DE
48
Störungen und Abhilfe
Sollten Betriebsstörungen auftreten, kontrollieren Sie bitte folgende Punkte, bevor Sie sich an den
Kundendienst wenden.
Störungen:
Mögliche Ursachen / Lösungen:
Der Geschirrspüler startet nicht.
• Der Netzstecker steckt nicht fest genug in der Steckdose, oder es besteht ein
Stromausfall.
• Die Gerätetür ist nicht ganz geschlossen.
• Es wurde eine Startzeitvorwahl programmiert (siehe Start und Inbetriebnahme).
Der Geschirrspüler pumpt das
Wasser nicht ab.
• Das Spülprogramm ist noch nicht ganz abgelaufen.
• Der Zulaufschlauch ist geknickt (siehe
Installation).
• Der Ablauf des Spülbeckens ist verstopft.
• Im Filtersieb haben sich Speisereste angesammelt.
Der Geschirrspüler ist zu laut.
• Das Geschirr schlägt aneinander oder gegen die Sprüharme.
• Es hat sich zu viel Schaum gebildet: Das Spülmittel wurde unkorrekt dosiert oder es ist
ungeeignet für Geschirrspüler (
siehe Start und Inbetriebnahme).
Auf dem Geschirr und auf den
Gläsern befinden sich
Kalkablagerungen oder ein
weißer Belag.
• Es fehlt Regeneriersalz bzw. die Dosierung entspricht nicht der Wasserhärte (
siehe
Klarspüler und Regeneriersalz).
• Der Deckel des Salzbehälters ist nicht ordnungsgemäß geschlossen.
• Es fehlt Klarspülmittel oder es wird unzureichend dosiert.
• Das Geschirr besteht aus Antihaftmaterial.
Das Geschirr und die Gläser
weisen weiße Streifen bzw.
bläuliche Schattierungen auf.
• Der Klarspüler wurde zu hoch dosiert.
Das Geschirr ist nicht ganz
trocken.
• Es wurde ein Spülprogramm, das keinen Trockengang vorsieht, eingestellt.
• Es fehlt Klarspülmittel oder es wird unzureichend dosiert (
siehe Klarspüler und
Regeneriersalz).
• Die Klarspüler-Dosiereinstellung ist nicht angemessen.
Das Geschirr ist nicht sauber
geworden
• Die Körbe wurden zu voll geladen (
siehe Beschickung der Körbe).
• Das Geschirr wurde nicht korrekt eingeräumt.
• Die Sprüharme können sich nicht frei bewegen.
• Das Spülprogramm ist zu schwach (
siehe Spülprogramme).
• Es hat sich zu viel Schaum gebildet: Das Spülmittel wurde unkorrekt dosiert oder es ist
ungeeignet für Geschirrspüler (
siehe Start und Inbetriebnahme).
• Der Stöpsel des Klarspülerbehälters wurde nicht korrekt geschlossen.
• Das Filtersieb ist schmutzig oder verstopft (
siehe Wartung und Pflege).
• Es fehlt Regeneriersalz (
siehe Klarspüler und Regeneriersalz).
Der Geschirrspüler lädt kein
Wasser/Alarm Wasserhahn
geschlossen.
(Sie vernehmen kurze Signaltöne)
(die ON/OFF-Kontrollleuchte blinkt
und auf dem Display wird die Zahl 6
eingeblendet).
• Es besteht eine Unterbrechung der Wasserzufuhr.
• Der Zulaufschlauch ist geknickt (siehe Installation).
• Öffnen Sie den Wasserhahn; das Gerät setzt sich nach wenigen Minuten in Gang.
• Das Gerät hat auf Sperre geschaltet, weil nach Erklingen der Bip-Töne kein Eingriff
erfolgte. Schalten Sie das Gerät über die ON/OFF-Taste aus, öffnen Sie den Wasserhahn
und schalten Sie das Gerät nach 20 Sekunden über dieselbe Taste wieder ein.
Wiederholen Sie die Geräteeinstellung und starten Sie das Spülprogramm erneut.
Alarmanzeige Filtersiebgruppe
verstopft.
(die ON/OFF-Kontrollleuchte blinkt
und auf dem Display wird die Zahl 5
eingeblendet).
• Schalten Sie es dann durch Drücken der ON/OFF-Taste aus und reinigen Sie die
Filtersiebe; kontrollieren und reinigen Sie außerdem den darunter liegenden Bereich
(
siehe Wartung und Pflege). Setzen Sie die Filtersiebeinheit wieder ordnungsgemäß ein
und schalten Sie dann das Gerät über dieselbe Taste wieder ein. Wiederholen Sie die
Geräteeinstellung und starten Sie das Spülprogramm erneut.
Alarmanzeige aufgrund einer
Störung des
Wasserversorgungs-
Magnetventils
(die ON/OFF-Kontrollleuchte blinkt
und auf dem Display wird die Zahl 2
eingeblendet).
• Schalten Sie das Gerät durch Drücken der ON/OFF-Taste aus und schalten Sie es nach
einer Minute wieder ein. Besteht der Alarm weiterhin, drehen Sie den Wasserhahn zu, um
Überschwemmungen zu vermeiden, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und
fordern Sie den Kundendienst an.
Alarm am Wasser-
Zulaufschlauch
(die ON/OFF-Kontrollleuchte blinkt
und auf dem Display wird die Zahl 1
eingeblendet).
• Schalten Sie das Gerät über die ON/OFF-Taste aus.
Drehen Sie den Wasserhahn zu, um Überschwemmungen zu vermeiden, ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose und fordern Sie den Kundendienst an.