
Gasungsregelung
Der Solar-Controller beseitigt bzw. verhindert die Bildung von Säureschichten durch eine schonende kontrollierte Gasung. Der Solar-
Controller ist zum Laden von Blei-Säure, Blei-Vlies sowie Blei-Gel-Akkus geeignet, da die Schwellen so gewählt wurden, dass eine
Rekombination von Wasserstoff innerhalb der geschlossenen Zellen ohne Ansprechen des Überdruckventils erfolgt.
Das Gasungsverhalten von Batterien ist temperaturabhängig. Durch den eingebauten Temperatur-Sensor wird die Ladeendspannung der
Umgebungstemperatur automatisch angepasst.
Temperaturkompensation
Der integrierte Temperaturfühler sorgt für optimale Anpassung der Ladeendspannung an die Batterie-Umgebungstemperatur. Dafür sollten
Regler und Batterie im gleichen Raum sein.
Wechsel der internen Sicherung
Der Solar-Controller hat intern eine Stecksicherung. Zum Wechsel der Sicherung muss der Gerätedeckel abgebaut werden. Dazu müssen
die angeschlossenen Kabel sowie die vier seitlichen Schrauben entfernt werden.
Achtung:
Die Sicherung darf nur durch eine der gleichen Type und mit gleicher Nennstromstärke ersetzt werden!
Schließen Sie nun das Gehäuse des Solarreglers. Achten Sie darauf, dass der Temperaturfühler, sowie die Führung der LED Anzeigen
korrekt im Deckel sitzen und keine Kabel gequetscht oder beschädigt werden.
LCD-Anzeige (nur bei SCD-Modellen
)
Wird der Solar-Controller mit der Batteriespannung verbunden läuft für ca. 1sec die Initialisierung. Während dieser Zeit erscheint der
Herstellername im Display, dabei darf keine Taste gedrückt werden!
Nach Abschluss der Initialisierung wechselt die Anzeige zu folgender Darstellung
Der linke Wert ist die Batteriespannung der rechte Wert ist der Batteriestrom. Der Buchstabe ganz rechts zeigt den Status an: L = Laden
und E = Entladen. Im Leerlauf wird der Batteriestrom mit 0,1 – 0,2 A L angezeigt.
Durch Drücken des Tasters „NEXT“ kann die Anzeige weiterer Messwerte erfolgen.
Das nächste Menü zeigt die aufgetretenen Stromwerte:
Der linke Wert ist der maximal aufgetretene Ladestrom der rechte Wert ist der minimal aufgetretene Ladestrom
Das negative Vorzeichen zeigt die Stromrichtung Entladen an
Das nächste Menü zeigt die aufgetretenen Spannungswerte:
Der linke Wert ist die maximal aufgetretene Batteriespannung, die abhängig ist von Batterietyp, Innenwiderstand der Batterie, Ladestrom,
Temperatur usw. Der rechte Wert ist die minimal aufgetretene Batteriespannung.
Zum Löschen der Min/Max-Werte wird zunächst der Taster „Set “ und dann gleichzeitig der Taster „Next“ betätigt. Die aktuellen Werte
werden dann in die Min/Max-Speicher übernommen.
Das nächste Menü zeigt die aktuelle Temperatur:
Beim weiteren Drücken des Tasters „NEXT“ springt die Anzeige wieder in die ursprüngliche Darstellung.
Serielle Schnittstelle (nur bei SCD-Modellen)
Über die serielle Schnittstelle kann mit Hilfe eines handelsüblichen 9-poligen RS232-Kabels auf die Daten zugegriffen werden. Details zum
Auslesen entnehmen Sie bitte dem File „read me“ in der Anleitung der Software. Als PC ist ein Pentium ab 100MHz mit mindestens 16MB
Arbeitsspeicher mit Betriebssystem Windows 9X/NT/XP/ME/2000/Vista/Win7 mit serieller Schnittstelle erforderlich. Zur Installation werden
ca. 4MB freier Festplattenplatz benötigt. Als Bildschirmauflösung empfehlen wir 1024x768.
Anschluss an USB-Schnittstelle
Bei Anschluss des Solarcontrollers an eine USB-Schnittstelle empfehlen wir das
Konverterkabel EX-1302 (USB to 1S RS-232 Port) von Exsys.
Übertragungsprotokoll Solar-Controller - PC
Parameter:
Baudrate: 1200
Parity: no
Databits: 8
Stopbits: 1
Zur Abfrage der Daten muss der PC F<CRLF> senden.
Antwort des SCD: Antwortdaten werden in dieser Reihenfolge in ASCII Zeichen zurückgegeben.
Zum Testen kann das HyperTerminal-Programm benutzt werden.
R: aktuelle Spannung; aktueller Strom; aktuelle Temperatur; Minimum Spannung; Maximum Spannung; Minimum Strom; Maximum Strom;
CRLF
Zum Löschen der Minimum- Maximum Daten muss der PC L<CRLF> senden.
Die Werte werden sofort gelöscht.