ipf electronic OV 63 49 15 Скачать руководство пользователя страница 2

Bedienungsanleitung                                                           Operating Instructions

1-Kanal Verstärker

1-channel amplifier

OV 63 49 15                                                                                               OV 63 49 15

All technical specifications refer to
the  state of the art 11/2006.

They are subject to modifications.

Alle technischen Angaben beziehen
sich auf den Stand 11/2006.

Änderungen bleiben vorbehalten.

2

 / 2

 

 Anzeigen und Bedienelemente

H1:

Schaltzustandsanzeige / Fehleranzeige Sender

H2:

Empfindlichkeitsanzeige / Fehleranzeige Empfän-

ger

H3:

Sensor-Fehleranzeige

H4:

Alarmanzeige

H5:

Betriebsanzeige

P1:

Empfindlichkeitseinsteller für Manuell-Betrieb

P2:

Einsteller für Verzögerungszeit / Impulsdauer

S1 - S6: DIP-Schalter für Funktionseinstellungen
S7:

Test / Reset-Taster

 

 Display content

H1:

Switching indicator / Transmitter error

display

H2:

Sensitivity display / Receiver error display

H3:

Sensor Error display

H4:

Alarm display

H5:

Power ON display

P1:

Manual Gain setting

P2:

Delay and pulse period setting

S1 - S6: DIP-switch for operation settings
S7:

Test / Reset-Taster

H1

H2

H3

H5

P1

S7

S1 - S6

H4

P2

 

 Inbetriebnahme

Vor Inbetriebnahme DIP-Schalter S1 - S6 am Gerät passend einstellen. Sensoren
aufeinander ausrichten. Nach Anlegen der Betriebsspannung und automatischem
Reset, stellt sich in der Betriebsart ‘Automatik’ die Sendeleistung selbstständig ein.
Bei fehlerfreiem Betrieb leuchtet H2 auf (Automatik aktiv). Gleichzeitig  leuchtet in
Hellschaltung H1. In der Betriebsart ‘Manuell’ muss der Anwender die Sendeleistung
mit P1 auf die erforderliche Höhe bringen, sodass bei Sichtverbindung H2 leuchtet.
In Hellschaltung leuchtet auch hier gleichzeitig H1. (siehe Tabelle ‘Schaltlogik’)

 

 Schaltreaktionsart delay / pulse

Die Funktionsweise bei Hellschaltung erklärt Tabelle ‘Logik delay / pulse’.

 

 - Reset -

Nach Anlegen der Betriebsspannung oder Drücken von S7 führt das Gerät einen
Reset durch. Er beinhaltet einen Lampentest. Alle Anzeigen erlischen  und leuchten
danach kurz auf. Zusätzlich findet im Automatik-Betrieb eine automatische Neu-
regelung der Sendeleistung vom Maximal- auf den erforderlichen Wert statt.

 

 - Alarm - und Alarmausgang

Der Alarmzustand tritt ein, wenn die Sendeleistung im Manuell-Betrieb nicht ausrei-
chend ist, oder im Automatik-Betrieb der Prozessor nicht mehr nachregeln kann.
Ursache ist z. B. eine Verschlechterung der Sicht, eine zu große Distanz oder
Dejustage der Sensoren. Nach Beseitigung des Fehlers erlischt die Anzeige.

 

 - Test -

Durch kurzes Drücken von S7 wird die Streckenqualität durch Blinken von H2 (1x
- schlecht bis 10x - sehr gut) angezeigt. Ohne Sichtverbindung blinkt lediglich H3.

• 

 

Testeingang

Legt man an den Testeingang an Masse, so schaltet der Sender ab. Damit kann die
Funktion des Systems überprüft werden.

 

 - Sensor-Error - und  Errorausgang

Mit der Sensor Error-Funktion überwacht das Gerät den elektrischen Zustand der
Sensoren auf Kurzschluss und Unterbrechung. Tritt ein Fehler auf, so meldet dies
das Gerät durch H3 und den Errorausgang. Schnelles Blinken bedeutet Kurzschluss
und langsames Blinken bedeutet Unterbrechung (siehe Tabelle: ‘Logik Sensor Error’).

 

 Operating procedure

Before operating procedure you have to choose the DIP switch setting S1 - S6 for
your application. Sensor heads adjusts one on top of the other. After switch on the
power supply and automatic Reset, the transmit power will be turned to  the
optimum (Automatic mode) . When there is no error LED H2 lights (automatic
active) and H1 lights (in light switching mode). In the Manual mode you have to
adjust the transmit power with P1 until H2 signals sufficient power. In light switching
mode H1 lights too. (see also table ‘Switching logic’)

 

 Switching reaction delay / pulse

This function describes table ‘Logic delay / pulse’ for switching behavior ‘light’.

 

 - Reset -

After connecting the device with power supply or pressing of button S7 for longer
time a Reset will done. This means a test of all displays. All LEDs lights down and
up for a short time. Additionally in Automatic mode a new adjustment of the
transmit power starts from maximum to the nominal value.

 

 - Alarm - and Alarm output

Alarm is active, when the transmit power is not sufficient in the Manual mode or the
automatic adjustment is interrupted. The cause can be e. g. deterioration of the
beam, too large distance or misadjustment of sensor heads. Is the cause removed,
the alarm is no longer active.

 

 - Test -

Short-time pressing of button S7 results flashes between 1 and 10 times of H2
(proportional to the received signal). If there is no signal, then H3 flashes only.

 

 Test input

By connecting the test input to GND, the transmitter beam switches off. With this
feature you can test the system.

 

Sensor Error - and Error output

This function controls the electrical state of the sensor heads. If there is a error
(short-circuit or too high resistance resp. disconnection) H3 lights up. Additionally
H1 (transmitter error) or / and H2 (receiver error) flashes slowly (high resistance)
or fast (short-circuit). See for this table ‘Logic Sensor Error’.

Angaben in mm | values in mm

58

89

,6

95

Maßzeichnungen | Dimensions

Logik | Logic Sensor Error

52,8

9,5

Logik | Logic delay / pulse

Отзывы: