Honeywell Notifier M710E-CZR Скачать руководство пользователя страница 4

N200-505-00

I56-4421-000

D

INSTALLATIONSANLEITUNG FÜR M710E-CZR

INTERFACE-MODUL FÜR 

STANDARDMELDERGRUPPEN

Diese Kurzbedienungsanleitung ermöglicht einen schnellen Überblick zur Installation 

der Module. Für detaillierte Informationen lesen Sie bitte in der Installationsanleitung 

der Brandmelderzentrale.
Die Module der Serie M700 sind Mikroprozessor gesteuerte Elemente, die eine 

Überwachung und/oder Steuerung von externen Baugruppen ermöglichten. Das 

M710E-CZR verbindet Grenzwertmelder mit einem, von einer adressierbaren 

Brandmelderzentrale gesteuerten, intelligenten System. Durch den integrierten 

Widerstand ist das CZR geeignet für eine Anbindung einer Grenzwertmeldergruppe 

in Gefährdungsbereichen mit geforderter elektrischer Eigensicherheit.
Das Modul darf nur mit analog adressierbaren Kommunikationsprotokollen zur 

Überwachung  und  Steuerung  an  Notifier-Zentralen  angeschlossen  werden.  Das 

Modul ist kompatibel zu den eigensicheren Brandmeldern in Verbindung mit dem 

Einsatz von Sicherheitsbarrieren: 
MTL Typ MTL4561, MTL5561 und Fuchs Typ KFD0-CS-EX1.51P, KFD0-CS-

EX2.51P.

Hinweis:

 Wird auf der Primärseite der Meldergruppe ein eigensicheres 

Sicherheitssystem angeschlossen, erfolgt bei einem Kurzschluss auf der Detektorseite 

der Barriere eine Alarmmeldung. Nur ein Kurzschluss auf der Modulseite der 

Sicherheitsbarriere wird als Störung angezeigt.
Der Modulstatus wird mit einer 3-farbigen LED angezeigt. Im Normalbetrieb kann 

die LED durch ein Kommando der BMZ grün blinkend angesteuert werden, wenn 

das Modul angesprochen wird. Bei einem Feueralarm auf dieser Meldergruppe 

leuchtet die LED rot. Bei einer erkannten Störung auf der Meldergruppe oder wenn 

die Gruppenspannung den Wert 12 V unterschreitet oder einer Störung der externen 

Spannungsversorgung blinkt die LED gelb, wenn diese Funktion für die BMZ aktiviert 

wurde. Im Kurzschlussfall auf der Verdrahtung einer Modulseite leuchtet die LED 

dauerhaft gelb. 
Dieses Gerät ist wartungsfrei.

SPEZIFIKATION

Analog-Ring:

 

Betriebsspannungsbereich: siehe S00-7100 

LED-Abschaltspannung: 16,5 V

Maximale Stromaufnahme im Standby-Betrieb (@24 V DC und 25

o

C) mit externer 

Spannungsversorgung für Standardmeldergruppen:   

Ohne Kommunikation: 

120 µA

Maximale Stromaufnahme im Standby-Betrieb (@24 V DC und 25

o

C) Standard-

meldergruppe nur beschaltet mit EOL Abschlusswiderstand (keine Melder), 

ringbusgespeiste Standardmeldergruppe: 

 

Ohne Kommunikation: 

6,3 mA

LED Stromaufnahme (Rot, max. @ 24 V):   1,3 mA (auf Kommando der BMZ)

LED Stromaufnahme (Gelb, max. @ 24 V):   4,5 mA (im Trennungsbetrieb)

Isolatorfunktionen:         siehe S00-7100

Standardmeldergruppe

Betriebsspannung (externe): 12 bis 28,5 V - 18 bis 28,5 V (bei ringbusgespeiste

Standardmeldergruppe

)

Max. Ruhestromaufnahme: 2,8 mA für Melder @ 18 V, 3,8 mA für Melder @ 24 V

Max. Stromaufnahme der Gruppe: 60 mA (intern begrenzt)

Max. Widerstand der konv. Meldergruppe: 50 Ω 

EOL Abschlusswiderstand 3,9 kΩ, 5% (im Lieferumfang enthalten).

