
-
1
lesen Sie vor der ersten Benut-
zung Ihres Gerätes diese Origi-
nalbetriebsanleitung, handeln Sie danach
und bewahren Sie diese für späteren Ge-
brauch oder für Nachbesitzer auf.
6.654-143.0
Ab Werk in einer KM 100/100 R Bp ein-
gebaut.
Das Ladegerät ist nur für die Aufladung
von PzS-Blei-Batterien mit einer Nenn-
spannung von 24 V und einer Nennka-
pazität von 240 Ah geeignet.
6.654-188.0
Ab Werk in einer KM 120/150 R Bp ein-
gebaut.
Das Ladegerät ist nur für die Aufladung
von PzS-Blei-Batterien mit einer Nenn-
spannung von 24 V und einer Nennka-
pazität von 400 Ah geeignet.
6.654-327.0
Externes Ladegerät für KM 125/130 R
Bp.
Das Ladegerät ist nur für die Aufladung
von PzS-Blei-Batterien mit einer Nenn-
spannung von 24 V und einer Nennka-
pazität von 400 Ah geeignet.
Hinweis
: Beiliegendes Kabel und Hal-
ter werden für dieses externe Ladege-
rät nicht benötigt.
Das Ladegerät darf nicht im Freien, in
Verkehrswegen oder explosionsgefähr-
deten Räumen benutzt werden.
Nur von Kärcher empfohlene Batterien
und Ladegeräte benutzen, dann be-
steht ein Garantieanspruch.
Die am Gerät angebrachten Warn- und
Hinweisschilder geben wichtige Hinwei-
se für den gefahrlosen Betrieb.
Neben den Hinweisen in der Betriebs-
anleitung müssen die allgemeinen Si-
cherheits- und Unfallverhütungsvor-
schriften des Gesetzgebers berück-
sichtigt werden.
Kinder von Batterien und Ladegerät
fern halten.
An dem Ladegerät dürfen keine Verän-
derungen vorgenommen werden.
Das Ladegerät darf nur von einer Fach-
kraft repariert werden.
Einwandfreien Abzug der Gase sicher-
stellen.
Jegliche brennenden, glühenden oder
funkensprühenden Materialien in der
Nähe der Ladestelle sind verboten.
Schutzkleidung und Schutzbrille tra-
gen.
Während der Arbeit mit Batterien nicht
in das Gesicht oder die Augen fassen;
Verätzungsgefahr.
GEFAHR
Explosionsgefahr!
Bei Anschluss ungeeigneter Batterien kann
die Batterie übermäßig gasen, auskochen
und explodieren.
GEFAHR
Beim Laden von Batterien können hochex-
plosive Gase entstehen.
Gefahr
Brand- und Explosionsgefahr!
Rauchen und offenes Feuer ist verbo-
ten.
Räume in denen Batterien geladen
werden, müssen gut durchlüftet sein,
da beim Laden hochexplosives Gas
entsteht.
Gefahr
Verätzungsgefahr!
Säurespritzer im Auge oder auf der
Haut mit viel klarem Wasser aus- bezie-
hungsweise abspülen.
Danach unverzüglich Arzt aufsuchen.
Verunreinigte Kleidung mit Wasser
auswaschen.
ACHTUNG
Hinweise zum Ladevorgang in der Be-
triebsanleitung der Kehrmaschine beach-
ten.
Wenn Sie beim Auspacken einen Trans-
portschaden feststellen, dann benachrichti-
gen Sie Ihr Verkaufshaus.
– Der Ladegerätetyp ist am Typenschild
des Gerätes zu erkennen.
– Der gesamte Ladevorgang wird elektro-
nisch gesteuert und geregelt.
– Durch die Ladesteuerung wird die Le-
bensdauer der Batterien erhöht.
Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen fin-
den Sie unter:
www.kaercher.de/REACH
Um Garantieansprüche zu wahren, müs-
sen während der Garantielaufzeit alle Ser-
vice- und Wartungsarbeiten vom autorisier-
ten KÄRCHER-Fachhändler durchgeführt
werden.
GEFAHR
Feuchtigkeit beschädigt das Batterielade-
gerät und kann elektrische Schläge verur-
sachen.
– Der Ladeort muss trocken, staubfrei
und gut belüftet sein.
– Um eine ausreichende Kühlung zu ge-
währleisten, muss um das Ladegerät
mit Abdeckung allseitig ein Freiraum
von mindestens 10 cm sein.
– Alle freien Luftschlitze des Gerätes
müssen frei zugänglich bleiben.
– Es dürfen keine Gegenstände auf der
Ladegerätabdeckung abgestellt wer-
den.
– Das Gerät ist vor elektrisch leitenden
Stäuben (zum Beispiel Ruß, Metallspä-
ne...) zu schützen.
Haube der Kehrmaschine öffnen und
gegebenenfalls mit Haltestange si-
chern.
HINWEIS
Die Haube muss während des gesamten
Ladevorgangs geöffnet bleiben.
ACHTUNG
Hinweise zum Ladevorgang in der Be-
triebsanleitung der Kehrmaschine beach-
ten.
Ladekabel nicht von der Batterie tren-
nen.
Ladegerät mit dem Netz verbinden.
ACHTUNG
Hinweise zum Ladevorgang in der Be-
triebsanleitung der Kehrmaschine beach-
ten.
Batteriestecker trennen und Ladekabel
des Ladegerätes anschließen.
Ladegerät mit dem Netz verbinden.
GEFAHR
Ladekabel niemals bei eingeschaltetem
Ladegerät an- oder abklemmen. Das Lade-
gerät kann sonst beschädigt werden, be-
ziehungsweise es kommt zu Funkenbil-
dung am Ladekabel.
Ladegerät
Bestimmungsgemäße Verwendung
Sicherheitshinweise
Allgemeine Hinweise
Umweltschutz
Die Verpackungsmaterialien sind
recyclebar. Bitte werfen Sie die
Verpackungen nicht in den Haus-
müll, sondern führen Sie diese ei-
ner Wiederverwertung zu.
Altgeräte enthalten wertvolle recy-
clingfähige Materialien, die einer
Verwertung zugeführt werden
sollten. Batterien und Akkus ent-
halten Stoffe, die nicht in die Um-
welt gelangen dürfen. Bitte ent-
sorgen Sie Altgeräte, Batterien
und Akkus deshalb über geeigne-
te Sammelsysteme.
Garantie
Vor Inbetriebnahme
Batterieladeraum/Aufstellungsort
Inbetriebnahme
Ladevorgang bei Geräten mit
eingebautem Ladegerät
Ladevorgang bei Geräten mit externem
Ladegerät
Bedienung
Ladezustandsanzeige
orange
Batterie wird geladen
grün
Batterie ist geladen
rot
Batterie ist nicht ange-
schlossen, tiefentladen oder
defekt
rot-blinkend
Batterie ist defekt
2
DE