
Isolierung gewährleistet und der unerwünschten Stromaustrittkorro-
sion entgegengewirkt.
Zur Überprüfung einer ausreichenden Isolierung des Wärmetauschers
muss das Wasser so weit abgelassen werden, bis der Wärmetauscher
trocken steht.
Bei der Messung wie folgt vorgehen:
1. CorroScout
®
500 in den Messbereich "Isolation" bringen.
2. Mit einer der beiden Messleitungen des CorroScout
®
500 den
Rohrausgang des Wärmetauschers kontaktieren und die andere
Messleitung mit der Behälterwandung in Verbindung bringen.
3. Im Display wird der tatsächliche Isolationswiderstand angezeigt.
Ist der Wert wesentlich geringer als ca. 500
, möglicherweise
sogar nur noch im 2-stelligen Wertebereich, sollte die Isolierung
überprüft werden.
Hinweis:
Bei der Durchführung von Messungen an elektrisch betriebe-
nen Rohrheizkörpern ist vor Ausführung der Untersuchungen aus
Gründen der elektrischen Sicherheit die Spannungsversorgung zum
elektrischen Rohrheizkörper zu unterbrechen!
4.5
Überprüfung der Treibspannung
Eine Überprüfung der tatsächlichen Treibspannung zwischen Anode
und Behälter ist bei der CORREX
®
-Fremdstromanode wegen des stets
elektrisch isolierten Einbaus der Titananode immer möglich, bei Mg-
Opferanoden jedoch nur im Falle isolierter Anodenmontage (s. o.).
Besondere Bedeutung hat die Treibspannungsmessung bei der
Überprüfung der CORREX
®
-Fremdstromanode. Die Treibspannung
von Mg-Opferanoden erfordert die Einstellung des 2-V-Gleich-
spannungsbereichs, die entsprechende Messung für CORREX
®
-
Fremdstromanoden erfolgt im 20-V-Gleichspannungsbereich.
Im Folgenden wird die Messung am CORREX
®
-Fremdstromanoden-
system beschrieben.
Bei der Messung wie folgt vorgehen:
1. Den Wahlbereichsschalter am CorroScout
®
500 bei "Treibspannung"
in den Messbereich 20 V bringen.
2. Den Pluspol des CorroScout
®
500 (rot) mit der Titananode und
CorroScout
®
500 Bedienungsanleitung
15
0828_Bedienungsanl_01-18.qxd 29.08.2005 22:10 Seite 16