Allgemein

Luftfeuchtigkeit: 

5% bis 95% Rel. Luftfeuchte (nicht kondensierend)

Schutzart:  

IP44 (bei Einbau in M200E-SMB)

Max. Kabelquerschnitt:  

2,5 mm² 

INSTALLATION

Module der Serie M700 können auf verschiedene Weise montiert werden (Siehe 

Abbildung 1

):

1:1

  In  der  M200E-SMB  aP-Montagebox,  flache  Bauform.  Das  Rückseite  der 

Montagebox  wird  an  der  Montagefläche  befestigt  und  anschließend  das 

Modul und die Abdeckung mit den zwei beigestellten Schrauben an dem 

Gehäuserückteil festgeschraubt. Abmessungen aP-Montagebox: 132 mm (H) x 

137 mm (B) x 40 mm (T).

1:2

 Die DIN-Halterung oben ermöglicht die Montage auf einem Standard 35 mm x 

7,5  mm  C-Hutschienenprofil  in  der  Brandmelderzentrale  oder  einem  anderen 

geeigneten Gehäuse. Installieren und entfernen Sie wie in Abbildung 1:2 gezeig.

Die Verdrahtung der Serie M700 Module erfolgt über die Steckverbinder mit einem 

Kabelquerschnitt von max. 2,5 mm²

ACHTUNG

Vor der Installation von Meldern oder Modulen ist die Ringleitung 

spannungsfrei zu schalten.

Die Moduladresse wird mit einem geeigneten Schraubendreher an dem Drehschalter 

eingestellt (siehe 

Abbildung 3

). Dieser kann von der vorne oder der rechten Seite 

des Moduls erreicht werden. 

Anmerkung:

 Einige Brandmelderzentralen können nur 99 Adressen benutzten.

Isolator

Alle Module der Serie M700 sind mit einer Kurzschlussüberwachung und einem 

Isolator für die Ringleitung ausgerüstet. Falls erforderlich können die Isolatoren aus 

der Verdrahtung herausgenommen werden, z.B. wenn Signalgeber angeschlossen 

sind deren Stromversorgung über die spezielle Ringleitung erfolgt. In diesem Fall 

sollte der Ausgang "Ring" direkt an Klemme 5 und nicht an Klemme 2 

angeschlossen werden.

M710E-CZR Anschaltung

Das Modul M710E-CZR kann so angeschaltet werden, dass die Standardmeldergruppe 

von einem externen Netzteil oder, vorausgesetzt der Strombedarf kann gedeckt 

werden, direkt von der Ringleitung versorgt werden kann. Beim Einsatz einer externen 

Spannungsversorgung ist die Standardmeldergruppe vollständig von der Ringleitung 

getrennt.
Wenn die Standardmeldergruppe über die Ringleitung versorgt wird, müssen die 

Eingangsklemmen für die Spannungsversorgung der Standardgruppe zusätzlich 

mit den Ringleitungseingängen verbunden werden. Beachten Sie, dass bei einem 

Kurzschluss auf der Seite der Ringleitung, von der aus die Standardmeldergruppe 

versorgt wird, diese Störung als Fehlen einer Standardmeldergruppe durch 

Spannungsverlust im nicht getrennten Zweig der Ringleitung, angezeigt wird.
Siehe Abbildung 2

a:   T1

 Ringleitung Ausgang -. 

b: T2

 Ringleitung A. 

c: T3

 Ringleitung Eingang -. 

d: T4

 Ringleitung E.

e:   T5

 Ringleitung A. Falls die Trennung im Kurzschlussfall nicht erforderlich 

ist sollte der Ausgang "Ring" direkt an Klemme 5 anstatt an Klemme 2 

angeschlossen werden. Klemme 5 ist intern direkt mit Klemme 4 verbunden.

f:

  Wenn die Standardmeldergruppe über die Ringleitung versorgt wird, muss die 

Ringleitung an beide Eingangsklemmen (Klemme 3+4) und an die Klemmen 

der Versorgungsspannung für die Standardmeldergruppe (Klemme 6 + 7) 

angeschlossen sein.

