![Hyundai VK 302 Скачать руководство пользователя страница 26](http://html1.mh-extra.com/html/hyundai/vk-302/vk-302_instruction-manual_2196600026.webp)
–
Kontrollieren Sie regelmäßig den Zustand der Anschlussleitung.
–
Legen Sie die Anschlussleitung nicht auf heißen Flächen ab, lassen Sie sie nicht über den
Rand eines Tisches oder einer Arbeitsplatte hängen. Durch Hängenbleiben oder Ziehen an
der Anschlussleitung z.B. durch Kinder kann es zum Umkippen bzw. Herabziehen des Geräts
und nachfolgend zu einer ernsthaften Verletzung kommen!
–
Die Anschlussleitung des Gerätes darf nicht durch scharfe oder heiße Gegenstände, offenes Feuer
beschädigt sein, sie darf nicht in Wasser getaucht und auch nicht über scharfe Kanten gebogen werden.
–
Falls es erforderlich ist, ein Verlängerungskabel zu verwenden, muss dieses unbeschädigt
sein und den geltenden Normen entsprechen
II. BESCHREIBUNG DES WASSERKOCHERS
A – Wasserkocher
A1 – Schalter 0/I (Dampfsicherungsschalter *) A4 – Griff
A2 – Kontrolllampe
A5 – Deckel
A3 – Wasserstand-anzeige
A6 – Deckelöffne
B – Abnehmbare Basisstation
B1 – Zentraler Anschluss
B2 – Anschlussleitung
* Der Dampfsicherheitsschalter sorgt für die automatische Abschaltung des Geräts, wenn das Wasser
den Siedepunkt erreicht
.
III. INBETRIEBNAHME
Vor der ersten Benutzung füllen Sie den Wasserkocher mit frischem Wasser bis zum max.
Wasserstand, schalten ihn ein und bringen das Wasser zum Kochen. Schütten Sie nachfolgend das
Wasser aus und wiederholen Sie den Vorgang mehrmals.
GEBRAUCH
Aus dem Kabelfach der Basisstation
B
wickeln Sie die benötigte Länge der Anschlussleitung ab
B2
.
Stecken Sie den Stecker des Netzteils in das Stromnetz. Nehmen Sie den Wasserkocher
A
am Griff
A4
und öffnen Sie den Deckel
A5
durch Drücken des Deckelöffners
A6
. Füllen Sie den Wasserkocher
mit Trinkwasser. Die minimale und maximale Wassermenge ist auf der Wasserstand-anzeige
A3
gekennzeichnet. Schließen Sie dann den Deckel. Stellen Sie den gefüllten Kocher auf die Basisstation
und schalten Sie ihn mit dem Schalter
A1
in die Position I ein. Das Leuchten der Kontrollleuchte
A2
signalisiert das der Wasserkocher in Betrieb ist. Nach Erreichen des Siedepunktes schaltet sich das
Gerät automatisch aus. Vor Erreichen des Siedepunkts lässt sich der Wasserkocher mit dem Schalter
A1
in die Position
0
ausschalten.
ACHTUNG
– Bei der Erwärmung des Wassers muss der Deckel geschlossen sein, anderenfalls kommt es nicht
zum Abschalten des Gerätes!
– Bei Überfüllung und Neigung des Wasserkochers nach hinten, kann über das Verbindungsrohr
Spritzwasser zum Dampfschalter gelangen, welches dann aus dem Unterteil austritt. Dies
beeinflusst nicht die Sicherheit und auch keine weiteren Funktionen. Es handelt sich um keine
Störung des Gerätes. Bei Neigung des Gerätes mit kochendem Wasser droht Verbrühungsgefahr.
Stellen Sie aus diesem Grund nie den Wasserkocher auf einer Schräge ab.
– Empfehlung:. Wenn Sie den Wasserkocher über einen längeren Zeitraum nicht benutzen, ziehen Sie
den Netzstecker des Standfußes aus der Steckdose.
– Wenn der Kocher vor Erreichen des Siedepunktes von der Basisstation genommen wird, bleibt
er weiterhin im eingeschalteten Zustand. Wird er wieder auf die Basisstation gesetzt und der
Erwärmungsvorgang setzt sich fort.
IV. WARTUNG
Trennen Sie vor jeder Wartung den Wasserkocher vom elektrischen Netz! Führen Sie eine
Reinigung erst nach Abkühlung und vollständiger Entleerung des Wasserkochers durch!
Der Wasserkocher wurde aus hochwertigem Edelstahl hergestellt, trotzdem kommt es zu einem
Absetzen von Verunreinigungen aus dem Wasser (Kalkstein), insbesondere im Bereich über dem
Heizelement.
In keinem Fall handelt es sich um Korrosion oder einen anderen Materialmangel
des Wasserkochers und es ist kein Grund zur Reklamation des Gerätes.
Reinigung des Gerätes
26 / 27