
MU1H-1228GE23 R1215
2
Honeywell GmbH
D
1. Sicherheitshinweise
1. Beachten Sie die Einbauanleitung.
2. Benutzen Sie das Gerät
• bestimmungsgemäß
• in einwandfreiem Zustand
• sicherheits- und gefahrenbewusst.
3. Beachten Sie, dass das Gerät ausschließlich für den in
dieser Einbauanleitung genannten Verwendungsbereich
bestimmt ist. Eine andere oder darüber hinausgehende
Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
4. Beachten Sie, dass alle Montage-, Inbetriebnahme,
Wartungs- und Justagearbeiten nur durch autorisierte
Fachkräfte ausgeführt werden dürfen.
5. Lassen Sie Störungen, welche die Sicherheit beeinträch-
tigen können, sofort beseitigen.
2. Funktionsbeschreibung
Der Rückflussverhinderer sichert die Versorgungsleitung ab.
Federbelastete Rückflussverhinderer haben einen bewegli-
chen Dichtkegel, der sich beim jeweiligen Volumenstrom
mehr oder weniger vom Ventilsitz abhebt. Geht der Volumen-
strom gegen Null, so wird der Dichtkegel durch die Federkraft
wieder auf den Ventilsitz zurückgeführt und liegt dort dicht
auf.
Im Interesse der Funktionssicherheit des Rückflussverhinde-
rers ist nach der EN 1717 eine regelmäßige Inspektion und
Wartung erforderlich.
3. Verwendung
4. Technische Daten
5. Lieferumfang
Der Rückflussverhinderer besteht aus:
• Gehäuse
• Anschlussfittings (Variante B und K)
• Einsteckrückflussverhinderer (DVGW-zertifiziert)
• Prüfschrauben mit Dichtring
6. Varianten
7. Montage
7.1. Einbauhinweise
• Beim Hauswasseranschluss muss der Rückflussverhin-
derer nach dem Wasserzähler eingebaut werden
- In dieser Einbaulage ist ein optimaler Schutz für das
Trinkwasserversorgungsnetz gewährleistet
• Einbau in waagrechte Rohrleitung mit Prüfstopfen nach
unten
- In dieser Einbaulage ist ein optimaler Schutz gewährlei-
stet
- In dieser Einbaulage ist eine optimale Prüfmöglichkeit
gewährleistet
• Absperrarmaturen vor und nach dem Rückflussverhin-
derer einbauen
- Mit Absperrarmaturen ist eine schnelle Prüfung möglich
• Der Einbauort muss frostsicher und gut zugänglich sein
7.2. Montageanleitung
1. Rohrleitung gut durchspülen
2. Absperrarmatur eingangsseitig schließen
3. Ausgangsseite druckentlasten (z.B. durch Wasser-
zapfen)
4. Absperrarmatur ausgangsseitig schließen
5. Rückflussverhinderer z.B. zwischen Wasserzähler und
Druckminderer, Filter oder Filterkombination einbauen
• Durchflussrichtung beachten
• spannungs- und biegemomentfrei einbauen
6. Absperrarmaturen ein- und ausgangsseitig langsam
öffnen
8. Instandhaltung
8.1. Inspektion
8.1.1. Rückflussverhinderer
1. Absperrarmatur eingangsseitig schließen
2. Prüfventil öffnen
• Bis zur Druckentlastung wird etwas Wasser am Prüf-
ventil ausfließen. Nach kurzer Zeit muss der Wasser-
ausfluß aufhören. Tropft oder läuft das Wasser
beständig weiter, so ist der Austausch des Rück-
flussverhinderers notwendig - siehe Wartung Rück-
flussverhinderer
3. Prüfventil wieder schließen
4. Absperrarmatur eingangsseitig langsam öffnen
Medium
Wasser
Flüssigkeitskatagorie
2 (keine gefährdende Stoffe)
Einbaulage
waagrecht mit Prüfschrauben nach
unten
Betriebsdruck
max. 16 bar
Betriebstemperatur
nach DIN EN 13959
Wasser bis 65 °C (kurzzeitig bis
90 °C)
Anschlussgröße
1
/
2
" bis 2" (Gewindetülle, Löttülle)
ø15 und ø22 (Klemmringverschrau-
bung)
RV181-...B =
Außengewindetülle
RV181-...K =
Klemmringverschraubung
Anschlussgröße
Intervall: einmal jährlich