![JESS WELDING MIG 296 Скачать руководство пользователя страница 10](http://html.mh-extra.com/html/jess-welding/mig-296/mig-296_operating-instructions-manual_644952010.webp)
Betriebsanleitung
Seite 7
1
Kontrollleuchte Steuerbox
Leuchtet, wenn Anlage betriebsbereit ist.
2
Drehschalter 2-Takt / 4-Takt
Zur Umschaltung zwischen 2-Takt und 4-Takt-Betrieb des Brennertasters.
2-Takt-Betrieb für kurze Schweißnähte und Heftarbeiten.
Der Schweißvorgang läuft, solange der Brennertaster gedrückt wird.
4-Takt-Betrieb für lange Schweißnähte.
Der Schweißvorgang wird beim ersten Drücken des Brennertasters begonnen und beim
zweiten Drücken des Brennertasters beendet. Das Gas strömt bei 2-Takt als auch bei 4-Takt
noch 1 sec. nach.
Wird eine längere Gasnachströmzeit gewünscht ist die im 4-Taktbetrieb möglich,
indem beim Ausschalten (3.Takt) der Brennertaster solange gedrückt bleibt wie Gas
nachströmen soll. Wenn der Brennertaster irrtümlich betätigt wird, bzw. kein Lichtbogen
zustande kommt, wird durch die eingebaute Zwangsabschaltung automatisch Strom, Gas
und Drahtvorschub nach 5 sec. ausgeschaltet.
3
Taster „Drahteinfädeln“
Bei gedrücktem Taster läuft der Drahtvorschubmotor mit der am Poti eingestellten
Drahtvorschubgeschwindigkeit. Damit kann der Draht stromlos und ohne fließendes Gas durch das
Schlauchpaket gefördert werden.
4
Poti-Drehknopf Drahtvorschubgeschwindigkeit
Zur stufenlosen Einstellung der gewünschten Drahtvorschubgeschwindigkeit von 0,5 bis 24 m/min.
5
Poti-Drehknopf Drahteinschleichgeschwindigkeit
Zur stufenlosen Einstellung der Drahteinschleichgeschwindigkeit.
Die Drahteinschleichfunktion bewirkt, dass der Draht beim Starten des Schweißvorgangs mit
reduzierter
Geschwindigkeit vorläuft. Erst wenn der Lichtbogen gezündet hat, schaltet die Steuerung auf die
eingestellte Drahtvorschubgeschwindigkeit um. Dadurch wird ein besseres Zünden des Lichtbogens
beim
Starten des Schweißvorgangs gewährleistet.
Mit dem Drehknopf stellt sich die Drahteinschleichgeschwindigkeit im prozentualen Anteil zu der
eingestellten Drahtvorschubgeschwindigkeit ein. Steht der Drehknopf auf Rechtsanschlag
(Drahteinschleichgeschwindigkeit = 100 % der eingestellten Drahtvorschubgeschwindigkeit), so ist die
Drahteinschleichfunktion außer Betrieb gesetzt.
6
Poti-Drehknopf Drahtrückbrand
Zur stufenlosen Einstellung der Drahtrückbrandzeit am Ende des Schweißvorgangs.
Entgegen dem Uhrzeigersinn:
kleinere Drahtrückbrandzeit, d.h. Draht brennt nicht so weit zurück.
Bei
zu kurzer Drahtrückbrandzeit bleibt das Drahtende im erstarrten Schweißbad hängen.
Im Uhrzeigersinn:
größere Drahtrückbrandzeit, d.h. Draht brennt weiter zur Stromdüse zurück.
Der Draht darf nicht bis in die Stromdüse zurückbrennen, da der Draht
sonst in der Stromdüse festbrennt.
9
Brenneranschlussbuchse
Zum Anschluss des Brennerschlauchpakets.
10 Kühlwasseranschlusskupplungen (Option)
Содержание MIG 296
Страница 18: ...Betriebsanleitung Seite 15 11 Ersatzteile Abb 11 1 Frontansicht ...
Страница 20: ...Betriebsanleitung Seite 17 Abb 11 2 Seitenansichten ...
Страница 22: ...Betriebsanleitung Seite 19 Abb 11 3 Koffer ...
Страница 36: ...operation instructions page 7 4 Control elements ...
Страница 44: ...operation instructions page 15 10 Spare Parts Picture 10 1 Frontview ...
Страница 46: ...operation instructions page 17 Picture 10 2 Sideview ...
Страница 48: ...operation instructions page 19 Picture 10 3 wire feed case ...
Страница 55: ...operation instructions page 26 ...
Страница 56: ...operation instructions page 27 ...