über Umsetzer
Bei Duplex-Betrieb über Umsetzer arbeitet der TS-780 mit folgenden
Frequenzablagen im 2 m-, bzw. 70 cm-Band:
Bandbereich
Stellung des
Schalters
TX OFFSET
Frequenzablage
430 - 440
MHz
D - A
- 7.6 M H z
D - B
- 1,6 M H z
Hinweis:
Im 70 cm-Band ist die Sendefrequenz in Stellung ,,D-A” des Schal-
ters TX OFFSET 7,6 MHz niedriger, in Stellung ,,D-B” jedoch nur
1,6 MHz niedriger als die Empfangsfrequenz.
Liegt die Sendefrequenz außerhalb der zulässigen 2 m- bzw. 70 cm-
Amateurbänder, ertönt ein Warnsignal und der Sender wird auto-
matisch auf Simplex geschaltet.
Einstellung der Regler und Schalter bei Betrieb über Umsetzer
1) Die gewünschte Betriebsfrequenz durch Betätigung der BAND-
Tasten UP oder DOWN einstellen.
2 )
Den Schalter TX OFFSET auf die entsprechende Frequenzab-
lage einstellen, wobei die OFFSET-Anzeige aufleuchtet.
3) Die Empfangsfrequenz auf der VFO-Skala einstellen, dann die
Ruftontaste (TONE) drücken. Dadurch wird der eingebaute
Ruftongenerator aktiviert, der ein dem Träger überlagertes
1750 Hz-Signal zum Auftasten des Umsetzers erzeugt. Bei der
TONE-Taste handelt es sich um einen Moment-Taster, der den
Ruftongenerator beim Loslassen sofort wieder ausschaltet.
In Stellung ,,D-A” des Schalters TX OFFSET liegt die Sendefrequenz
im 2 m-Band (144-146 MHz) 600 kHz unterhalb der Empfangsfre-
quenz, im 70 cm-Band in Stellung ,,D-A” 7.6 MHz, in Stellung
,,D-B” 1,6 MHz unterhalb der Empfangsfrequenz. Die jeweilige
Frequenzablage kann auf der Digitalanzeige abgelesen werden.
Liegt die Sendefrequenz bei zugeschalteter Frequenzablage außer-
halb der zulässigen Amateur-Bandbereiche, ertönt ein Warnsignal
und der Sender wird automatisch auf Simplex geschaltet.
Mit dem REV-Schalter lassen sich Sende- und Empfangsfrequenz
gegeneinander vertauschen, d. h. die Sendefrequenz befindet sich
dann anstelle der Empfangsfrequenz und umgekehrt, wodurch
die
Möglichkeit besteht, die Umsetzer-Eingabefrequenzen abzuhören
bzw. eine Kurzmitteilung durchzugeben, daß auf einer Direktfre-
quenz gearbeitet werden kann. Bei Umsetzern mit abweichender
Frequenzablage den TX-OFFSET-Schalter auf ,,SIMP” und den
FUNCTION-Schalter auf ,,A-R” oder ,,B-R” einstellen und die
Ablage mit beiden VFOs einstellen.
Beispiele:
Zum Betrieb über einen 70 cm-Umsetzer, dessen Frequenzablage
1,6 MHz oberhalb der Eingabe von 433 MHz liegt, den FUNCTION-
Schalter auf ,,A-R” einstellen, VFO-A auf 433 MHz und VFO-B
auf 434.6 MHz abstimmen.
Der TS-780 arbeitet dann mit einer Empfangsfrequenz von 433
MHz und einer Sendefrequenz von 434.6 MHz.
Auf ähnliche
Weise ist ein Duplex-Betrieb über andere Umsetzer
möglich, deren Frequenzablage nicht der üblichen Norm entspricht
z. B. im Ausland.
15.20 Funkbetrieb über OSCAR-Amateurfunksatelliten
Gegenwärtig befinden sich zwei OSCAR-Amateurfunksatelliten,
OSCAR 7 und OSCAR 8 und zwei RADIO-Satelliten sowjetischer
Funkamateure (RS 1.2) auf einer Erdumlaufbahn. OSCAR 6 ist
nicht mehr funktionstüchtig, da seine Batterien erschöpft sind.
Die genannten Satelliten dienen unter anderem als Umsetzer für
den Amateurfunk-Betrieb.
Auch mit dem TS-780 ist eine Funkbetrieb über Amateur-Satelliten
wie nachstehend beschrieben möglich:
OSCAR Nr. 7
Betriebsart A
Eingabefrequenzen
2 m - 10 m [Senden)
Betriebsart B
Eingabefrequenzen
70 cm - 2 m (Senden)
o d e r
Ausgabefrequenzen
(Empfang)
OSCAR Nr. 8
Betriebsart A
Eingabefrequenzen
2 m - 10 m (Senden)
Betriebsart J
Eingabefrequenzen
2 m - 70 cm (Senden)
o d e r
Ausgabefrequenzen
(Empfang)
RADIO 1, 2
Eingabefrequenzen
2 m - 10 m (Senden)
Tabelle 5 zeigt die Ein- und Ausgabefrequenzen, die in Fachkreisen
auch UP LINK- bzw. DOWN-LINK-Frequenzen genannt werden,
während Fig. 19 den typischen Betriebsablauf über Satelliten im
70 cm- und 2 m-Band zeigt.
Betriebsart
OSCAR No. 7
OSCAR No. 8
R A D I O
A
B
A
J
No. 1.2
E i n g a b e
Ausgabe
Bakenfreq.
145.85
4 3 2 . 1 2 5 1 4 5 . 8 5
145.9
145.88
to
145.95
432.175 145.95
to
146.0
145092
29.40
1 4 5 . 9 7 5 2 9 . 4 0
435.1
29.360
to
t o
t o
to
to
29.50
1 4 5 . 9 2 5 2 9 . 6 0
435.2
29.400
2 9 . 5 0 2 1 4 5 . 9 7 2 2 9 . 4 0 2 4 3 5 . 0 9 7 2 9 . 4 0 0
Hinweis:
In den Betriebsarten B und J wird das Signal im unteren Seitenband
(LSB) empfangen.
Wird der TS-780 in Stellung ,,A-R” des FUNCTION-Schalters,
VFO-A als Empfangs-VFO im 430 MHz Band und VFO-B als
Sender-VFO im 145 MHz-Band eingesetzt, ist kein Funkbetrieb
über OSCAR-Satelliten möglich, da das Ausgabesignal im 29 MHz-
Band nicht empfangen werden kann.
Zum Betrieb über OSCAR-Satelliten ist daher unbedingt ein zusätz-
licher Kurzwellen-Empfänger z. B. der Kenwood R 1000 oder R 600
oder Transceiver, z. B. der Kenwood TS-830, erforderlich, um das
DOWN LINK-Signal (Ausgabe) im 29 MHz-, bzw. 10 m-Band emp-
fangen zu können, wie Fig. 19 zeigt. Außerdem sollte man über die
grundlegenden Kenntnisse der Betriebstechnik bei Satelliten-Ama-
teurfunk wie z. B. Berechnung der Umlaufbahnen, Bakenfrequenzen,
Spezialantennen mit Nachführmöglichkeit usw. verfügen.
Sind diese Kenntnisse vorhanden, steht einem Sende/Empfangsbe-
trieb über OSCAR-Satelliten nichts mehr im Wege. Fachliteratur
über dieses Spezialgebiet wird vom Fachhandel angeboten. Außer-
dem berichten Amateurfunk-Fachzeitschriften regelmäßig über den
Satellitenfunk.
5.21 Die Anschlußbuchse für Zusatzgeräte (AUX)
Fig. 20 und Tabelle 6 zeigen die Beschaltung der 7-poligen DIN-
Buchse AUX an der Rückwand des Transceivers,
an die solche Zu-
satzgeräte wie Linear-Endstufen, Empfangsvorverstärker, Tonband-
geräte, Decoder oder externe Sende/EmpfangsumschaIter (Standby-
Relais) angeschlossen werden. Dabei ist unbedingt darauf zu ach-
ten, daß die Kontakte 2, 4 und 5 höchstens mit 10 mA belastet
werden dürfen, da es sonst zu Schäden am Transceiver kommen
kann. Ein 7-poliger DIN-Stecker befindet sich im serienmäßigen
Zubehör des TS-780.
17