  Wenn eine externe Spannungsversorgung eingesetzt wird, so ist diese an die 

Versorgung  für  die  Standardmeldergruppe  (Klemmen  6  und  7)  anzuschließen 

und die Ringleitungseingänge werden nur direkt an die Klemmen 3 und 4 

angeschlossen.

g: Störungsüberwachung:

 Der Störungsmeldeeingang ist ein externer Eingang, 

der die Überwachung eines externen Störungsmeldekontaktes, wie z.B. 

dem Störmeldekontakt des externen Netzteiles, ermöglicht. Im Störungsfall 

schaltet der Störungsmeldeeingang auf das Minuspotential der externen 

Spannungsversorgung. Klemme 12 ist intern mit Klemme 6 verbunden.

h: 3.9 kΩ EOL resistor (lieferumfang des M710E-CZR)

i:  Standard brandmeldergruppe:

 Die maximale Anzahl von Grenzwertmeldern für 

den Anschluss mit einem CZR Modul ist wegen des max. zulässigen Ruhestroms 

auf 20 Brandmelder begrenzt (Melder Serie 300 und ECO1000).

j:

 

Sicherheits-barriere (nur für eigensichere anwendung erforderlich):

 

Hinweis für die anwendung in explosionsgefährdeten bereichen, eine geignete 

sicherheitsbarriere muss wie gezeigt eingesetzt und angeschlossen werden. 

Alle baugruppen der grenzwertmeldergruppe müssen für den einsatz in ex-

bereichen zugelassen sein. Weitere informationen sind der beschreibung der 

sicherheitsbarriere zu entnehmen

k: Reset  ausgang:

 Die Klemmen des Reset-Ausganges verbinden die Minus-

Anschlüsse (-) der Meldergruppe während des Reset-Vorganges um das 

Rücksetzen eines 6500R(S) linienförmigen Rauchmelder zu ermöglichen. Diese 

Funktion kann auch für die Überwachung der Reset Funktion genutzt werden.

Notifier Sicherheitssysteme GmbH, Stadionring 32, 40878 Ratingen, Deutschland

ACHTUNG

Elektrostatisch empfindliches Gerat Beachten Sie die Vorschriften 

fur den Umgang mit elektrostatisch empfindlichen Geraten

Содержание Notifier M710E-CZR

Страница 1: ...Zone External Supply Voltage 12 to 28 5 V 18 to 28 5 V if conventional zone is loop powered Maximum Standby Load Current 2 8 mA for detectors at 18 V 3 8 mA for detectors at 24 V Maximum Zone Load 60 mA limited internally Maximum Conventional Line Resistance 50 Ω End of Line Resistor 3 9 kΩ 5 supplied General Humidity 5 to 95 relative humidity non condensing Ingress protection IP44 Mounted in M200...

Страница 2: ... standby a 24 V e 25o C zona convenzionale collegata esclusivamente a resistenza di fine linea EOL nessun rilevatore zona convenzionale alimentata dal loop Nessuna comunicazione 6 3 mA LED corrente rosso 1 3 mA sul comando del pannello LED corrente giallo 4 5 mA in modalità isolamento Caratteristiche dell Isolatore vedere S00 7100 Zona convenzionale Tensione di alimentazione esterno 12 28 5 V 18 2...

Страница 3: ...i la zona convencional se alimenta del lazo es necesario conectar la línea de comunicaciones a los terminales de la fuente de alimentación de zona además de las entradas del lazo Obsérvese que si se produce un cortocircuito en el lazo de comunicaciones en la parte en que se alimenta la zona convencional se indicará como una avería de pérdida de alimentación de zona en la central a través del tramo...

Страница 4: ...ckverbinder mit einem Kabelquerschnitt von max 2 5 mm ACHTUNG Vor der Installation von Meldern oder Modulen ist die Ringleitung spannungsfrei zu schalten Die Moduladresse wird mit einem geeigneten Schraubendreher an dem Drehschalter eingestellt siehe Abbildung 3 Dieser kann von der vorne oder der rechten Seite des Moduls erreicht werden Anmerkung Einige Brandmelderzentralen können nur 99 Adressen ...

Отзывы: