18
HINWEISE ZUM MONTAGESTANDORT:
Die Wahl des richtigen Montagestandorts entscheidet darüber, ob ihre Satellitenschüssel stabil aufgestellt werden
und die optimale Leistung erzielen kann. Bei der Wahl des Montagestandorts sind die Besonderheiten des
jeweiligen Gebäudes zu beachten. Falls Sie die Montage an Dach- oder oder Gebäudekanten oder an zylindrischen
Bauwerken durchführen, ist nach DIN 1055, Teil 4 und 4131 mit erhöhter Wind- und Erschütterungsintensität zu
rechnen. Dynamikeigenheiten der Satellitenschüssel und Besonderheiten des Gebäudes können sich gegenseitig
beeinflussen und negative Folgen nach sich ziehen. Falls dies nicht berücksichtigt wird, kann die Grenzbelastung
und Erschütterungsfestigung überschritten werden. Die Satellitenschüssel muss nicht zwangsläufig auf dem Dach
angebracht werden, da letztlich die unbehinderte Sichtverbindung zum Satelliten entscheidend ist (und nicht die
Höhe des Montagestandorts). Aus diesem Grund kann auch ein Garten, eine Terrasse, eine Gebäudefront oder
eine Garage einen geeigneten Montagestandort darstellen. Sollten derartige Bereiche vorhanden sein, können Sie
auf eine Montage auf dem Dach verzichten. So ersparen Sie sich unnötigen Arbeitsaufwand und die vielen Risiken,
die die Arbeit auf dem Dach nach sich zieht! Um den optimalen Empfang zu erzielen, muss eine unbehinderte
Sichtlinie in Richtung Süden (+/- 20°) bestehen, bei einer Elevation von etwa 30°. Unter diesen Umständen stehen
Ihnen die folgenden Satelliten zur Verfügung:
10° East
EUTELSAT W 1
13° East
EUTELSAT HOTBIRD
16° East
EUTELSAT W 2
19.2° East
ASTRA 1 group
23.5° East
ASTRA 3 group
28.2° East
ASTRA 2 group
30° West
HISPA-Sat
42° East
TÜRKSAT
Bitte beachten Sie, dass sich keine Hindernisse zwischen der Satellitenschüssel und dem gewünschten Satelliten
befinden (z. B. Bäume, Dach- oder Hausränder, andere Satellitenschüsseln). Solche Objekte können den Empfang
schwächen und bei schlechten Witterungsbedingungen (z.B. Sturm) unterbrechen.
MONTAGEHINWEISE
Wenn Sie den Träger der Satellitenschüssel (Mast oder Wandausleger) anbringen, achten Sie bitte darauf, dass
dieser senkrecht steht. Falls Sie nicht darauf achten, kann die Ausrichtung der Satellitenschüssel zum Satelliten
zu Problemen führen.
Anforderungen an den Träger der Satellitenschüssel
• Verwenden Sie ausschließlich Masten oder Tragerohre, die speziell für die Montage der
Satellitenschüssel entwickelt wurden. Andere Arten von Rohren oder Trägern verfügen häufig nicht
über die nötige Widerstandsfähigkeit bei extremen Wind- und
• Witterungseinflüssen. Verwenden Sie bei der Montage des Masts ein Rohr mit einem Durchmesser
zwischen 35 bis 60 mm.
• Montieren Sie die Satellitenschüssel so weit unten am Mast wie möglich, um das Biegemoment an
der Einspannstelle zu minimieren.
• Überschreiten Sie unter keinen Umständen die für den Mast oder die Masthalterung gültige
Maximallast (siehe Technische Daten).
Hinweis: Wenn Sie den Mast nicht wie hier beschrieben montieren, müssen Sie die veränderte Windlast
sowie das veränderte Biegemoment an der Einspannstelle gemäß DIN EN 60728-11 berechnen (oder die
Berechnung einem Fachmann überlassen).
Содержание IDLB-ALCF60-KUANO-LPS
Страница 1: ...60 80 90 120 cm Satellite Ku offset parabolic antenna with Easy fix arm...
Страница 2: ......
Страница 3: ...En 3 Languages English 1 Deutsch 12...
Страница 17: ...En 13...
Страница 47: ...43...