Deutsch
5
Gerätebeschreibung
Abbildung A
1
Geräteschalter
2
Schubbügel
3
Kabelhaken
4
Halter für Pistole
5
Schlauchhalter
6
Befestigungselemente für Bügel
7
Abdeckung
8
Zubehörfach
9
Hochdruckanschluss
10
Wassereinlass
11
Rolle
12
Adapter
13
Ölstandsanzeige
14
Ölablassschraube
15
Öleinfüllschraube
16
Verschraubungsteil
17
Hochdruckdüse
18
Strahlrohr
19
Pistole
20
Sicherungsraste
21
Abzugshebel
22
Hochdruckschlauch
Inbetriebnahme
Erste Inbetriebnahme
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch Stromschlag
Die Wasserzuleitung, die elektrischen Anschlüsse und
das Hochdrucknetz dürfen nur von autorisiertem techni-
schem Fachpersonal installiert werden.
Auspacken
1. Packungsinhalt beim Auspacken prüfen.
2. Bei Transportschäden sofort Händler informieren.
Farbkennzeichnung
●
Bedienelemente für den Reinigungsprozess sind
gelb.
Zubehör montieren
1. Die Düse mit dem Verschraubungsteil am Strahlrohr
befestigen.
2. Das Strahlrohr an der Pistole anschließen.
3. Den Hochdruckschlauch am Wasserzulauf und an
der Pistole anschließen.
Abbildung B
4. Den Adapter am Wasserzulauf anschließen.
Wasseranschluss
Anschluss an eine Wasserleitung
몇
WARNUNG
Gesundheitsgefahr durch Rückfluss verschmutz-
ten Wassers in das Trinkwassernetz.
Beachten Sie die Vorschriften des Wasserversorgers.
Gemäß gültiger Vorschriften darf das Gerät nie ohne
Systemtrenner am Trinkwassernetz betrieben werden.
Verwenden Sie einen Systemtrenner von KÄRCHER
oder alternativ einen Systemtrenner gemäß EN 12729
Typ BA. Wasser, das durch einen Systemtrenner geflos-
sen ist, wird als nicht trinkbar eingestuft. Schließen Sie
den Systemtrenner immer an der Wasserversorgung,
niemals direkt am Wasseranschluss des Geräts an.
1. Wasserversorgung auf Zulaufdruck, Zulauftempera-
tur und Zulaufmenge prüfen. Anforderungen siehe
Abschnitt “Technische Daten”.
2. Systemtrenner und Wasseranschluss des Gerätes
mit einem Schlauch verbinden (Mindestlänge 7,5 m,
Mindestdurchmesser 1”).
Der Zulaufschlauch ist nicht im Lieferumfang enthal-
ten.
3. Wasserzulauf öffnen.
Wasser aus Behälter ansaugen
1. Saugschlauch (Bestellnummer 4.440-207.0) und
Filter (Bestellnummer 4.730-012.0) am Wasseran-
schluss anschrauben.
2. Gerät entlüften.
Gerät entlüften
1. Düse vom Strahlrohr abschrauben.
2. Gerät laufen lassen, bis das Wasser blasenfrei aus-
tritt.
3. Bei Entlüftungsproblemen Gerät 10 Sekunden lau-
fen lassen, dann ausschalten. Vorgang mehrmals
wiederholen.
4. Gerät ausschalten.
5. Düse wieder aufschrauben.
Das Gerät darf nach den geltenden Vor-
schriften niemals ohne Systemtrenner am
Trinkwassernetz betrieben werden. Stellen
Sie sicher, dass der Anschluss an Ihr Haus-
wassersystem, mit dem der Hochdruckreini-
ger betrieben wird, mit einem Systemtrenner
nach EN 12729 Typ BA ausgestattet ist.
Wasser, das durch einen Systemtrenner ge-
flossen ist, gilt als nicht trinkbar. Schließen
Sie den Systemtrenner immer an den Was-
serzulauf und niemals direkt an das Gerät
an.
몇
WARNUNG
Durch die hohe Düsen-Austrittsgeschwin-
digkeit des Hochdruck-Wasserstrahls ent-
stehen hohe Geräuschpegel, die in der
unmittelbaren Umgebung zu Unbehagen
oder zur Schädigung des Gehörs (z. B. Tin-
nitus) führen können. Dauerhaft hohe Ge-
räuschpegel können zu Hörverlust führen.
●
Tragen Sie die vorgeschriebene persön-
liche Schutzausrüstung.
●
Der hohe emittierte Geräuschpegel
kann eine Sprachkommunikation oder
die Wahrnehmung von akustischen
Warnsignalen stark beeinträchtigen oder
unmöglich machen. Arbeiten Sie nie-
mals allein. Eine zweite Person muss
außerhalb des Arbeitsbereichs anwe-
send sein.