
AWG I Betriebsanleitung I Armaturen I
Mittelschaumpistole M0,4
EINSATZ
M1037B01 I Rev. 02-03/20
DEUTSCH
15 / 40
Mittelschaumpistole öffnen und Löschmittelabgabe starten
1. Das Veredlerrohr (Fig. 2/
1
) auf den Brandherd oder den abzude-
ckenden Bereich ausrichten.
2. Die Mittelschaumpistole durch Drücken des Abzugs (Fig. 2/
4
) öffnen.
Die Wasserzufuhr wird gestartet. Sobald ein kontinuierlicher Was-
serdruck aufgebaut ist, wird ein gleichmäßiger Löschschaum er-
zeugt. Der Löschschaum wird solange erzeugt, wie der Abzug ge-
drückt bleibt.
Mittelschaumpistole ausspülen und abkuppeln
1. Die Wasserzufuhr schließen.
2. – Eine mit Wasser gefüllte Ersatzflasche montieren
– oder die Kunststoff-Flasche (Fig. 2/
5
) von der Mittelschaumpistole
losschrauben und das restliche Schaummittel in einen anderen
Behälter einfüllen. Klares Wasser in die Kunststoff-Flasche einfül-
len und am Schaumrohr festschrauben.
3. Die Wasserzufuhr öffnen und den Abzug so lange betätigen, bis
am Veredlerrohr nur noch klares Wasser und kein Löschschaum
mehr austritt. Führen Sie wenn nötig mehrere Spülvorgänge durch.
4. Die Wasserzufuhr schließen und die Kupplung des Wasser-
schlauchs (Fig. 2/
3
) mit der Hand oder einem Kupplungsschlüssel
von der Festkupplung an der Mittelschaumpistole (Fig. 2/
2
) lösen.
Achtung
Beim Lösen der Kupplungsverbindung kann Wasser
austreten.
5.4
Sichtprüfung nach jedem Einsatz
Die Mittelschaumpistole ist von der Wasserzufuhr getrennt.
Die Mittelschaumpistole darf nicht mit Schaummittel verklebt sein.
Spülen Sie die Mittelschaumpistole wenn nötig wie im vorherigen
Abschnitt beschrieben nochmals aus.
Achtung
Beschädigte Komponenten nicht weiter verwenden!
Stellen Sie eine Beschädigung fest, muss diese der zu-
ständigen Person oder Abteilung gemeldet werden.
1. Die Mittelschaumpistole und insbesondere das Veredlersieb auf
sichtbare Beschädigungen prüfen.
2. Die Gangbarkeit des Abzugs prüfen (drucklos).