![Horizont 10895 Скачать руководство пользователя страница 5](http://html1.mh-extra.com/html/horizont/10895/10895_instruction-manual_2163459005.webp)
8
9
birdy A 10895
hellen Wintertage, eine maximale Menge an Sonnenlicht aufzunehmen.
Berücksichtigen Sie bei der Platzierung des Gerätes den Stand der Sonne
im Laufe des Tages und vermeiden Sie einen Standort, an dem das Gerät
eventuell durch Schatten verdeckt werden könnte.
2. Ermitteln Sie den korrekten Neigungswinkel für das Solarpanel.
Die Position der Sonne über dem Horizont verändert sich im Laufe der Jah-
reszeiten. Als generelle Empfehlung gilt ein Winkel von 50 Grad als optimal
für den langfristigen Einsatz in den meisten Teilen Europas. Dennoch kann
die Fähigkeit des Solarpanels zur Aufladung des Akkus durch Anpassungen
des Winkels abhängig von der Saison optimiert werden (siehe Abbildung
unten). Je steiler der Neigungswinkel, desto größer ist der Reinigungseffekt
bei Regen oder Schnee.
Empfohlener Anstellwinkel des Panels
Nord- & Mitteleuropa (einschließlich A & CH)
Winter
Nov. - Feb.
Frühjahr
Mär. & Apr.
Sommer
Mai & Aug.
Herbst
Sep. & Okt.
60°
50°
43°
Während der Winterzeit (mit Ausnahme im Süden Europas) könnten die
Sonnenstunden möglicherweise nicht ausreichen, um den Akku vollständig
zu laden.
3. Entfernen Sie regelmäßig Ablagerungen und Schmutz vom Solarpanel
Dies beinhaltet die Entfernung von Staub, Blättern und Schnee, da dies die
Leistung des Moduls zur Aufladung des Akkus reduzieren kann.
Im Solarbetrieb die Akkuanzeige nur bei Tagesanbruch (ohne Sonnenlicht)
kontrollieren.
WARNUNG:
Lassen Sie das ausgeschaltete Taubenabwehrgerät nicht für einen
längeren Zeitraum mit einem Akku und einem Solarpanel in der Son-
ne stehen. Warum?
Dies könnte den Akku beschädigen.
4. Beschreibung der Bedienung
Solarbetrieb:
Das Solarpanel produziert Strom sobald es nutzbarem Sonnenlicht ausgesetzt ist. Das Taubenabwehrgerät benötigt
durchgängig Strom - sowohl bei Tag als auch bei Nacht. Auf diese Weise wird der durch das Panel erzeugte Strom in einem
wieder-aufladbaren 12V Akku gespeichert und das Gerät kann demnach ohne Sonnenlicht arbeiten. Es ist möglich, dass
das Solarpanel nicht immer über eine ausreichend große Leistung verfügt, um einen Akku vollständig wieder aufzuladen
besonders in dunklen, grauen und nebligen Monaten (z. B. Oktober bis Februar).
Vorrangig wird das Gerät aus dem Solarpanel betrieben. Kommt über das Solarpanel keine ausreichende Leistung, schaltet
das Gerät automatisch auf den 12 Volt Akku um.
Akkuanzeige:
Die Akkuanzeige gibt Auskunft über die Akku- oder Batteriespannung. Ist die Ladespannung des Solarpanels größer als die
Spannung des Akkus/der Batterie, leuchtet die Solaranzeige im grünen Dauerlicht: Das Solarpanel lädt den 12V Akku.
Tiefendladeschutz:
Das Gerät verfügt über einen Unterspannungserkennung die den Akku gegen eine Tiefendladung schützt. Bei einem tiefen-
entladenem Akku arbeit das Gerät für kurze Zeit in einem Notlaufmodus mit verringerter Leistung und schaltet sich dann
ab. Ein tiefenentladener Akku bei einem noch laufendem Gerät wird durch schnelles Rotes Leuchten der Kontrolllampe
„Netzkontrolle“ signalisiert.
Bitte Tauschen sie in diesem fall den Akku sofort aus.
5. Wartung
Tabelle 13 (12V Akku)
Restkapazität
Blinklicht
grün
40-100%
Akku gut
Blinklicht
rot/grün
20-40%
Akku laden
Blinklicht
rot
Akku leer sofort nachladen
schnelles Blinklicht rot
Akku tiefentladen, Austausch empfohlen
Spätestens wenn der Akku zu 20% entladen ist (nur noch 80% Ladekapazität) muss er nachgeladen werden, um eine
Tiefenentladung zu verhindern. Die Akkuanzeige (LED2) leuchtet:
Bitte beachten Sie, dass diese Werte in Abhängigkeit der Temperatur und Messabweichungen schwanken können.
Achtung!
Bei Verwendung einer Solaranlage
Batterie- oder Akkutest nur zu Tagesbeginn durchführen ( ohne Solarstromzuführung - Panel abdecken )
6. Demontage, Zerlegung, Lagerung und Transport
Demontage, Zerlegung
Vor Beginn der Demontage:
●
Gerät ausschalten.
●
Gesamte Energieversorgung vom Gerät trennen.
●
Betriebs- und Hilfsstoffe sowie restliche Verarbeitungsmaterialien entfernen und umweltgerecht entsorgen.
Anschließend Baugruppen und Bauteile fachgerecht reinigen und unter Beachtung geltender örtlicher Arbeitsschutz- und
Umweltschutzvorschriften zerlegen.
10-20%
0-10%